Queer und asiatisch: «Ich schämte mich für meine Lunchbox»
In der Schule schämte er sich für den Klebereis, den ihm seine Mutter eingepackt hatte – heute ist er stolz auf seine Herkunft und vereint all seine Facetten in seinen Fotoarbeiten: Daniel Chek-Su Housley.
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Wuff und weg: Urlaub mit Hund im Gepäck
Essay eines Hunde- und Reiseliebhabers, der schon mit Vierbeiner per Auto in Paris und Dubrovnik war, per Zug in der Toskana, zu Schiff in Newcastle und gleich mehrfach mit dem Flugzeug in Tel Aviv.
«LGBTIQ-Rechte sind in Deutschland immer mehr bedroht»
Was Queers am Samstag auf die Strasse getrieben hat. Zehntausende haben demonstriert, auch in Hamburg gab es einen Winter-CSD
Laura Kasprowski: Ich bin «Mitglied der vielfältigen Volkspartei» CDU
Die trans Frau ist einverstanden mit dem Kurs zum SBGG
«Glitzer und Flieder»: Der etwas andere queere Podcast
Queere Identitäten, politischer Widerstand, sehenswerte Filme – bei «Glitzer & Flieder» kommt so ziemlich alles auf den Tisch, was die LGBTIQ-Community bewegt. Dabei findet der Podcast einen ganz eigenen Zugang, um sich den jeweiligen Themen zu nähern.
Umfragen wie bei Planetromeo «werden sehr dilettantisch geführt»
Einer Umfrage von Planetromeo zufolge wählen queere Männer die AfD auf Platz 1. Der Berliner Kulturanthropologe Patrick Wielowiejski findet solche Befragungen «dilettantisch» und «wertlos».
«Mit uns wird Selbstbestimmungsgesetz nicht rückabgewickelt!»
Nyke Slawik (31) stammt aus Leverkusen-Opladen und sitzt seit 2021 für die Grünen im Bundestag. Am 23. Februar tritt die trans Politikerin erneut an.
Zurich Pride Podcast: «Warum wir wirklich aufhören»
Nach fünf Jahren ist Schluss. Im April kommt die letzte Folge des Zurich Pride Podcasts. Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Abschiedsshow am 21. März in Zürich.
Lars Steinhöfel: «Geghostet werden macht mir nichts mehr aus»
Start der neuen Staffel «Promi First Dates»: In der ersten Folge ist GZSZ-Star Raphael Schneider dabei, in der Woche drauf versucht Lars Steinhöfel sein Glück erneut.
«Schau mal, man kann in der Politik auch als Schwuler Karriere machen»
Der SPD-Aussenexperte Michael Roth sitzt seit 1998 im Bundestag. Bei der Wahl am 23. Februar tritt er nicht mehr an. «Mir war klar, dass ich nicht als Bundestagsabgeordneter, als Politiker in Rente gehe», sagt der offen schwule Genosse.
Nico Stank: «Ich habe mir selbst nicht mehr vertraut»
Nico Stank ist Musical-Darsteller, Comedian und Schauspieler. Er hat einen Blitzaufstieg hingelegt. Warum er dennoch an sich zweifelt.
Hass gegen LGBTIQ wieder erlaubt: Warum ich trotzdem bei Facebook bleibe
Facebook-Gründer Zuckerberg hat unlängst angekündigt, Diversity-Programme zu beenden und die Regeln für Hate Speech aufzuweichen. Der Hass auf LGBTIQ dürfte zunehmen. Wie gehen wir damit um? Ein Kommentar von Sören Kittel
Wenn die AfD an der 5-Prozent-Hürde scheitert
Studie: So wählen queere Menschen
Tschüss Klischee: die queere Hochzeitsrevolution
Der Hafen der Ehe wartet mit allerhand Konventionen auf. Lohnt es sich, diese Tradition in der queeren Liebe fortzuführen? Die genderfluide Hochzeitsplanerin Cora Gäbel weiss Rat.
Welcome Home: Warum queere Orte sich überall gleich anfühlen
Ob in New York, Berlin oder Zürich – queere Bars und Clubs schaffen ein Gefühl von Heimat. Über die universelle Sprache der Queerness und die verbindende Kraft der Community.
Isaac Powell: «Ich muss es niemanden recht machen»
Isaac Powell ist noch längst kein Star, dessen Name jeder kennt. Doch der Schauspieler macht immer häufiger von sich reden – nicht nur auf New Yorker Bühnen, sondern auch neben Daniel Brühl in der herrlich komischen Serie «The Franchise».
Queeres Ja-Wort an Thailands Stränden
Ab 23. Januar können queere Menschen in Thailand heiraten. Wie bereiten sich Wedding Planer darauf vor?
ESC 2025: «Die Musik muss wieder in den Mittelpunkt»
Nemo hat den Eurovision Song Contest nach Basel geholt. Die Organisator*innen wünschen sich eine bunte Feier mit Festivalstimmung. Doch können sie die Fragen zu hohen Kosten und die Kontroversen von Malmö überwinden?
Gear-Szene: «Leute in der Schweiz sind bei Neuem vorsichtig»
Warum es bei der Alpha Gear Society um weit mehr als nur Fetische geht und weshalb die Location ausgerechnet in Biberist ist, erklären die Gründer Dennis alias MXgearbiker und Fabio alias Exo der MANNSCHAFT.
«Ein fatales Signal»: Was queeren Organisationen jetzt droht
Die geplanten Haushaltskürzungen in Deutschland treffen die queere Szene hart. Viele stehen im neuen Jahr vor grossen Herausforderungen. In Köln gibt es allerdings noch etwas Hoffnung.
Von wegen Trend! Kleine queere Völkerkunde
LGBTIQ-Identitäten gab es schon immer – sie hatten in unserer christlich geprägten Gesellschaft nur einfach keinen Platz. In anderen Kulturen sehr wohl.
«Die Zeit ist vorbei, in der cis Männer trans Frauen spielen»
Amy gehört zu den ersten offen trans lebenden Musicaldarsteller*innen im deutschsprachigen Raum. Mut könnte ihr zweiter Vorname sein. Dies ist ihre Geschichte – und ihre Absicht, die hiesige Musicalszene zu revolutionieren
«Ich sah mich als Medium zwischen brillanten queeren Künstlern»
Lange erwartet: «Queer» läuft nun endlich im Kino. MANNSCHAFT sprach mit Drehbuchautor Justin Kuritzkes über seine Freundschaft zu Regisseur Luca Guadagnino, schwule Liebe und unterdrückte Gefühle.