Mit Dana und Riccardo in den Frühling flattern

In der Ausgabe Nr. 120: ++ Interview und Fotostrecke mit Riccardo Simonetti ++ Musikerin Dana über ihre Bisexualität ++ Ein K.O.-Tropfen-Überlebender erzählt ++ Bonnie Tyler kehrt zurück ++

Entertainer Riccardo Simonetti (l) und Sängerin Dana zieren das Cover der Frühlings-Ausgabe Nr. 120
Riccardo Simonetti (l) und Dana zieren das Cover der Frühlings-Ausgabe Nr. 120 (Bild: Riccardo – Timo Gerber | Dana – Hannes Meier)

Der Entertainer Riccardo Simonetti spricht über sein Leben im Rampenlicht, drei Menschen aus dem asexuellen und aromatischen Spektrum über die Angst vor der Einsamkeit und im Generationengespräch treffen Ost und West, Alt und Jung aufeinander.

Aboshop

Du möchtest diese Einzelausgabe (Print-Magazin) nach Hause bestellen? Klicke hier! Oder möchtest du das Magazin abonnieren, die aktuellste Einzelausgabe bestellen oder ein Digital-Abo abschliessen? In unserem Abo-Shop wirst du fündig 😉

Dali im Hinterhof eines Tanzstudios in Gabès. Sein Safe Space im Süden Tunesiens
Story 1

Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien

Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück (in Kürze online verfügbar).

Simone Ernst und Denise Morf von der Kaffeerösterei «Vertical Coffee»
Story 2 | Teil 1

«Unser Kaffee schmeckt nach Erdbeeren»

Bei Simone Ernst und Denise Morf dreht sich alles um die Bohne: In der Nähe von Zürich rösten sie exquisiten Kaffee, mit dem sie sich eine (sportliche) Gemeinschaft aufgebaut haben (in Kürze online verfügbar).

Günther Haas betreibt den Kostümladen Witte in Wien
Story 2 | Teil 2

Der Verleih für das Pride-Outfit: «Von Sträfling bis Seepferdchen»

Im Kostümladen Witte in Wien schlägt jedes Verkleidungsherz Purzelbäume. Inhaber Günther Haas hat den traditionsreichen Laden ohne grossen Plan übernommen und bietet Dinge an, die niemand wirklich braucht, aber allen Spass machen – zum Beispiel zum Pride-Shopping am 23. Mai.

Atlas: «Die grösste Angst war die vor der Einsamkeit.»
Story 4

«Was ist an Sex so spannend?» – Asexualität und Aromantik im Porträt

Macht fehlende Romantik einsam? Drei Menschen aus dem asexuellen und aromantischen Spektrum erzählen, wie vielfältig Nähe und erfüllende Ver­bindungen sein können – ganz ohne Sex oder Romantik (in Kürze online verfügbar).

Schwules Paar mit Laptop auf dem Sofa
Verpasse keine LGBTIQ-News mehr...

und melde dich an unserem Newsletter an! Jede Woche schicken wir dir einem Überblick über das weltweite LGBTIQ-Geschehen.


Jetzt anmelden
Riccardo: «Man zahlt immer einen Preis dafür, man selbst zu sein»
Story 5

Riccardo: «Man zahlt immer einen Preis dafür, man selbst zu sein»

Riccardo Simonetti spricht über die Herausforderungen der Sichtbarkeit, das Ringen um Anerkennung und über fehlende Vor­bilder in der Jugend. Ein Gespräch über Träume, Widerstände und die Kraft, zu sich selbst zu stehen (in Kürze online verfügbar).

Für ein Reality-Format im Sportbereich würde Emanuel Brunner wieder vor der Kamera stehen.
Story 6

Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick

Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht (in Kürze online verfügbar).

Eine Flasche GHB / GBL, oder auch «G» oder K.O.-Tropfen genannt
Story 7

Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»

«Solange Sprache Menschen unsichtbar macht, haben wir ein Problem.» (In Kürze online verfügbar)

Noah kämpft mit Herz für das Überleben seiner Bar El Brujito
Story 8

Wie Noah um seine Kneipe in Hamburg kämpft

Noah Titus Hasseler hat in seinem Leben gleich mehrere Herausforderungen meistern müssen. Momente, in denen der heute 33-Jährige alle Kräfte bündelte, um den Kopf über Wasser zu halten. Um nicht unterzugehen (in Kürze online verfügbar).

Sarah Dröge: «Solange Sprache Menschen unsichtbar macht, haben wir ein Problem.»
Story 9

Ost trifft West, Jung trifft Alt

Die 70-jährige Nora und die 34-jährige Sarah suchen nach einer gemeinsamen Sprache. Was passiert, wenn Politik gendergerechtes Vokabular verbieten will? Wie sprechen in der Community «Alt» und «Jung»? Unterscheidet sich in Deutschland «Ost» von «West»? (In Kürze online verfügbar)

Pagebreak Aboshop Pink Background
Dein Abo, deine Unterstützung

Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern.


Abonniere uns

Interviews

Einst schüchtern, mittlerweile gelassen und selbstbewusst: Bonnie Tyler
Interview

Bonnie Tyler: «Ich habe meine queeren Fans spät entdeckt»

«Total Eclipse Of The Heart» und «Holding Out For A Hero» zählen zu Bonnie Tylers grössten Hits. Auf ihrer Tour werde sie auch neue Lieder präsentieren, wie sie uns verriet. Zudem sprachen wir über das Geheimnis ihrer Ehe und ihren Edelfan Prinz William (in Kürze online verfügbar).

Angelina Maccarone: «Warum sollte ich eine Hetero-Welt entwerfen?»
Interview

Angelina Maccarone: «Warum sollte ich eine Hetero-Welt entwerfen?»

Mit mutigen queeren Geschichten machte sich Angelina Maccarone einen Namen – am 24. April kehrt die preisgekrönte Regisseurin nach über einem Jahrzehnt mit «Klandestin» auf die grosse Leinwand zurück. Ein Interview über das Aneinander-Vorbei-Leben und die Queer-Sättigung der Filmbranche (in Kürze online verfügbar).

Kolumnen

Frau mit schwarzlackierten Fingernägeln
Anastasia Biefang

Zwischen Dancefloor und Dienstgrad

Unsere Kolumnistin sinniert über ihren schwarzen Nagellack, mit dem sie zur Bundeswehr fährt (in Kürze online verfügbar).

Mann im schwarzem Hemd schläft über Lesebuch
Mirko Beetschen

Alter Ego: Stimmen in der Nacht

Irgendwo zwischen Schlaf und Wachsein plagen unseren Kolumnisten düstere Gedanken. Wie gelingt es ihm, sich zu beruhigen, während seine Sorgen lauter werden? (In Kürze online verfügbar)

Dragqueens Backstage
Mona Gamie

Backstage-Solidarität: Was wir von Drag-Queens lernen können

Wer denkt, dass es hinter den Kulissen einer Drag-Show nur Gezicke und Konkurrenz gibt, liegt falsch. Statt Krallen und Kriege herrscht oft Solidarität – ein Zusammenhalt, der in Zeiten des gesellschaftlichen Backlashs auch der queeren Community guttun würde (in Kürze online verfügbar).

Zwei junge Männer springen
Peter Fässlacher

Auf die Plätze, fertig, los! Oder: Warum gehen schwule Männer so schnell?

Das Klischee, dass schwule Männer besonders schnell gehen, ist allgegenwärtig. Aber warum eigentlich? Zwischen Selbstschutz, Popkultur und selbstironischer Emanzipation gibt es viele mögliche Erklärungen. Eine humorvolle Analyse in zehn Punkten (in Kürze online verfügbar).

Lesbisches Paar, lächelnd, mit Smartphone in der Hand
Deine LGBTIQ-News – Jetzt in der App!

MANNSCHAFT Magazin ist dein Zugang zur queeren Welt. Deine LGBTIQ-Newsplattform im deutschsprachigen Raum versorgt dich täglich mit Updates aus der queeren Community.


Hier herunterladen

und vieles mehr:

Stöbere in weiteren Ausgaben: