Auf die Plätze, fertig, los! Oder: Warum gehen Schwule so schnell?
Ob aus Gewohnheit, Schutzinstinkt oder zum Beat von Britney Spears – das Phänomen des schnellen Gehens bei Gays ist längst ein Meme.
Das Klischee, dass schwule Männer besonders schnell gehen, ist allgegenwärtig. Aber warum eigentlich? Zwischen Selbstschutz, Popkultur und selbstironischer Emanzipation gibt es viele mögliche Erklärungen. Eine humorvolle Analyse in zehn Punkten.
«Google Maps sagt, zu Fuss brauchen wir zehn Minuten.» – «Okay, wir sind also in fünf Minuten da.»
Ich glaube, es gibt kaum ein Klischee über schwule Männer, das sich in den letzten Jahren – vor allem durch Memes – so stark verbreitet hat, wie jenes, dass schwule Männer schnell gehen. Wirkliche wissenschaftliche Evidenz gibt es nicht dazu, aber es macht tatsächlich Spass, sich Gedanken zu machen, warum das so ist.
Hier meine Top 10:
#1 Dem Blick der anderen entkommen Gesehen werden war in jungen Jahren oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden. Angeschaut werden hat immer mit durchschaut werden zu tun. Scham entsteht durch den Blick der anderen. Wenn man flott unterwegs ist, könnte man sich dem Blick der anderen versuchen zu entziehen. Schnell gehen, um zu vermeiden.
#2 Ein inneres Ventil Durch Diskriminierung, Stigmatisierung oder Ausgrenzung entsteht so genannter «Minderheitenstress». Das schnelle Gehen könnte eine Möglichkeit sein, innerlich aufgestauten Stress und Druck loszuwerden.
#3 Bereit sein für die Flucht Viele schwule Männer haben bereits in jungen Jahren die Erfahrung gemacht, gemobbt und körperlich angegriffen zu werden. Wenn man aber schnell unterwegs ist, kann man möglichen Angreifern schneller entkommen und wegrennen. Geschwindigkeit hat hier die Funktion eines Panzers: Man ist nicht zu fassen, nicht angreifbar, wie der Roadrunner bei Bugs Bunny.
#4 Sehnsucht nach einem anderen Leben Viele Biografien von schwulen Männern handeln – auch heute noch – von dem grossen Bedürfnis, von dem Ort, der Situation, den Umständen, in denen man aufgewachsen ist, weg zu wollen. Dem Leben von damals entkommen zu wollen. Das oft jahrelange Zurückhalten des «Wegwollens» zeigt der Körper nach aussen mit schnellem Gehen.
#5 Schwule sind grundsätzlich schnell Vielleicht ist das schnelle Gehen nur ein Aspekt einer – ebenfalls klischeehaften – Schnelligkeit, die vielen Schwulen nachgesagt wird. Eine Schlagfertigeit und Gewitzheit, dem schnellen Erkennen von Schwächen der anderen. Schnelligkeit als Methode, anderen zuvorzukommen. Angriff ist die beste Verteidigung.
#6. Die Popmusik ist schuld Auf Spotify gibt es mehrere Playlists mit dem Titel «gay walking speed» und auf X findet man viele Tweets zu diesem Thema: «Gays walk fast because they learned to walk to the beat of Womanizer by Britney Spears». Die UpTempo-Songs von Beyoncé, Nicki Minaj und Lady Gaga sind also schuld.
#7. Selbstbewusstsein simulieren Wer schnell geht, weiss, wohin er will. Ein schneller Schritt wirkt männlich und eindeutig, selbstbewusst und stark.
#8. Verpasstes nachholen Als junger Schwuler kann man viele Entwicklungsphasen und Erfahrungen nicht angstfrei oder gar nicht ausleben. Das schnelle Gehen könnte ein Symbol dafür sein, das bisher Verpasste nun nachholen zu wollen – und das muss natürlich schnell passieren.
#9. Neue Generation von Klischees Das schnelle Gehen ist eines jener «neuen» Klischees, die eine gewisse Selbstironie in sich tragen. Auf X lese ich: «It’s a correlation with the other stereotype of living downtown and not having a car. When you walk everywhere, you walk fast.»
#10. Klischee als Emanzipation Ich kann mir gut vorstellen, dass das Klischee vom schnellen Gehen ein selbstgewähltes ist. Ein Klischee, das nicht von anderen bestimmt wurde. Eines, das wir selbst gerne verwenden und über welches wir schmunzeln können.
So, Liste ist fertig. Jetzt schnell einkaufen gehen.
Peter Fässlacher
Er ist Moderator und Sendungsverantwortlicher bei ORF III und Stimme des Podcasts «Reden ist Gold» über die Liebe und das Leben mit Menschen der LGBTIQ-Community. Er lebt in Wien.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Weitere Beiträge von Peter gibt's in der Kolumne «Reden ist Gold»
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Stöbere nach weiteren Beiträgen in unserem Online-Magazin:
Nr. 120
Aktuelle Frühlings-Ausgabe 2025
++ Interview und Fotostrecke mit Riccardo Simonetti ++ Musikerin Dana über ihre Bisexualität ++ Ein K.O.-Tropfen-Überlebender erzählt ++ Bonnie Tyler kehrt zurück ++
Online-Magazin
MANNSCHAFT Magazin
Nr. 119
Winter 2024/25: «Nico» & «Kylie»
++ Comedian Nico Stank über Zweifel ++ Heiraten ohne Klischeefalle ++ Vorschau ESC in Basel ++ Gayming ++ Detransition ++ und vieles mehr ++
Online-Magazin
Übersicht
Alle MANNSCHAFT-Ausgaben auf einen Blick!
Das ist die digitale Ausgabe von MANNSCHAFT Magazin: Lies jetzt online alle Inhalte der aktuellsten Ausgabe oder stöbere in vergangenen Ausgaben nach Storys, Hintergrundreportagen, Interviews und noch vielem mehr!
Online-Magazin
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Cool oder Cringe? 6 Antworten zu den «schwulen Golden Girls»
«Mid-Century Modern» dreht sich um eine Männerclique um die 50, die beschliesst, in Palm Springs zusammenzuwohnen – das erinnert an den in Miami angesiedelten TV-Klassiker «Golden Girls».
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Unterhaltung
Religion
Nach Papst-Tod bleibt «katholische Kirche für LGBTIQ Quelle des Leids»
Papst Franziskus ist tot. Er hat die katholische Kirche nach Einschätzung führender Theologen dauerhaft verändert. Schon jetzt zeichne sich seine historische Bedeutung ab. Aus queerer Sicht allerdings weniger.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Community
«Rosenstolz hat mir mit 14 das Leben gerettet» – Fans gedenken Anna R.
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin Anna R. bewegt die Fans des Duos bis heute. Am Samstag pilgerten viele Queers aus ganz Deutschland zum Theater des Westens, um im Rahmen eines Fan-Events Abschied zu nehmen.
Von Kriss Rudolph
Lesbisch
Musik
Schwul
Kolumne
Backstage-Solidarität: Was wir von Dragqueens lernen können
Wer denkt, dass es hinter den Kulissen einer Dragshow nur Gezicke und Konkurrenz gibt, liegt falsch. Statt Krallen und Kriege herrscht oft Solidarität – ein Zusammenhalt, der in Zeiten des gesellschaftlichen Backlashs auch der queeren Community guttun würde. Ein Plädoyer* von Mona Gamie.
Von Mona Gamie
Mann, Frau Mona!
Drag