Herbst 2024: «Bill» & «Bianca»
In der Ausgabe Nr. 118: ++ Problemzone Spiegelbild ++ Wo sich Queers in Rio retten ++ Home Queer Home bei Influencerin Bianca Patzl ++ Rechtsruck und Druck auf Community ++
Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz zeigt sich von seiner intimen Seite. In Wien hat uns Influencerin Bianca Patzl die Tür zu ihrer kunstbunten Wohnung geöffnet. Bodybuilder sprechen über ihr verzerrtes Spiegelbild und Queers im Osten Deutschlands über den Rechtsruck. Und: die Debatte nach Nemos ESC-Sieg. Und, und, und.
Du möchtest diese Einzelausgabe (Print-Magazin) nach Hause bestellen? Klicke hier! Oder möchtest du das Magazin abonnieren, die aktuellste Einzelausgabe bestellen oder ein Digital-Abo abschliessen? In unserem Abo-Shop wirst du fündig 😉
Die 9 Storys
Reizthema Nicht-Binarität: Entspann dich, liebe Gesellschaft
Erst feierten wir Nemos ESC-Triumph, dann debattierten wir über Sein und Nichtsein nicht-binärer Identität. Neun Gedanken dazu und ein Plädoyer für mehr Lockerheit.
Wenn Facebook zur Zeitmaschine wird …
Für schwule Männer war New York City in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren Zufluchtsort und Paradies zugleich. Bis die HIV- und Aids-Krise kam und ganze Freundeskreise auslöschte. Ein unerwarteter Ort überbrückt jetzt die Lücke.
«Home Queer Home»: Influencerin Bianca Patzl zeigt ihre vier Wände
Lampenlos und sofasurfend: Die Influencerin Bianca Patzl lebt mit ihrer Verlobten in einer kunstbunten Wiener Wohnung, die sich im Kreis dreht. Ein Besuch.
Muskelsucht unter schwulen Männern: Wenn dich das Spiegelbild trügt
In den sozialen Medien präsentieren Männer ihre durchtrainierten Körper vor Millionen von Menschen. Um ihnen nachzueifern, greifen Follower sowohl zur Hantel als auch zu Steroiden. Mit gravierenden Konsequenzen für Körper und Psyche.
Bill Kaulitz: «Der Mann an meiner Seite muss Eier haben»
Begegnung mit einem Pop-Phänomen
Von wegen Trend! Kleine queere Völkerkunde
LGBTIQ-Identitäten gab es schon immer – sie hatten in unserer christlich geprägten Gesellschaft nur einfach keinen Platz. In anderen Kulturen sehr wohl.
und melde dich an unserem Newsletter an! Jede Woche schicken wir dir einem Überblick über das weltweite LGBTIQ-Geschehen.
AfD gegen Vielfalt: Wenn Wahlen Angst machen
Diesem Herbst haben viele Queers mit grosser Sorge entgegengeblickt, vor allem jene im Osten Deutschlands. Grund sind die Landtagswahlen, bei der die AfD nun massive Stimmengewinne einfahren konnte. Für queerfeindlichen Hass und Einschüchterung sorgt die Partei aber längst nicht allein.
Schauspieler Brix Schaumburg: Als Mann bietet man mir mehr Geld an
Brix Schaumburg gilt als erster offen trans Schauspieler Deutschlands. Seit er sich geoutet hat, verspürt er nicht nur viele Privilegien, sondern auch die Verantwortung etwas zu verändern
«Die Zeit ist vorbei, in der cis Männer trans Frauen spielen»
Amy gehört zu den ersten offen trans lebenden Musicaldarsteller*innen im deutschsprachigen Raum. Mut könnte ihr zweiter Vorname sein. Dies ist ihre Geschichte – und ihre Absicht, die hiesige Musicalszene zu revolutionieren
Schutzhäuser für Queers: Nur nicht kleben bleiben
Vor ein paar Monaten wurde in Zürich das Haven99, das erste Deutschschweizer Haus für LGBTIQ, eröffnet. Die Casa Resistencias, eine analoge Institution in Rio de Janeiro, existiert bereits seit zwei Jahren.
Interviews
«Es geht um Sex, Ehrgeiz, Macht, um Queerfeindlichkeit und Rassismus»
Schon mit seinem Kurzfilm «Hundefreund» sorgte Lamin Leroy Gibba für Aufsehen. Nun legt er seine erste eigene Serie vor: die achtteilige Dramedy «Schwarze Früchte».
Lara Hulo: «Bis 27 habe ich nur Männer gedatet»
Lara Hulo aus dem norddeutschen Schleswig singt in ihren gefühlvollen, sparsam instrumentierten und intensiven Liedern wie «Side B*tch» und «Für Änni» darüber, wie es ist, plötzlich in eine Frau verliebt zu sein.
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern.
Kolumnen
Alter Ego: Der Sirenengesang der Schokolade
Es beginnt harmlos: ein Nachmittag, ein Schrank, eine Tafel Schokolade. Doch kaum streckt unser Autor die Hand aus, meldet sich seine innere Stimme zu Wort.
ESC-Referendum: Es geht um Homo- und Transphobie, nicht um Kosten
Der Eurovision Song Contest kommt 2025 in die Schweiz – doch statt Vorfreude dominiert eine Diskussion über die Kosten. Am Sonntag kommt es in Basel zum Referendum. Ein Kommentar* von Mona Gamie.
«Divers» oder «keine Angabe»? In die alte Schublade will ich nicht
Am 1. November tritt in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Warum nicht gleich die Geschlechterkategorien über Bord werfen, findet Anastasia Biefang in ihrem Kommentar.
Warum sich schwule Männer mit «All of Us Strangers» identifizieren
Es wird kaum darüber gesprochen und doch ist das Nachholen für viele schwule Männer ein Bedürfnis. Der Kommentar* von Peter Fässlacher.
MANNSCHAFT Magazin ist dein Zugang zur queeren Welt. Deine LGBTIQ-Newsplattform im deutschsprachigen Raum versorgt dich täglich mit Updates aus der queeren Community.
und vieles mehr:
Die MANNSCHAFT-Playlist: Queere Musik für deinen Herbst
Es gibt was Frisches auf die Ohren, die heissesten unter den aktuellen queeren Alben – und obendrauf unsere Spotify- und Youtube-Playlist für einen bunten Herbst: Von C’est Karma über Joan as Police Woman bis zu Sophie
Goldenes Herbstwandern in Gstaad
Gut ausgebaute Wanderpfade und ein breites Wellness-Angebot machen es uns einfach: Wir zelebrieren den goldenen Herbst mit tiefblauen Bergseen und tosenden Wasserfällen.
Die Redaktion liest: unsere aktuellen Buchtipps
Egal ob tiefgründige Geschichten, literarische Überraschungen oder intensive Erzählungen – der Winter lädt dazu ein, sich mit einem guten Buch und einer warmen Decke zurückzuziehen.