Warum sich schwule Männer mit «All of Us Strangers» identifizieren
Kann man Verpasstes nachholen?
Es wird kaum darüber gesprochen und doch ist das Nachholen für viele schwule Männer ein Bedürfnis. Der Kommentar* von Peter Fässlacher.
Es gibt kaum ein Thema im Leben schwuler Männer, über das so wenig gesprochen wird, wie über das Motiv des Nachholens. Gemeint ist damit so gut wie jede Erfahrung, die man in jungen Jahren verpasst hat, weil existentielle Fragen der Identität alles überlagert haben. Mit dem Nachholen aufzuhören, ist deshalb eine entscheidende Entwicklungsaufgabe, um als Erwachsener innerlich zur Ruhe zu kommen.
Eine Geschichte über das Nachholen ist zum Beispiel der Kinofilm «All of Us Strangers». Der schwule Adam besucht darin seine bereits toten Eltern im Haus seiner Kindheit, um mit ihnen regelmässig Zeit zu verbringen. Er selbst ist mittlerweile Mitte 40, seine Eltern sind aber die Eltern seiner Kindheit geblieben und nicht mitgealtert, weil sie gestorben sind, als Adam zwölf Jahre alt war. Diese surreale und originelle Idee erlaubt es Adam, ganz wesentliche Erfahrungen des Nachholens zu machen:
#1 Identität
Adam holt das Sprechen über sein Schwulsein nach. Er erzählt seinen Eltern von sich selbst – aber als erwachsener Mann, in einem Alter, in dem das Thema für ihn bereits integriert ist und kein Problem mehr darstellt. Er erzählt es ohne die Angst des Kindes, zurückgewiesen zu werden, sondern mit dem Selbstbewusstsein eines erwachsenen Mannes, der einfach möchte, dass seine Eltern wissen, wer er ist.
#2 verpasste Erfahrungen
Adam holt das Aufwachsen als offen schwules Kind nach. Das gemeinsame Christbaumschmücken bekommt so eine völlig andere Dimension, wenn seine Mutter bereits weiss, wer er ist. Es ist vielleicht nur eine Kleinigkeit, aber diese Erfahrung ist vielen schwulen Männern fremd: Als Kind Alltägliches zu tun, ohne Wesentliches der eigenen Identität zu verstecken.
#3 Trauern zulassen
Adam lernt, dass das Nachholen ein Ende haben muss. Als ihm seine Mutter sagt, dass er sie nicht mehr besuchen kommen solle, gibt sie Adam die Möglichkeit, um diese verpasste Zeit zu trauern. Erst wenn man mit dem Nachholen aufhört, ist echte Entwicklung möglich.
«All of Us Strangers» begleitet Adam durch wichtige Phasen des unbewussten Nachholens und endet mit der Trennung von den Eltern und der Trauer über die Unmöglichkeit des Nachholens von nie Gelebtem. Seine Eltern verhindern, dass aus seinem unbewussten Nachholen ein lebenslanges Nachholen wird, das kein Ende finden würde. Damit ermöglichen sie ihm, dass er nicht im Nachholen gefangen bleibt und als Erwachsener weiterleben kann.
Aber auch seine Eltern können etwas Nachholen: Beide entschuldigen sich auf ihre Weise bei Adam. Der Vater mit einer Umarmung, die Mutter, als sie beim Christbaumschmücken die Liedzeile von «Alyways on my mind» leise mitsingt: «Maybe I didn't treat you, quite as good as I should have. Maybe I didn't love you, quite as often as I could have. Little things I should have said and done, I just never took the time. You were always on my mind. You were always on my mind.» Und so, wie sich die beiden bei Adam entschuldigen, tun sie es auch bei allen, die im Kino sitzen und eine ähnliche Erfahrung gemacht haben, stellvertretend für die eigenen Eltern.
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Peter Fässlacher
Er ist Moderator und Sendungsverantwortlicher bei ORF III und Stimme des Podcasts «Reden ist Gold» über die Liebe und das Leben mit Menschen der LGBTIQ-Community. Er lebt in Wien.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland