«The Shameless»: Zwei Inderinnen und ihr Traum von der Liebe
Anasuya Sengupta wurde in Cannes als beste Darstellerin ausgezeichnet
In «The Shameless» zeigt Konstantin Bojanov das düstere Schicksal von Frauen in Indien, die unter Gewalt und Diskriminierung leiden. Der packende Thriller entfaltet ein trostloses Gesellschaftsporträt, das mit seiner Härte tief erschüttert.
Vielerorts leben Frauen in prekären Verhältnissen, da Gleichberechtigung selbst in Ansätzen nach wie vor in weiter Ferne liegt.
Ein Land, das regelmässig für erschütternde Schlagzeilen über Gewalt gegen Frauen sorgt, ist Indien. Schon allein sein Kastensystem begünstigt Diskriminierung – und darunter leiden wie üblich Frauen und Kinder am meisten.
Der Bulgare Konstantin Bojanov schildert in seinem dritten Spielfilm, einer internationalen Koproduktion unter Schweizer Federführung, fiktive Frauenschicksale in Indien, die von Tatsachen inspiriert sind: Ursprünglich wollte Bojanov einen Dokfilm zum Thema drehen.
Die Prostituierte Renuka (Anasuya Sengupta) hat gerade ihren Freier erstochen, einen Polizisten. Sie flieht aus Delhi in eine nordindische Kleinstadt, wo sie in einer Sexworker-WG untertaucht. Sie lernt Devika (Omara Shetty) kennen. Die Hobby-Rapperin ist halb so alt wie Renuka und von ihrer Mutter (Auroshikha Dey) schon dazu verdonnert, ihre Jungfräulichkeit an den Meistbietenden zu verlieren. Zwischen Renuka und Devika kommt es zur verbotenen Liaison, die auch dem Lokalpolitiker Dinesh (Rohit Kokate) nicht verborgen bleibt, einem Kunden von Renuka.
Bojanov packt viel in seinen Film, und ausser Devika bietet er dem Publikum keine wirkliche Sympathieträgerin. Mit Renuka fiebert man zwar mit, nur ist sie selbst vom jahrelangen Missbrauch und Drogenkonsum derart abgestumpft, dass sie keine Identifikationsfigur mehr darstellt. Doch genau das gibt dem Geschehen zusätzliche Kraft: Die Zustände sind derart desolat, dass «The Shameless» als trostloses Gesellschaftsporträt im Thrillergewand schlicht mitreisst. Die beachtliche Besetzung tut ein Übriges; vor allem Anasuya Sengupta, die in Cannes als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde.
Thrillerdrama, CH/BG/F/TWN/IND 2024. Regie & Drehbuch: Konstantin Bojanov. Mit Anasuya Sengupta, Omara Shetty, Auroshikha Dey, Rohit Kokate
Riccardo Simonetti spricht im MANNSCHAFT-Interview über die Herausforderungen der Sichtbarkeit, das Ringen um Anerkennung und über fehlende Vorbilder in der Jugend. Ein Gespräch über Träume, Widerstände und die Kraft, zu sich selbst zu stehen
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Film
«Herr der Ringe»-Fans aufgepasst: Gandalf kehrt zurück!
Der offen schwule Superstar Ian McKellen äusserte sich zum «Gollum»-Spin-off.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst