«The Shameless»: Zwei Inderinnen und ihr Traum von der Liebe
Anasuya Sengupta wurde in Cannes als beste Darstellerin ausgezeichnet
In «The Shameless» zeigt Konstantin Bojanov das düstere Schicksal von Frauen in Indien, die unter Gewalt und Diskriminierung leiden. Der packende Thriller entfaltet ein trostloses Gesellschaftsporträt, das mit seiner Härte tief erschüttert.
Vielerorts leben Frauen in prekären Verhältnissen, da Gleichberechtigung selbst in Ansätzen nach wie vor in weiter Ferne liegt.
Ein Land, das regelmässig für erschütternde Schlagzeilen über Gewalt gegen Frauen sorgt, ist Indien. Schon allein sein Kastensystem begünstigt Diskriminierung – und darunter leiden wie üblich Frauen und Kinder am meisten.
Der Bulgare Konstantin Bojanov schildert in seinem dritten Spielfilm, einer internationalen Koproduktion unter Schweizer Federführung, fiktive Frauenschicksale in Indien, die von Tatsachen inspiriert sind: Ursprünglich wollte Bojanov einen Dokfilm zum Thema drehen.
Die Prostituierte Renuka (Anasuya Sengupta) hat gerade ihren Freier erstochen, einen Polizisten. Sie flieht aus Delhi in eine nordindische Kleinstadt, wo sie in einer Sexworker-WG untertaucht. Sie lernt Devika (Omara Shetty) kennen. Die Hobby-Rapperin ist halb so alt wie Renuka und von ihrer Mutter (Auroshikha Dey) schon dazu verdonnert, ihre Jungfräulichkeit an den Meistbietenden zu verlieren. Zwischen Renuka und Devika kommt es zur verbotenen Liaison, die auch dem Lokalpolitiker Dinesh (Rohit Kokate) nicht verborgen bleibt, einem Kunden von Renuka.
Bojanov packt viel in seinen Film, und ausser Devika bietet er dem Publikum keine wirkliche Sympathieträgerin. Mit Renuka fiebert man zwar mit, nur ist sie selbst vom jahrelangen Missbrauch und Drogenkonsum derart abgestumpft, dass sie keine Identifikationsfigur mehr darstellt. Doch genau das gibt dem Geschehen zusätzliche Kraft: Die Zustände sind derart desolat, dass «The Shameless» als trostloses Gesellschaftsporträt im Thrillergewand schlicht mitreisst. Die beachtliche Besetzung tut ein Übriges; vor allem Anasuya Sengupta, die in Cannes als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde.
Thrillerdrama, CH/BG/F/TWN/IND 2024. Regie & Drehbuch: Konstantin Bojanov. Mit Anasuya Sengupta, Omara Shetty, Auroshikha Dey, Rohit Kokate
Riccardo Simonetti spricht im MANNSCHAFT-Interview über die Herausforderungen der Sichtbarkeit, das Ringen um Anerkennung und über fehlende Vorbilder in der Jugend. Ein Gespräch über Träume, Widerstände und die Kraft, zu sich selbst zu stehen
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
People
Sorge um Dolly Parton: Jetzt betet ihre Schwester um sie
Gesundheitliche Eingriffe zwangen die LGBTIQ-Verbündete Dolly Parton zur Verschiebung ihrer Konzerte in Las Vegas. Nun meldet sich ihre Schwester zu Wort.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
People
Timothée Chalamet zeigt sich oben ohne
Orangefarbene Tischtennis-Bälle, wummernder Bass und Timothée Chalamet – mit rasiertem Kopf! Der Schauspieler kündigt seinen neuen Film mit einem bizarren Video an.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Film
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul