Paris würdigt die LGBTIQ-Opfer des Holocaust
In Paris wurde am Wochenende ein neues Denkmal zu Ehren und zum Gedenken an LGBTIQ-Opfer des Holocaust enthüllt.
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Queers gedenken der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen
Im NS-Vernichtungslager in Oberösterreich waren viele LGBTIQ interniert
«Die ersten Homosexuellen»
In Chicago wird die Geburt einer neuen Identität nach 1869 untersucht
«Es geht mir um das Politische in der Liebe»
Der Schriftsteller Christopher Wurmdobler hat mit «Felix Austria» einen neuen Roman über queere Identitätsfindung in schwierigen Zeiten geschrieben
Schwule Eishockey-Romanzen: Mehr als rohes Männerfleisch mit Muskelbergen?
Ein Blick in die utopische Welt der aktuellen Male-Male-Romance-Erfolgsbücher
«Werwolf von Hannover»: Vor 100 Jahren starb Fritz Haarmann
Der Kopf des schwulen Serienmörders wurde erst 2015 bestattet.
Qwien: Sichtbarer Fortschritt auf dem Weg zum queeren Geschichts- und Kulturzentrum
Der Umzug von Qwien schreitet weiter voran. In Margareten entsteht ein neuer, grösserer Standort, der nicht nur ein kultureller Meilenstein für den Bezirk ist, sondern auch queere Kultur und Geschichte für die gesamte Stadt sichtbar machen soll
Schwule Romanze und diverse Figuren: Shitstorm um Mittelalter-Game
Im neuen Computerspiel «Kingdom Come: Deliverance II» sorgt ein schwules Liebesabenteuer für heftige Diskussionen. Man beuge sich dem «woken Zeitgeist», so die Vorwürfe.
«Wer der FPÖ Kanzleramt überlässt, kann sich Betroffenheit sparen»
Demokratie, Freiheit und Menschlichkeit in einer solidarischen Gesellschaft sind nicht selbstverständlich. Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden.
Theaterworkshop: Queere Spurensuche nach 1945
Teil 2 der Rosa-Winkel-Trilogie: Anmeldungen sind noch möglich
Von wegen Trend! Kleine queere Völkerkunde
LGBTIQ-Identitäten gab es schon immer – sie hatten in unserer christlich geprägten Gesellschaft nur einfach keinen Platz. In anderen Kulturen sehr wohl.
Wenn Facebook zur Zeitmaschine wird …
Für schwule Männer war New York City in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren Zufluchtsort und Paradies zugleich. Bis die HIV- und Aids-Krise kam und ganze Freundeskreise auslöschte. Ein unerwarteter Ort überbrückt jetzt die Lücke.
Buch: Die verborgenen Seiten der Hildegard Knef
Verführerin, Leidende, Mannsweib – Hildegard Knef wurde oft abgeurteilt. Anlässlich ihres bevorstehenden Geburtstags ist nun eine Biografie erschienen, die versucht, die LGBTIQ-Ikone in ein neues Licht zu rücken.
Archäologische Forschungen stellen Geschlechterklischees infrage
Funde in Pompeji wurden lange falsch gedeutet. Mehrere Opfer wurden jetzt als Männer identifiziert, nachdem sie über Jahrhunderte für Frauen gehalten wurden.
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Vom Teddy zum Oscar? ++
LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland
Hape Kerkeling: «Zeit gekommen, dass ich darüber sprechen kann»
Hape Kerkeling hatte in Berlin mit seinem neuen Buch Deutschlandpremiere. Er sprach über sein Outing, das Bordell seines Vorfahren und er wünschte sich mehr Toleranz in unserer Gesellschaft.
100 Jahre Truman Capote: «Ich bin schwul. Ich bin ein Genie»
Auch Jahrzehnte nach seinem Tod hat Truman Capote immer noch Millionen Fans weltweit. Viele seiner Kurzgeschichten und Romane sind längst Klassiker. Jetzt wäre der US-Autor 100 Jahre alt geworden.
Ukraine: Charkiw Pride nahe der Kriegsfront
Ukrainische LGBTIQ haben beim Charkiw Pride nur 30 Kilometer von der russischen Grenze demonstriert. Und das obwohl der Krieg nicht weit entfernt ist.
Stephen Fry kehrt mit «Treasure» ins Kino zurück
Im neuen Film von Julia von Heinz spielt Stephen Frey («Oscar Wilde») an der Seite von Lena Dunham.
«Danke Gustav» – Cruising in Trümmern und die Aids-Katastrophe
Harm-Peter Dietrich, geboren kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, ist ein Zeitzeuge schwuler Geschichte. In «Danke Gustav» verbindet er Persönlich-Biografisches klug und humorvoll mit Zeitgeschichte.
«Reichskanzlerplatz»: Magda Goebbels und ihr schwuler Liebhaber
Kann man Magda Goebbels zur Romanfigur machen? Im Roman «Reichskanzlerplatz» ist die spätere Frau des NS-Propagandaministers eine frustrierte Unternehmergattin – mit einer Affäre zu einem schwulen Mann.
Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland
Das 224-seitige Buch wurde von dem*der Politik- und Sozialwissenschaftler*in Tarek Shukrallah herausgegeben.
Heinrich Hössli: Der fast vergessene Schweizer LGBTIQ-Aktivist
Heute wäre Heinrich Hössli 240 Jahre alt geworden. Er war ein Pionier der Schweizer LGBTIQ-Bewegung.
Neuer «Denk-Ort» in Hamburg für Sichtbarkeit der Community
Hamburg will im Zentrum ein Zeichen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt setzen. Dafür wurde ein Kunstwettbewerb ausgeschrieben.