Archäologische Forschungen stellen Geschlechterklischees infrage
Funde in Pompeji wurden lange falsch gedeutet. Mehrere Opfer wurden jetzt als Männer identifiziert, nachdem sie über Jahrhunderte für Frauen gehalten wurden.
Eine Person in Pompeji mit Schmuck und Kind auf dem Schoss wurde von der Forschung lange als Frau identifiziert. Jetzt widerlegen neue Funde das Klischee.
Der Ausbruch des Vesuv im 1. Jahrhundert hinterliess zahlreiche Opfer, die Wissenschaftler*innen noch heute vor Herausforderungen stellen. Jetzt gibt es neue Einsichten.
Eine Person mit goldenem Armreif hat ein Kind auf dem Schoss. Die Konstellation, in der einige Skelette in Pompeji gefunden wurden, schienen es den Archäolog*innen leichtzumachen: Hier hält eine Mutter ihr Kind. Nun zeigt eine Studie, dass solche vermeintlich naheliegenden Deutungen nicht immer zutreffen – und vielleicht sogar mehr über unsere heutigen Vorstellungen von Familie aussagen als über die der Antike.
In ihrer Analyse, die im Fachmagazin Current Biology erschienen ist, werteten Forscher*innen aus Italien und den USA Genmaterial mehrerer Knochenreste aus und deckten genetische Abstammungen der einzelnen Personen sowie Verwandtschaften untereinander auf. Die Ergebnisse sorgten für Überraschungen. «Die wissenschaftlichen Daten, die wir erheben, stimmen nicht immer mit den gängigen Annahmen überein», sagte David Reich von der Universität Harvard.
So sei die Person mit dem Armreif eben nicht die Mutter des Kindes. Die Genanalyse zeigte: Es handelt sich um einen Mann, der nicht mit dem Kind verwandt war. «Ebenso wurde bei zwei Personen, von denen man dachte, sie seien Schwestern oder Mutter und Tochter, nachgewiesen, dass mindestens eine von beiden Personen genetisch männlich war», berichtete Reich weiter. «Diese Ergebnisse stellen die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht und Familie infrage.»
Die Entdeckungen stellen langjährige Interpretationen infrage, wie die Verknüpfung von Schmuck mit Femininität.
Moderne Konzepte lassen sich der Studie zufolge nicht eins zu eins auf antike Kulturen übertragen. Narrative, die auf Grundlage von begrenzten Hinweisen entstanden sind, seien oft unzuverlässig und würden vor allem die Weltanschauung der Forschenden widerspiegeln. «Diese Entdeckungen stellen langjährige Interpretationen infrage, wie die Verknüpfung von Schmuck mit Femininität oder die Interpretation von körperlicher Nähe als Indikator für eine biologische Verwandtschaft», schreiben die Autor*innen.
Sie betonen aber auch, dass sie mit ihrer Arbeit keine neuen Narrative etablieren wollen, die die Lebensumstände der antiken Gesellschaft falsch darstellen. Die Ergebnisse sollten stattdessen «zum Nachdenken über die Vorstellungen und Konstruktionen von Geschlecht und Familie in historischen Gesellschaften sowie im akademischen Diskurs anregen».
Für ihre Studie nahmen die Forscher*innen Proben von den Überbleibseln mehrerer Opfer des Vesuv-Ausbruchs im Jahr 79. Bei fünf der Proben gelang es, ausreichend mitochondriale DNA für eine Auswertung anzureichern.
Die Analysen des Erbguts gaben den Forschenden auch einen Eindruck davon, wo die ursprünglichen Wurzeln der Pompeianer*innen liegen. Die Autor*innen sprechen in dem Zusammenhang von einer Art Globalisierung der Vormoderne. Denn die Bewohner*innen stammten zu einem grossen Teil von Personen ab, die aus dem östlichen Mittelmeerraum eingewandert waren. Auch Hinweise auf verschiedene andere geografische Einflüsse fanden die Forschenden in den Genen.
Dieses heterogene Erbgut würde zu einer grossen Vielfalt der Bevölkerung passen, was auch die Rolle Pompejis als Hafenstadt und die Beschreibungen antiker Autoren nahelegen würden, schreiben sie. Mitautorin Alissa Mittnik erklärte: «Die Studie unterstreicht den diversen und kosmopolitischen Charakter der Bevölkerung von Pompeji und spiegelt grössere Muster von Mobilität und kulturellem Austausch im Römischen Reich wider.»
Immer wieder wird mit der Biologie argumentiert, dass es eine klare Trennung zwischen Männern und Frauen gibt. Doch gerade die biologische Forschung im Tierreich zeigt, wie Geschlechtsmerkmale verschwinden. Denn einige Tiere sind trans (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Italien
Charli xcx, Emma Corrin und viele Stars mehr beim Filmfestival Venedig
Venedig wird wieder zum Hotspot für alle, die Kino lieben. Julia Roberts kommt erstmals zu den Filmfestspielen, Grund ist der neue Film von Luca Guadagnino («Call Me By Your Name»).
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Award
Kultur
Film