«Wer der FPÖ das Kanzleramt überlässt, kann sich Betroffenheitsgesten sparen»
Lukas Hammer (Grüne) zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Staats- und Regierungschefs kommen.
Nicht nur in Deutschland mahnen Politiker*innen der demokratischen Parteien, Auschwitz nicht zu vergessen. «Demokratie, Freiheit und Menschlichkeit in einer solidarischen Gesellschaft sind nicht selbstverständlich», so Lukas Hammer, gedenkpolitischer Sprecher der Grünen in Österreich, Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden.
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Mehr als eine Million Menschen wurden allein an diesem Ort ermordet: Juden, Roma, Sinti, Homosexuelle, politisch Verfolgte und viele andere Gruppen. Allen Opfern des millionenfachen industriellen Massenmordes durch die Nationalsozialisten wird am Internationalen Holocaust-Gedenktag gedacht, so Hammer.
«Es geht heute mehr denn je darum, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen»
Lukas Hammer, Grüne
«Gerade in einer Zeit, in der wir am Beginn der Amtszeit eines rechtsextremen Bundeskanzlers stehen, ist betroffenes Gedenken allein zu wenig. Der Holocaust begann nicht mit Auschwitz, sondern mit einer Politik der Entmenschlichung, des Hasses und der Hetze, mit der Zerstörung der Demokratie und ihrer Institutionen sowie der freien Medien. Die entscheidende Frage ist, wie es dazu kommen konnte und was vor dem millionenfachen Mord geschah. Es geht heute mehr denn je darum, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen», sagt Hammer.
«Demokratie, Freiheit und Menschlichkeit in einer solidarischen Gesellschaft sind nicht selbstverständlich. Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden. Die FPÖ ist der parlamentarische Arm des Rechtsextremismus in Österreich und eine strukturell antisemitische Partei.»
«Das haben erst letzte Woche der österreichische Rechtsextremismusbericht sowie die aufgedeckten Fälle von Hitlerverehrung bei FPÖ-Kandidat*innen bei den niederösterreichischen Gemeinderatswahlen wieder bewiesen. Wer dieser Partei das Kanzleramt überlässt, kann sich seine Betroffenheitsgesten sparen», sagt Hammer abschliessend.
ESC 2025: «Die Musik muss wieder in den Mittelpunkt» – Nemo hat den Eurovision Song Contest nach Basel geholt. Die Organisator*innen wünschen sich eine bunte Feier mit Festivalstimmung. Doch können sie die Fragen zu hohen Kosten und die Kontroversen von Malmö überwinden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Deutschland
Gesetz über Selbstbestimmung aufheben: AfD-Fraktion bringt Entwurf ein
Die öffentliche Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz dreht sich hauptsächlich um Missbrauchsnarrative, kritisieren die Frauenhauskoordinierung, der Bundesverband Trans*, der LSVD und das Jugendnetzwerk Lambda in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Grund: Die AfD will das Gesetz abschaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Sachsen-Anhalt
Köthen: Oberbürgermeisterin zeigt Organisatoren des CSD an
Christina Buchheim wirft zwei Pride-Organisatoren üble Nachrede und Verleumdung vor und hat Anzeige erstattet. Zudem distanzieren sich regionale CSD-Akteur*innen vom Landesverein.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News
Politik
News
Hetero hält Poppers für Energy-Shot und landet auf Intensivstation
In Paris greift ein Brite zum falschen Fläschchen: Statt Energie trinkt er Poppers. Nach dem Zusammenbruch im Restaurant rettet ihm eine schnelle Einlieferung ins Krankenhaus das Leben.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Lust