«Wer der FPÖ das Kanzleramt überlässt, kann sich Betroffenheitsgesten sparen»
Lukas Hammer (Grüne) zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Staats- und Regierungschefs kommen.
Nicht nur in Deutschland mahnen Politiker*innen der demokratischen Parteien, Auschwitz nicht zu vergessen. «Demokratie, Freiheit und Menschlichkeit in einer solidarischen Gesellschaft sind nicht selbstverständlich», so Lukas Hammer, gedenkpolitischer Sprecher der Grünen in Österreich, Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden.
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Mehr als eine Million Menschen wurden allein an diesem Ort ermordet: Juden, Roma, Sinti, Homosexuelle, politisch Verfolgte und viele andere Gruppen. Allen Opfern des millionenfachen industriellen Massenmordes durch die Nationalsozialisten wird am Internationalen Holocaust-Gedenktag gedacht, so Hammer.
«Es geht heute mehr denn je darum, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen»
Lukas Hammer, Grüne
«Gerade in einer Zeit, in der wir am Beginn der Amtszeit eines rechtsextremen Bundeskanzlers stehen, ist betroffenes Gedenken allein zu wenig. Der Holocaust begann nicht mit Auschwitz, sondern mit einer Politik der Entmenschlichung, des Hasses und der Hetze, mit der Zerstörung der Demokratie und ihrer Institutionen sowie der freien Medien. Die entscheidende Frage ist, wie es dazu kommen konnte und was vor dem millionenfachen Mord geschah. Es geht heute mehr denn je darum, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen», sagt Hammer.
«Demokratie, Freiheit und Menschlichkeit in einer solidarischen Gesellschaft sind nicht selbstverständlich. Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden. Die FPÖ ist der parlamentarische Arm des Rechtsextremismus in Österreich und eine strukturell antisemitische Partei.»
«Das haben erst letzte Woche der österreichische Rechtsextremismusbericht sowie die aufgedeckten Fälle von Hitlerverehrung bei FPÖ-Kandidat*innen bei den niederösterreichischen Gemeinderatswahlen wieder bewiesen. Wer dieser Partei das Kanzleramt überlässt, kann sich seine Betroffenheitsgesten sparen», sagt Hammer abschliessend.
ESC 2025: «Die Musik muss wieder in den Mittelpunkt» – Nemo hat den Eurovision Song Contest nach Basel geholt. Die Organisator*innen wünschen sich eine bunte Feier mit Festivalstimmung. Doch können sie die Fragen zu hohen Kosten und die Kontroversen von Malmö überwinden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schauspieler küsst Freund im Uber – Fahrer wirft schwules Paar raus
Nicht der erste homophobe Vorfall bei dem Fahrdienstvermittler
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Spanien
In den Schritt gefasst? Lesbische Fussballerin gesperrt
Eine Fussball-Spielerin soll ihrer Gegnerin in den Schritt gefasst haben. Nach ersten Unruhen in der Liga gab es Hasstiraden im Netz. Nun folgte die Strafe
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
Österreich
Pilgerstätte für Conchita-Wurst-Fans wird geschlossen
Bad Mitterndorf ist eine knapp 5’000 Einwohner*innen zählende Gemeinde im steirischen Salzkammergut. In den vergangenen Jahren fuhren viele queere Menschen dorthin, um zu sehen, wo Conchita Wurst aufgewachsen ist.
Von Christian Höller
Ausstellung
Kultur
Deutschland
Merz will Adoptionsrecht für homosexuelle Paare erleichtern – LSU lobt
«Wir freuen uns über die klare Haltung von Friedrich Merz – sie zeigt, dass die CDU bereit ist, Verantwortung für alle Familienformen zu übernehmen und sich für echte Gleichstellung einzusetzen», so die christdemokratischen Queers.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Regenbogenfamilie