Kerstin und Laskaar besingen den Herbst
In der Ausgabe Nr. 122: ++ schwules Paar verklagt Rumänien ++ Checkpoint mit Diskokugeln ++ Kerstin Ott über ihre Süchte ++ Lynn ist inter ++ Smartphone als Zwang ++ und vieles mehr ++
Multitalent Laskaar über seinen langen Weg ins Rampenlicht, ein Leben mit Dissoziativer Identitätsstörung und tausend Persönlichkeiten in einem Körper, ein Schwuler auf Weltreise, Aaron und die 51 Jahre ältere Barbara über ihr queeres Leben auf dem Land und in der Stadt.
Aboshop
Du möchtest diese Einzelausgabe (Print-Magazin) nach Hause bestellen? Klicke hier! Oder möchtest du das Magazin abonnieren, die aktuellste Einzelausgabe bestellen oder ein Digital-Abo abschliessen? In unserem Abo-Shop wirst du fündig 😉
Die 9 Storys
Rumäniens bekanntestes schwules Paar kämpft unermüdlich weiter
Wie kein anderes Paar setzen sich Florin Buhuceanu und Victor Ciobotaru für die Community in Rumänien ein. Für das Recht auf Partnerschaft haben sie ihr Heimatland sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt – und gewonnen (in Kürze online verfügbar).
Wenn das Smartphone dein Leben übernimmt
Samuel checkte sein Handy ständig – ohne echten Grund. Grindr, Games, Social Media: alles wurde zum Automatismus. Wie aus Gewohnheit problematisches Verhalten wurde und was ihm geholfen hat, das zu ändern (in Kürze online verfügbar).
Laskaar: «Ich wollte lange nicht als queer Artist bezeichnet werden»
Singer-Songwriter Laskaar, aufgewachsen als Kind spanischer Eltern im Kanton Aargau, lebt und arbeitet seit einigen Jahren zwischen Zürich und Madrid. Das hat damit zu tun, dass er auf spanisch schreibt und singt – aber nicht nur. Im Oktober erscheint endlich sein erstes Album (in Kürze online verfügbar)
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig. (In Kürze online verfügbar)
Timmi Taubenschreck: «Denk dir einen Fake-Namen aus und probier was»
Mit seinem Projekt «Schwänze für Schwänze» fotografiert Timmi Taubenschreck sich selbst und andere nackt – und sammelt dabei Spenden für die Krebsforschung. Ein Gespräch über Tabus, seelenlose Bilder und die Freiheit, auf alles zu scheissen (in Kürze online verfügbar).
und melde dich an unserem Newsletter an! Jede Woche schicken wir dir einem Überblick über das weltweite LGBTIQ-Geschehen.
Wenn queere Gesundheit auf schwule Clubkultur trifft
Wer den Checkpoint Zürich betritt, denkt eher an Party statt an Praxis. Die vor zwei Jahren eröffneten Räume sind ein bewusster Bruch mit der anonymen Teststelle im unscheinbaren Wohnblock und eine Hommage an die schwule Clubkultur. Ein Besuch im vielleicht modernsten queeren Gesundheitszentrum Europas (in Kürze online verfügbar)
«Ich bin inter»: Lynns Kampf für Sichtbarkeit und Gerechtigkeit
Lynn wurde intergeschlechtlich geboren – mit Penis, Vagina, Hoden und Gebärmutter. Ärzt*innen entschieden: Mädchen. Es folgten Operationen, Schmerzen, Suizidgedanken. Heute kämpft Lynn für Sichtbarkeit und gegen medizinisches Unrecht (in Kürze online verfügbar).
Abenteuerlich Reisen: Der schwule Hintern im Fitnessstudio von Kabul
Afghanistan, Syrien oder Libyen sind keine queeren Reiseziele: zu unberechenbar, zu instabil, zu gefährlich. Für Nick Maddock gilt das nicht. Der schwule Amerikaner reist dorthin, um Menschen zu begegnen und andere Kulturen zu verstehen – in der Hoffnung, auch selbst verstanden zu werden (in Kürze online verfügbar).
Stadt und Land? Jung und Alt? Unser queeres Generationengespräch
Wie lebt es sich als queere Person auf dem Land oder in der Stadt? Barbara und der 51 Jahre jüngere Aaron sprechen über Unterschiede zwischen Generationen und Lebensorten – und darüber, was sie verbindet (in Kürze online verfügbar).
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern.
Interviews
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten (in Kürze online verfügbar).
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit (in Kürze online verfügbar).
Sophie Ellis-Bextor: «Die Community war für mich ein Vorbild.»
Die britische Disco-Ikone Sophie Ellis-Bextor über ihr neues Album «Perimenopop », queere Fans und warum das Leben mit 46 spannender ist, als dem Jugendwahn zu verfallen (in Kürze online verfügbar).
Kolumnen
Sind wir zu viel, zu laut? Nein, sind wir nicht!
Fragen nach der «geschlechtlichen Situation», Vorwürfe aus der eigenen Community, Angriffe von aussen: Kolumnistin Anastasia Biefang ringt mit Selbstzweifeln und Druck. Doch ihre Antwort ist klar – nicht sie ist zu viel. Sie ist nur denen zu viel, die ihre Entschlossenheit nicht aushalten (in Kürze online verfügbar).
Alter Ego: Und wenn doch was dran ist?
Es ist ein ruhiger Morgen zuhause, ich trinke meinen Tee und lese den internationalen Teil der heutigen Tageszeitung.
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
20 Drinks, ein Absturz – und der Weg ins Nüchternsein
Exzessive Partys, verlorene Nächte und das ständige Suchen nach Halt: Der Performer und Regisseur Vlady Schklover erzählt von seinem Ausstieg aus dem Rausch. Seit knapp drei Jahren lebt er nüchtern – und bringt queere Sobriety auf Berlins Tanzflächen (in Kürze online verfügbar).
MANNSCHAFT Magazin ist dein Zugang zur queeren Welt. Deine LGBTIQ-Newsplattform im deutschsprachigen Raum versorgt dich täglich mit Updates aus der queeren Community.
und vieles mehr:
Sonne, Kultur und Gay Games: Zu Besuch in Valencia
Valencia lockt mit mediterranem Flair, kreativen Vierteln und einer lebendigen queeren Szene. Gerade im Rahmen der Gay Games 2026 lohnt sich ein Besuch besonders. Wir waren bereits vor Ort (in Kürze online verfügbar).
Dein Herbstglück heisst Beatus
Gönn dir eine exklusive Herbstauszeit im Hotel Beatus am Thunersee. Tauche ein in 35°C warmes Natursolebad, entspanne bei Massagen, lausche Lesungen und Konzerten, spaziere an einem der längsten Seeanstösse eines Schweizer Hotels.
Clown in a Cornfield: Horror mit schwulem Happy End
Ein Maisfeld, ein maskierter Killer und jede Menge Blut – doch das Highlight in «Clown in a Cornfield» ist das Ende (in Kürze online verfügbar).
«Drama Queens»: Ein Film zeigt der Heteronormativität den Mittelfinger
Mit «Drama Queens» liefert der nicht-binäre Regisseur Alexis Langlois eine explosive Mischung aus Musical, Gesellschaftssatire und queerer Punk-Attitüde. Ein Film, der Heteronormativität endgültig verabschiedet (in Kürze online verfügbar).
«Gen V» Staffel 2 – Menschen versus Supes?
Die zweite Staffel von Amazons «Gen V» ist da. Zwischen Superhelden-Drogen, gefährlichen Experimenten und wachsendem Machtkampf rückt die Serie queere Figuren noch stärker in den Fokus, allen voran Gender-Shifter Jordan Li und die Beziehung zu Marie (in Kürze online verfügbar).
Höllischer Spass: die neue Staffel von«Hazbin Hotel»
Die Hölle hat noch nie so viel Spass gemacht: «Hazbin Hotel» ist zurück – mit queeren Figuren, bissigem Humor und einer ordentlichen Portion Chaos. In den neuen Folgen taucht Charlies Mutter Lilith auf und stellt das frisch wiederaufgebaute Hotel auf die Probe (in Kürze online verfügbar).
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
15 Jahre MANNSCHAFT
Im August 2010 erschien unsere erste Ausgabe. Unser Ziel damals: Queere Menschen sichtbar machen. Unser Ziel heute: Sichtbar bleiben! Den Backlash gegen die LGBTIQ-Community spüren auch wir, nicht zuletzt bei unseren Werbeeinnahmen (in Kürze online verfügbar)
Buchtipps Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf (in Kürze verfügbar).