Hass gegen LGBTIQ wieder erlaubt: Warum ich trotzdem bei Facebook bleibe
Facebook-Gründer Zuckerberg hat unlängst angekündigt, Diversity-Programme zu beenden und die Regeln für Hate Speech aufzuweichen. Der Hass auf LGBTIQ dürfte zunehmen. Wie gehen wir damit um? Ein Kommentar von Sören Kittel
Lieber keinen Queerbeauftragten als diesen!
Zur Personalie Alfonso Pantisano
Welcome Home: Warum queere Orte sich überall gleich anfühlen
Ob in New York, Berlin oder Zürich – queere Bars und Clubs schaffen ein Gefühl von Heimat. Über die universelle Sprache der Queerness und die verbindende Kraft der Community.
Warum FLINTA-Spaces Raum für alle schaffen können
Ein Berliner Kollektiv zeigt, wie Achtsamkeit und Inklusion zusammenpassen. Doch wie schafft man Inklusion ohne Kategorisierung? Der Kommentar von Anastasia Biefang.
Als Drag noch kein Politikum war: Peter Alexander
Wie Peter Alexander mit Leichtigkeit zwischen Geschlechterrollen wechselte und Millionen begeisterte. Der Kommentar von Peter Fässlacher.
Das kannst du also auch nicht, Alice!
X-Boss Elon Musik und AfD-Chefin Alice Weidel haben sich eine Stunde auf Englisch über Bildung, Hitler und den Mars unterhalten. Souveränes Auftreten geht anders, findet unser Autor und hat eine Glosse geschrieben
Alter Ego: Die ach so gute Stimme der Vernunft
Unser Autor berichtet in seiner «Alter Ego»-Kolumne* von einem unendlichen Montag im Kundenservice-Karussell.
«Der Mehrheitsgesellschaft ist Queer- oder Judenfeindlichkeit egal»
Ein Kommentar wider die Gleichgültigkeit
Aus Gent nichts Neues: Warten auf Édouard Louis
Dem Theatermonolog «The Interrogation» fehlt es leider an Originalität, meint unser Rezensent über den Abend in Köln
Wer hat Angst vorm alten weissen Mann?
Empfehlung unserer Kommentars*: lieber drüber lachen!
«Divers» oder «keine Angabe»? In die alte Schublade will ich nicht
Am 1. November tritt in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Warum nicht gleich die Geschlechterkategorien über Bord werfen, findet Anastasia Biefang in ihrem Kommentar.
Warum sich schwule Männer mit «All of Us Strangers» identifizieren
Es wird kaum darüber gesprochen und doch ist das Nachholen für viele schwule Männer ein Bedürfnis. Der Kommentar* von Peter Fässlacher.
Wenn deine Sippe mit dem Deadname Geister beschwört
Offiziell läuft es ganz gut für trans Personen in Deutschland. Ab November gilt das Selbstbestimmungsgesetz. Aber was tun, wenn sich die Angehörigen nicht anpassen wollen? Dazu der Samstagskommentar
Alter Ego: Fifi will nicht spielen
Ich bin mit unserem Weimaraner in einem bei Hunden ebenso wie ihren Menschen beliebten Wald unterwegs und schätze einmal mehr, dass in unserer Stadt keine allgemeine Leinenpflicht herrscht.
Befreundet mit der Ex: Warum machen Lesben das?
Jede lesbische Frau ist noch mit mindestens einer ihrer Ex-Partnerinnen befreundet. Ist das nur ein Klischee? Und wenn nicht, wie kommt es dazu?
Alter Ego: Bücher versus Vernunft – 7 zu 0
Es ist ein milder Herbstnachmittag, ich habe in der Innenstadt ein paar Dinge erledigt und für heute nichts weiter zu tun. In aufgeräumter Stimmung schlendere ich noch etwas herum.
«Don’t Travel Gay» – Will ich mein Geld in LGBTIQ-feindliche Länder tragen?
Kommentar: In Florida wurden alle queeren Inhalte von der offiziellen Tourismus-Seite gelöscht: die schönsten Gay-Strände, die besten Pride-Veranstaltungen. Will man queere Reisende nicht mehr dort sehen?
Polyamorie fordert das Konzept bei «Princess Charming» heraus
Bei «Princess Charming» ist in der aktuellen Staffel eine polyamoröse Kandidatin dabei. Das gefällt nicht allen – und verdeutlicht ein überholtes Show-Konzept. Ein Kommentar*
Warum das Vermeiden bestimmter Wörter mehr schadet als nützt
Aus Angst, man könnte jemanden diskriminieren (und damit selbst sofort in der Kritik stehen), wird ein Wort (z.B. schwul) vermieden, das mühevoll als Selbstbezeichnung erkämpft wurde und in diesem Fall ganz eindeutig keine Diskriminierung wäre. (MANNSCHAFT+)
Trans for trans – Welcher Dildo darf es sein?
Unsere Kolumnistin Anastasia Biefang berichtet über ein intimes Date mit einem trans Mann fernab vom heteronormativen Vorstellungsvermögen. (MANNSCHAFT+)
Regenbogen-Logos nerven, Diversity-Abteilungen braucht es trotzdem
Wenn es um Vielfalt und Inklusion geht, brauchen wir echtes Engagement und keine Trittbrettfahrer. Greg Zwygart, Co-Chefredaktor Print, schreibt in seinem Kommentar* über schrumpfende Diversity-Teams.
Liebe tut auch der katholischen Seele gut
Viele katholische Christ*innen lehnen eine Beteiligung am CSD ab. Denn: Sex sei nur zum Kinderkriegen da. Aber die katholische Lehre bröckelt. Warum wir unseren Brüdern u. Schwestern beistehen sollten, schreibt unser Autor im Kommentar (MANNSCHAFT+)
LGBTIQ – das endgültige Kürzel?
Welche Selbstbeschreibung wählen Mitglieder der Community: queer oder das von vielen ungeliebte LGBTIQ? Und sind diese 6 Buchstaben im Jahr 2024 eigentlich noch die richtigen? Ein Essay
Neuzeitliche Hexenverfolgung oder: Was darf der ESC?
Der Eurovision Song Contest 2025 soll in der Schweiz stattfinden. Bzw. soll er das eben nicht, wenn es nach der EDU geht. Der Kommentar* Eins ist klar: Hätte der diesjährige Eurovision Song Contest im Jahre 1650 stattgefunden, wären wohl viele der Teilnehmenden im Anschluss auf dem Scheiterhaufen gelandet. War doch die Dichte okkulter Gestalten dieses […]
«Sommermärchen ausgeträumt» – Welches Sommermärchen?
Die Fussball-EM ist gelaufen, wengistens für Gastgeber Deutschland. Nun aber Tränen wegen des geplatzten «Sommermärchens» zu vergiessen, ist albern, meint der Autor unseres Kommentars.