Kultur
Queer-Beauftragter Lehmann würdigt Anna R. – «Für Begehren nicht schämen»
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin bewegt viele Menschen. Ob Fans, Kolleg*innen oder Politiker*innen. Auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hat nun Anna R. gewürdigt.
Keine weiteren Ermittlungen zum Tod von Anna R.
Anna R. ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Sie wurde am Sonntag tot gefunden. Eine Obduktion der Leiche wird es nicht geben
ARD zeigt nochmal Mini-Serie über Rosenstolz: «Liebe ist alles»
Die vierteilige Mini-Serie «Rosenstolz – Liebe ist alles» kehrt in die ARD Mediathek zurück. Grund ist der plötzliche Tod von Anna R.
Vagina-Museum in London gerettet
Das Museum, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Stigma rund um gynäkologische Anatomie zu bekämpfen und Körperpositivität zu fördern, hatte aufgrund hoher vierteljährlicher Mietkosten mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Sex und Solidarität – Theaterstück rund ums Schwulsein
Die in Österreich gezeigte Erstaufführung des Theaterstücks «Das Vermächtnis» beeindruckt das Publikum.
«Meine Heldin», «Endlose Dankbarkeit» – Trauer um Anna R.
Anna R. ist tot. Die Musikerin starb «plötzlich und unerwartet» im Alter von 55 Jahren. Die Polizei ist mit dem Fall befasst. Queers, Fans und Kolleg*innen in ganz Deutschland trauern.
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern.
«Ihre Stimme brannte sich ins Gedächtnis» – Anna R. von Rosenstolz ist tot
Rosenstolz hatte sehr viele queere Fans. Das Duo war in den 1990er und frühen 2000er Jahren aktiv. Neben Anna R. gehörte der Komponist Peter Plate dazu.
Traumabewältigung und Body Positivity: «Niki de Saint Phalle» im Kino
Die französisch-schweizerische Malerin und Bildhauerin starb 2002
Scharfe Zunge, dunkle Geheimnisse: Ian McKellen in «The Critic»
Theaterkritiker Jimmy Erskine liebt seine scharfen Worte – und heimliche Nächte mit jungen Männern. Doch in «The Critic» droht ihm nicht nur der Karriereknick, sondern auch ein Skandal. Ian McKellen brilliert in einem Historiendrama voller Intrigen, Eitelkeiten und Abgründe.
Stapferhaus: Gewinne 5x2 Tix mit Nebenwirkungen
In Lenzburg erwarten dich keine Wellnessfloskeln – denn das Stapferhaus ist bekannt für interaktive, innovative und nachdenkliche Ausstellungen. Schnapp dir zwei unserer 5x2 Tickets.
Homophob und rassistisch: Ist der Trend zur Triggerwarnung bald vorbei?
In Kulturangeboten wird heute oft gewarnt, wenn potenziell Verstörendes zu sehen oder hören ist. Viele finden diese Hinweise übertrieben. Verfliegt nun der Zeitgeist der Sensibilität – wie es die USA vormachen?
Hier gehts zu den aktuellsten Kultur-Beiträgen
Weitere Themen
Mehr Kultur
«Normalität zeigen»: Schwules Paar eröffnet erstmals den Opernball
In Wien treten Stefan Pfister und Josef Takats gemeinsam in der Reihe der Debütant*innen auf
Queer und asiatisch: «Ich schämte mich für meine Lunchbox»
In der Schule schämte er sich für den Klebereis, den ihm seine Mutter eingepackt hatte – heute ist er stolz auf seine Herkunft und vereint all seine Facetten in seinen Fotoarbeiten: Daniel Chek-Su Housley.
Was machen eigentlich ... Kylie Minogue, Maren Kroymann und Bill Kaulitz?
Unsere People-News: Wen spielt Kylie Minogue in einer neuen Netflix-Serie? Und was hat Maren Kroymann AfD-Chefin Alice Weidel zu sagen?
«Der Koran und das Fleisch»: Sind Islam und Homosexualität vereinbar?
Imam Ludovic-Mohamed Zahed bringt seine wegweisende Autobiografie auf Englisch raus
Julianne Moores Kinderbuch von US-Regierung «verbannt»
Es geht um ein Bilderbuch mit der Geschichte einer rothaarigen Siebenjährigen
445 Tage on tour: Lesbisches Paar radelt von Kapstadt nach Wien
In 11 von 21 Ländern, die das lesbische Paar mit dem Rad durchquerte, ist Homosexualität verboten. Nun berichten sie über ihr grosses Abenteuer.
Nico Stank: «Ich habe mir selbst nicht mehr vertraut»
Nico Stank ist Musical-Darsteller, Comedian und Schauspieler. Er hat einen Blitzaufstieg hingelegt. Warum er dennoch an sich zweifelt.
Zu schön, um wahr zu sein? Édouard Louis schreibt über seine Mutter
In «Monique bricht aus» geht es wieder ums Elend der Arbeiterklasse – und wie man daraus ausbricht
und melde dich an unserem Newsletter an! Jede Woche schicken wir dir einem Überblick über das weltweite LGBTIQ-Geschehen.
Aus dem Magazin
Romain Berger: «Ich zeige den verborgenen Teil der Welt»
Frankreich – In seiner Heimat suchte er vergeblich, was er dann im Ausland fand: Anerkennung. Romain Berger inszeniert mit seinen Bildern das geheime Leben d. Menschen, ihre dunklen Seiten. (MANNSCHAFT+)
«Ich suchte Bilder, die meine Identität widerspiegelten»
Die Analog-Kamera ist Clifford Prince Kings Begleiterin auf der Suche nach Gleichgesinnten u. nach Repräsentation. Auf seinen Bildern zeigen sich schwarze Männer zärtlich und verletzlich: eine Seite, die für den Fotografen oft im Verborgenen bleibt (MANNSCHAFT+)
Die Macht der Bilder – Gegen Putin und russische Propaganda
Die russische Fotografin Emmie America setzte sich in ihrer Heimat für LGBTIQRechte ein. Nach ihrer Verhaftung lebt sie nun in New York. Ein Gespräch über die Macht der Fotografie (MANNSCHAFT+)
Queer im Nahen Osten: Protokoll des Überlebens
Ashkan Shabani machte sich im Iran einen Namen als Pressefotograf. Als sein Vater seine Homosexualität entdeckte und ihm mit dem Tod drohte, ergriff er die Flucht, die ihn über die Türkei nach Deutschland brachte.
MANNSCHAFT Magazin ist dein Zugang zur queeren Welt. Deine LGBTIQ-Newsplattform im deutschsprachigen Raum versorgt dich täglich mit Updates aus der queeren Community.