Pride-Protest in Budapest: «Keine Menschen zweiter Klasse!»
Viktor Orbán liess die Pride in Budapest verbieten – und trotzdem demonstrierten Hunderttausende. Der 28. Juni wurde zu einem historischen Tag für die queere Gemeinschaft Ungarns. Eindrücke von der grössten Pride, die Stadt je erlebt hat.
Zu schwul: US-Versorgungsschiff «USNS Harvey Milk» wurde umbenannt
Die US-Marine hat ein Schiff umbenannt, das den Namen des 1978 ermordeten schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk trug.
Rechte ausgebootet: «Stolzmonat» gehört queerem Influencer
Die rechte Szene hat mit dem Stolzmonat eine Gegenbewegung zum queeren Pride Month gestartet. Die Markenrechte hat sich aber jemand gesichert, der den Begriff als «Symbol der Menschlichkeit» sieht.
MANNSCHAFT braucht dich: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen und/oder Video-Creator*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen.
ORF fragt: Wie queer ist Österreich?
Im Film «Österreich unterm Regenbogen» kommen viele Ikonen der queeren Bewegung zu Wort, darunter Tamara Mascara und Günter Tolar.
«Islamische Länder kannten im 13. Jahrhundert schon Sex-Ratgeber»
Der Historiker Dino Heicker hat eine Weltgeschichte der Queerness geschrieben. Hier spricht er über Homosexualität in China, inter Personen im Mittelalter und die Erfindung der Homosexualität in Deutschland.
Harvey Milk: US-Marine will Namen des schwulen Helden tilgen
Unter US-Präsident Donald Trump ist Diversität im Militär nicht gewünscht. Das soll laut Medienberichten auch bei den Namen der Schiffe der US-Marine zum Ausdruck kommen. Es trifft Harvey Milk.
HAZ – Queer Zürich mit Gleichstellungspreis geehrt
Der Verein HAZ – Queer Zürich wird mit dem Gleichstellungspreis der Stadt geehrt. Die Auszeichnung würdigt ein über fünf Jahrzehnte währendes Engagement für die Gleichstellung, Sichtbarkeit und Rechte von LGBTIQ in Zürich und darüber hinaus.
Was passiert wo am IDAHOBIT 2025?
Der Aktionstag am 17. Mai setzt ein klares Zeichen gegen die Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität. Hier eine Übersicht zu Veranstaltungen von Berlin bis Wien.
Ist queere Liebe möglich in Zeiten des Ukraine-Krieges?
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
«Müssen wachsam bleiben» – Ehrung für junge queere Aktivisten
Mit Jonas Listing und Florian Wieczorek wurde am Dienstag das Engagement von zwei jungen LSVD-Aktivisten aus Norderstedt gewürdigt.
«Transsein ist so vielfältig wie das Leben»
Die 70-jährige Nora und die 34-jährige Sarah suchen nach einer gemeinsamen Sprache. Was passiert, wenn Politik gendergerechtes Vokabular verbieten will? Wie sprechen in der Community «Alt» und «Jung»? Unterscheidet sich in Deutschland «Ost» von «West»?
Fisten: Ab jetzt im eingetragenen Verein
In Berlin hat sich der erste Fist-Club Europas gegründet. Der eingetragene Verein will es sich zur Aufgabe machen, über die «oft tabuisierte Sexualpraktik» Analfisting mehr aufzuklären.
Communityraum der HOSI Linz ausgezeichnet
Der 4. Regenbogenball Award inklusive einem Preisgeld von € 2.500 geht an den Communityraum der HOSI Linz.
Schwules Leben und Lieben im Iran – damals und heute
Abdi Nazemians «Nur dieser eine Augenblick» nimmt uns mit auf eine queere Zeitreise
Österreich: Verbot von «Konversionstherapien» durch die Hintertüre
Kurz vor der Bildung einer neuen Regierung hat das Gesundheitsministerium überraschend eine Stellungnahme über die Strafbarkeit von «Konversionstherapien» veröffentlicht.
Stephen Fry kehrt mit «Treasure» ins Kino zurück
Im neuen Film von Julia von Heinz spielt Stephen Frey («Oscar Wilde») an der Seite von Lena Dunham.
LGBTIQ in Afrika: Kill the gays? Kill the bill!
31 der 54 Staaten Afrikas haben Homosexualität unter Strafe gestellt. Darunter Uganda u. Ghana. Aktivist*innen aus diesen Ländern haben ihre Heimat verlassen, einige leben in Berlin. Dort haben wir sie getroffen.
Pionierin im Kampf gegen LGBTIQ-Verfolgung kommt nach Wien
Die prominente Kameruner Rechtsanwältin Alice Nkom wird in Wien über die Verfolgung von queeren Menschen in Afrika sprechen.
Der Vater der Regenbogenflagge: Gilbert Baker
Während des Pride Monats ist die Regenbogenflagge überall zu sehen. Gilbert Baker hat sie geschaffen. Der Designer im Portrait.
Die «LGBT-freie Zone» in Lublin ist Geschichte
In der homophoben Hochphase gab es in Polen über 100 Städte und Dörfer, die Resolutionen gegen LGBTIQ beschlossen hatten. Nun gibt es wieder eine weniger.
Das Höchste der Gefühle: Schwuler Heiratsantrag in Alaska
Ja, ich will! Ein schwules Paar hat sich auf dem Denali verlobt, dem höchsten Gipfel Nordamerikas. Regenbogenfahnen inklusive.
Kleinstädte laden zum CSD: Sichtbarkeit im «queeren Hinterland»
Nicht nur in Berlin, auch in Rheinsberg oder Wittenberge demonstriert die LGBTIQ-Community mittlerweile für ihre Rechte. Gerade hier werden diese Veranstaltungen benötigt, sagen die Organisator*innen.
Aktivist zu pansexuellem Stierkämpfer: «Hör auf, Tiere zu töten»
Der LGBTIQ-Aktivist Peter Tatchell fordert Mario Alcalde in einem offenen Brief dazu auf, seine Tätigkeit als Stierkämpfer aufzugeben.