Que(e)r durch den Podcast-Dschungel
Ein Drittel der Bevölkerung hört regelmässig Podcasts. Wo lohnt es sich reinzuhören?
Nicht erst seit der Corona-Pandemie, einer Zeit erzwungener sozialer Distanz, blüht das Geschäft mit Podcasts. Der Markt war auch vorher schon überflutet von Audiobeiträgen jedweder Couleur und es scheint, als fühle sich mittlerweile jede*r Zweite dazu berufen, seine oder ihre Meinung öffentlich kundzutun. Wo aber lohnt es sich wirklich, ein Ohr zu investieren?
Lass dir diesen Artikel von unserem Autor Martin Busse vorlesen.
https://mannschaft.com/bimber/wp-content/uploads/2021/11/Queer-durch-den-Podcast-Dschungel.mp3
Über ein Drittel aller Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hört laut Statistikportalen wie Statista regelmässig Podcasts, wobei vor allem Beiträge zu aktuellen Nachrichten und zu den Themen Politik, Lifestyle und Kriminalität konsumiert werden. Da verwundert es auch nicht, dass das Angebot beinahe täglich wächst. War es vor ein paar Jahren noch mutig, ein auditives Format zu realisieren, gehört es – Achtung Wortspiel – heute quasi zum guten Ton, wenn man relevant bleiben möchte. Da macht auch die LGBTIQ-Szene keine Ausnahmen.
Im September 2021 entschieden sich drei Gallionsfiguren der noch jungen Riege der Podcaster*innen, Michael Overdick, Mirko Plengemeyer und Lars Tönsfeuerborn, ihr Format «schwanz & ehrlich» auf der Höhe des Erfolgs einzustampfen. Denn wie heisst es? Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist – und solange man noch etwas zu sagen hat. Mit «schwanz & ehrlich» bricht der Community eines der beliebtesten und meistgeklickten Podcast-Formate weg, wenn es darum geht, szenerelevante Fragen und das Intimleben von Schwulen, Bisexuellen, Lesben und trans Personen zu erörtern. Der Thron ist folglich frei und das Spiel um dessen Eroberung hat bereits begonnen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit blicken wir auf potenzielle Anwärter*innen im Kampf um die Gunst des Publikums und liefern einen Überblick zu mal mehr, mal weniger reizvollen LGBTIQ-Podcasts.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Kultur
«Glitzer und Flieder»: Der etwas andere queere Podcast
Queere Identitäten, politischer Widerstand, sehenswerte Filme – bei «Glitzer & Flieder» kommt so ziemlich alles auf den Tisch, was die LGBTIQ-Community bewegt. Dabei findet der Podcast einen ganz eigenen Zugang, um sich den jeweiligen Themen zu nähern.
Von Carolin Paul
Unterhaltung
Podcast & Radio