Die neue Staffel von «RuPaul’s Drag Race» wird inklusiver
GottMik ist die erste transmaskuline Dragqueen der preisgekrönten Realityshow
Der erste trans Kandidat und genderinklusive Sprache: Die 13. Staffel von «Ru Paul’s Drag Race» beginnt am 1. Januar und wird um ein ganzes Stück inklusiver.
Eingeschworene Drag-Race-Fans haben sich das Datum schon lange eingetragen: Pünktlich zum neuen Jahr startet die 13. Staffel von «RuPaul’s Drag Race» auf dem US-amerikanischen Sender VH1. Die Dreharbeiten begannen im Sommer 2020 mitten in der Pandemie. Die Jurymitglieder werden von Plexiglasscheiben getrennt und halten Social-Distancing ein. Das sind jedoch nicht die einzigen Neuerungen: Die seit fünf Jahren in Folge mit Emmys ausgezeichnete Realityshow wird inklusiver.
Mit GottMik hat «RuPaul’s Drag Race» den ersten trans Mann im Rennen. «Ich will als erster trans Kandidat ‹RuPaul’s Drag Race› gewinnen. Punkt!», sagt der Make-up-Artist, der mit bürgerlichem Namen Kade Gottlieb heisst, im Kandidatenvideo. «Je wohler ich mich mit meiner Geschlechtsidentität fühle, desto mehr kann ich mit meiner Drag- und GottMik-Seite spielen.»
«RuPaul’s Drag Race» hatte bereits mehrere trans Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter etwa Carmen Carrera oder Peppermint. Einige Kandidat*innen feierten während oder nach ihrem Auftritt in der Sendung ihr Coming-out als trans, nichtbinär oder genderfluid. GottMik ist jedoch die erste Person in der Geschichte der Realityshow, die bei Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet wurde.
Kleine Details zeugen von Veränderungen auch im Ablauf der Show. Wie erste Vorschauen zeigen, hat RuPaul einige ihrer berühmtesten Anmoderationen über Bord geworfen. Nun heisst es «May the best drag queen win» statt «May the best woman win» oder «Racers start your engines» statt «Gentlemen, start your engines».
In vergangenen Jahren wurde seitens LGBTIQ-Aktivist*innen immer wieder Kritik laut, die Sendung sei transphob und frauenfeindlich. RuPaul verteidigte lange den Standpunkt, dass nur cis Männer in der Sendung mitmachen dürften. Drag sei nicht für Personen gedacht, die bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet wurden. Die Dragkunst verliere dadurch «ihren Sinn für Ironie und den Reiz der Gefahr.»
Unterschwelliger Rassismus ist ein weiterer Vorwurf, den sich die Sendung gefallen lassen muss. So seien es vor allem nichthellhäutige Kandidatinnen, die mit dem sogenannten «Villain Edit» als Bösewichte dargestellt werden, da sie angeblich besonders oft für Dramen und Intrigen sorgten. Dragqueens of color sprachen sich in der Vergangenheit öffentlich über Hass und Morddrohungen in den sozialen Netzwerken aus. Zudem sei es für sie schwieriger, die Millionengrenze bei den Follower*innen zu knacken, als bei hellhäutigen Kandidatinnen.
GottMiks Teilnahme bei «RuPaul’s DragRace» ist nicht das erste Mal, dass RuPaul auf kritische Stimmen gehört hat. Nach sechs Staffeln kippte die Moderatorin 2014 die umstrittene Challenge «Male or She-Male» aus dem Programm. Anhand von Fotoausschnitten mussten die Kandidatinnen erraten, ob es sich bei der gezeigten Person um eine cis Frau oder um eine Dragqueen handelt.
Von Realitystar zur Schauspielerin: In der Netflix-Serie «AJ and the Queen» tingelt RuPaul als geprellte Dragqueen Ruby Red durch die USA.
Mit «Queen of Drags» erhielt auch der deutschsprachige Raum ein Realityformat mit Dragqueens.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Musik
Cyndi Lauper singt zum Abschied mit Cher
Mit «Girls just want to have fun» und «Time after time» wurde Cyndi Lauper weltberühmt. Auch ein erfolgreiches Broadway-Musical hat die US-Sängerin geschrieben. Jetzt endete ihre Abschiedstournee.
Von Newsdesk Staff
News
Bühne
Kultur
Fokus
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte
Sport
Boxerin Imane Khelif zieht wegen Geschlechtertests vor Cas
In der hitzigen Geschlechter-Debatte legt Imane Khelif juristische Mittel ein. Die Olympiasiegerin aus Algerien lehnt Gentests ab.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN