«Queer Crimes»: Podcast über Verbrechen und Vorurteile
U.a. geht es um den Berliner «Darkroom-Mörder»
Irina Schlauch und der queere Journalist und Podcaster Marvin Standke beleuchten Kriminalfälle.
Was macht queere Menschen zu Täter*innen, warum werden queere Menschen so oft zu Opfern von Hassverbrechen und wie liefen die Berichterstattung in den (Boulevard-)Medien und die Prozesse? Antworten zu diesen und mehr Fragen gibt der neue MDR-Podcast «Queer Crimes» in sieben Folgen.
Es herrsche, gerade in der Boulevardpresse, oft pure Sensationsgier, die Taten würden gern im Rotlicht-Milieu verortet, heisst in einer Ankündigung zum neuen Podcast des MDR.
Mit diesen Vorurteilen wollen die Hosts aufräumen: Irina Schlauch (sie war die erste «Princess Charming») und der queere Journalist und Podcaster Marvin Standke beleuchten die Kriminalfälle unter einem neuen Aspekt. So bringt Irina Schlauch bei den Gesprächen auch ihre Expertise als Juristin mit ein. Standke rekonstruiert die Verbrechen und deren Berichterstattung. Die Hosts sind Teil der queeren Community und sorgen mit ihrer persönlichen, einfühlsamen Erzählweise und ihren eigenen Erfahrungen für Authentizität des neuen MDR-True-Crime-Audioformats.
In der ersten Folge geht es um den «Darkroom-Mörder». An einem frühen Morgen Anfang Mai 2012 entdeckt das Reinigungspersonal in einem Berliner Darkroom eine Leiche: ein 32-jähriger Mann – stranguliert und vergiftet. Erst Wochen später wird klar: Er ist nur eines von vielen Opfern. Der Täter ist ein Serienmörder.
«Die lesbische Mord GmbH» ist der Titel der zweiten Folge. Ihre lesbische Liebe war geheim! Ihre Tat: den gewalttätigen Ehemann durch Auftragsmord aus dem Weg schaffen. Der Prozess löst eine feministische Protestwelle aus, die Presse nannte sie nur: «Die lesbische Mord GmbH»!
Die ersten beiden Folgen sind exklusiv in der ARD Audiothek gestartet; die nächsten Ausgaben folgen alle zwei Wochen immer dienstags.
Der Überlebende des Dresden-Anschlags erklärt: Ich bin nicht Opfer homophober Gewalt! Was bedeutet das für den geplanten Gedenkort? (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch