Tadzio Müller nimmt den Klimakollaps persönlich
Optimistisch bleiben trotz Krise: Geht das?
Er ist Deutschlands ungewöhnlichster Aktivist: schwul, ADHS- und HIV-Diagnose – und ist noch lange nicht fertig mit der Politik. Ein Porträt.
Es heisst ja immer, dass alles mit allem zusammenhängt, die grossen und kleinen Dinge in der Welt, der Schmetterling und der Wirbelsturm, der Wirbelsturm und die Finanzkrise und alles mit dem Sack Reis in China.
Wer dafür wirklich ein Gefühl bekommen will, muss mit Tadzio Müller sprechen. Bei ihm hängen Sex mit der Zerstörung unserer Umwelt genauso zusammen wie Wirtschaftspolitik mit der eigenen Psyche. Tadzio spricht schnell, er wechselt zwischen Englisch und Deutsch mehr als jeder Tiktoker und er sieht für seine 48 Jahre wirklich gut aus: glatte Haut, frische Augen, sportlich gekleidet.
Den Grund dafür sagt er gleich zu Beginn des Treffens in Kreuzberg: Er lebt seit 15 Monaten ohne chemische Drogen. Er habe aus der «Klimadepression» herausgefunden, sagt er und kann auch prominent auf sein eigenes Buch verweisen, das diesen Weg zurück in sein Leben als Aktivist ganz gut dokumentiert – schon im Buchtitel: «Zwischen Friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben». Es ist eine wütende Streitschrift, die versucht, ein aufgeklärtes Leben für all die zu skizzieren, die akzeptiert haben, dass der Kollaps der Welt, wie wir sie kennen, nicht mehr aufzuhalten ist. Zwischen den Zeilen ist es auch eine Beichte geworden.
Schon im Vorwort, auf den ersten Seiten des Buches, schreibt Tadzio Müller, seine «queere Sicht auf Politik» sei geprägt von seinen Erfahrungen als «schwuler, HIV-, Drogen- und Sex-positiver Mann». Deshalb werde Scham eine grosse Rolle spielen in seinem Buch. All das ist keine Überraschung für alle, die zu seinen 12'000 Follower*innen auf X gehören (@RealTadzioM), seinen Newsletter «Friedliche Sabotage» abonniert haben, oder eines seiner durchaus radikalen Interviews im Spiegel gelesen hat, wo er von der «grünen RAF» erzählt. Tadzio Müller ist eine sehr laute, sehr gut informierte – und gleichzeitig die wohl ungewöhnlichste und sehr queere Stimme in der deutschen Klimadebatte.
Selbstbewusst, schlau und gut vernetzt Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der Sohn eines Wirtschaftsanwalts in der globalisierungskritischen Bewegung unterwegs. Er hat den Namen Tadzio, weil es eine Figur aus Thomas Manns Roman «Tod in Venedig» ist. Nicht weil Thomas Mann schwule Weltliteratur geschrieben hat, sondern weil der Name nach Weltläufigkeit klingen sollte.
Wegbegleiter sagen anerkennend über Müller, dass er schon immer so gewesen sei: selbstbewusst, schlau und gut vernetzt in der Klima-Bewegung und zwischendurch auch in der Politik. Seit dem Jahr 2008 baut er als Kommunikationsberater die Klimabewegung in Deutschland auf – und arbeitet parallel für die linke Rosa-Luxemburg-Stiftung als Referent.
«Wir haben es damals extra nicht Sabotage genannt»
Tadzio Müller
Er erinnert sich gern an die vielen Proteste in den 2000ern, wie die gegen die Castor-Transporte im Wendland. «Wir haben es damals extra nicht Sabotage genannt», sagt er über diese Zeit, «aber wir haben den physischen Transport aufgehalten mit friedlichen Mitteln.» Er war damals der sichtbarste Pressesprecher, lebte bis 2006 noch ungeoutet mit einer Frau zusammen. Er sagt: «Ich bin jeden Abend neben einer Frau eingeschlafen, die ich geliebt habe, aber mit der ich kaum Sex hatte.» Er nennt es bewusst nicht Doppelleben, sein Schwulsein spielte erst später eine Rolle.
Als er dann 2007 nach Berlin zog und sich dort ins Leben stürzte, wurde es umso zentraler in seinem Leben. Er arbeitete viel und ging abends aus, hatte eine Beziehung, trennte sich, steckte sich 2010 mit dem HI-Virus an: «Ich hatte einen Liebhaber, von dem ich wusste, dass er positiv war.» Sie hätten aufgepasst, weiss er noch, aber im Nachhinein sei er sich nicht sicher, ob er sich woanders angesteckt habe. «Die Schuld- und Schamfrage habe ich aber inzwischen längst überwunden.» Er nimmt seine Medikamente und ist froh, dass er kaum Nebenwirkungen hat.
Tadzio Müller gründet in Berlin mit anderen die Anti-Kohle-Kampagne «Ende Gelände» und beteiligt sich später an den Demonstrationen im Hambacher Forst und Lützerath. Immer wieder zieht er viel Positives für sich aus diesem Gemeinschaftsgefühl, postet auf verschiedenen Plattformen auch begeistert Videos von den Versammlungen von der «Letzten Generation». Als langsam deutlich wird, dass immer mehr Deutsche deren Protest ablehnen, sie abfällig «Klimakleber» nennen, da merkt er, dass etwas zu Ende geht, auch für ihn.
Drei Fehler, die nachhallen In dieser Zeit im Jahr 2022 macht er drei Dinge, die er heute als Fehler bezeichnet. Einer ist ein unglücklicher Tweet, nachdem ein LKW-Fahrer eine Radfahrerin überfahren hatte, – lange war nicht klar, ob der Rettungswagen wegen eines Klimaprotests im Stau stand. Tadzio Müller schrieb nur: «Shit happens». Später entschuldigte er sich glaubwürdig, aber da war zum ersten Mal ein wirklich böser Zynismus zu erkennen.
Ein zweiter Fehler war das Interview im Spiegel, in dem er vor einer «grünen RAF» warnt. Er sagt darin voraus, dass ein kleiner Teil der Klimabewegung sich irgendwann radikalisieren werde. Er bezeichnet die Störaktionen der Aktivist*innen als «Notwehr» und sagt: «Wenn die Repression gegen Notwehraktionen zu heftig ausfällt, werden einige in den Untergrund gehen.»
Er rudert in einem zweiten Interview ein Jahr später zurück, doch da hatten schon zu viele ihn so verstanden, dass er Gewalt gegen Menschen für wünschenswert erachten würde. Die «grüne RAF» wird ihn noch lange begleiten. Auch beim Gespräch im Frühling 2025 nennt er es einen «bewussten Provokationsversuch», der aber gescheitert sei. Die RAF rufe zu viel Panik beim Bürgertum hervor, sagt er, weil eben Menschen getötet wurden bei deren Aktionen. Diese Dynamik habe er damals unterschätzt.
Der dritte Fehler ist vielleicht der gravierendste, weil er ihn noch länger verfolgen wird: Er beschliesst, seine Sexualität radikal offen zu leben und verbreitet explizite Videos auf sozialen Netzwerken. Noch Jahre später werden diese Clips immer wieder von seinen Gegner*innen benutzt. Vor allem greifen diese dann auch auf eine Dokumentation des Y-Kollektivs zurück. Der Name des Films, der noch immer auf Youtube zu finden ist, lautet recht eindeutig «Chemsex – Warum einige Schwule auf Drogen Sex haben» (MANNSCHAFT berichtete). In jenen fast 32 Minuten zeigt sich Tadzio Müller mehrfach nackt beim Drogenkonsum und in verschiedenen sexuellen Positionen.
Am Ende der Doku sitzt er angezogen im Park mit seinem Ex-Partner, er sieht fertig aus von mehreren wachen Nächten – aber er versucht weiterhin eine Lanze zu brechen für das offene, schamfreie Reden über Sex und Drogenkonsum. «Wenn wir hier von einer mit Alkohol durchsoffenen Nacht mit Sex reden würden, wäre es noch nicht einmal ein Thema», sagt er. «Drogen, weil sie so moralisch belegt sind, kann man unglaubliche Wirkungsmacht zuschreiben.»
Die Kommentare unter diesem wirklich offenherzigen Video reichen von mitleidig-besorgt über hämisch-lästernd bis zu dankbar-anerkennend. Manche Kommentare sind auch lustig: «Die Oma neben mir in der Bahn ist auch geflasht.» Kaum ein anderer Film des öffentlich-rechtlichen Netzwerks Funk wurde so kontrovers diskutiert wie dieser. Er ist auf den ARD-Seiten nicht mehr zu finden. Der Autor Nico Schmolke überlegt noch immer, einen zweiten, längeren Film zu drehen. Ob er noch einmal Tadzio Müller als Protagonisten nehmen würde, weiss er nicht.
Verlorene Kontrolle: Körper, Politik, Psyche Auch Tadzio Müller hat die Arbeit am Film als zwiespältig in Erinnerung. «Die Absprache war», erinnert sich Tadzio, «einen vorurteilsfreien Film über Chemsex zu drehen.» Das Ziel war, die Scham aus dem Thema herauszuhalten. Den Film, den jetzt alle kennen, ist eine zweite Version, die erste Version sei besser gewesen, weniger moralisierend. «Chemsex ist für mich wie freies Klettern am Felsen», sagt Tadzio, «es ist hochrisikohaftes Verhalten, aber jedes Gehirn reagiert anders auf Amphetamine und gerade ADHS-ler haben oft das Gefühl, unter Drogen eine Kontrolle über ihr Gehirn zu haben.» Er habe den Konsum lange kontrollieren können, mehr als zehn Jahre – bis er «keinen Grund mehr hatte, ihn zu kontrollieren.»
Ungefähr zu jener Zeit überfällt ihn die Depression, die – wie immer bei ihm – mit allem zu tun hat: Politik, Klimakollaps, Sex und seine gescheiterte grosse Liebe. Er schreibt das in seinen Newslettern und in Texten, die in Tageszeitungen erscheinen. Dort erzählt er in seiner typischen Sprache, wie die Klimakrise ihn immer auch persönlich betreffe. Für ihn ist die Katastrophe längst ein «Jetzt-Problem». Er schreibt, «dass es mit ziemlicher Sicherheit schon zu spät ist, den Kollaps des globalen Klimasystems zu verhindern; zu spät, um das Überschreiten der immer wieder erwähnten Kipppunkte zu verhindern. Kurz: Es ist zu spät, um uns zu retten. Sorry to burst your bubble.»
Wenn er heute auf diese Zeit kurz nach der Pandemie zurückblickt, ist ihm nicht mehr alles zugänglich. «Es gab Momente damals, da bin ich zu einer Fridays-Demo gegangen oder zu irgendeiner Blockade und habe mich danach so sinnlos und deprimiert gefühlt, dass ich nach Hause gekommen bin und erstmal weiter Drogen genommen habe.» In den tiefen Phasen seiner Depression wollte er sich selbst auch auslöschen, sagt er. «Ich hatte meine Zukunft schon verloren und konnte mir ein Leben über 2024 und 2025 hinaus nicht mehr vorstellen.» Das einzige, worin er damals einen Sinn sah, war: «Gib mir Tina, Tina, Tina und dann will ich mich unter irgendwelche random Typen legen.» Tina ist der Spitzname für eine Droge, die eigentlich Meth-Amphetamin heisst, oder: Crystal Meth.
Der Tod von Malte C. als Wendepunkt Der Weg zurück für Tadzio Müller begann im Sommer 2022, als Malte C. starb (MANNSCHAFT berichtete). Der 25-jährige trans Mann bemerkt, wie Lesben auf dem CSD in Münster beleidigt werden. Als Malte den Täter zur Rede stellt, wird er selbst angegriffen und von dem erst 20 Jahre alten Angreifer, deutscher Junioren-Boxmeister, schliesslich so schwer verletzt, dass er fünf Tage später im Krankenhaus stirbt. Für Tadzio war das ein Wendepunkt.
«Wir müssen uns wieder verteidigen. Egal, wie dunkel es ist, wir sind handlungsfähig.»
Tadzio Müller
«Ich weiss noch, ich kam selbst gerade aus einer durchfeierten Partynacht, als ich Anfang September vom Tod von Malte erfuhr.» Er sei in solchen Tagen besonders empfindlich, besonders «durchlässig». Tadzio Müller las in der Meldung einen Angriff auf einen der wenigen Safe Spaces, den Schwule und Lesben noch haben: den Christopher Street Day. «Der Tod von Malte hat mich irgendwie wachgerüttelt, hat mir einen Fluchtpunkt gegeben, auf den ich mein Leben wieder ausrichten konnte.» Das Ereignis hat Tadzio Müller daran erinnert, dass es auch einen aktiven Weg heraus aus der Depression gibt: «Wir müssen uns wieder verteidigen. Egal, wie dunkel es ist, wir sind handlungsfähig.»
In seinem Buch beschreibt er auch, wie sich diese Selbstermächtigung auch auf die Klimabewegung übertragen lässt. Er führt dafür Schweden als Beispiel an, ein Land, das sich nicht nur wegen der Nähe zu Russland, sondern auch wegen des rauen Klimas auf widrige Umstände vorbereiten muss. Seit einigen Jahren gibt es dort auch eine Bewegung, «Preppa Tillsammans», die genau das zum Thema macht: Wie bereitet sich eine Gesellschaft auf den Klimawandel vor? Was tun, wenn der Strom ausfällt oder wenn Wirbelstürme Alltag werden? Der Zivilschutz steht im Zentrum.
Für Tadzio muss sich das auch auf Deutschland und auch auf die queere Community übertragen. «Das kann damit anfangen, dass wir lernen, Stich- oder Schusswunden zu verarzten», sagt Tadzio Müller, «aber Preppen bedeutet auch, sich auf den Fall vorzubereiten, wenn die HIV-Medikamente nicht mehr vom Staat übernommen werden.» Zum Teil werde dieser Zustand gerade schon vorbereitet in den Vereinigten Staaten. «Ich kenne Menschen, die reden darüber Buyers Clubs zu gründen, also Kollektive, die HIV-Medikamente sammeln und sie an alle Mitglieder günstig weitergeben.»
Das gleiche gelte auch für trans Menschen, denen in den USA gerade der Zugang zu Hormonen oder zu Operationen deutlich erschwert wird. Die Welt verändert sich gerade sehr und einst sicher geglaubte Errungenschaften stehen plötzlich wieder in Zweifel. So eben auch die Sicherheit von Schwulen und Lesben auf einer Pride-Parade in Europa.
Der Job: Sachen sagen, die Leute nicht hören wollen Wenn Tadzio Müller von solchen Treffen mit Aktivist*innen erzählt, überschlägt er sich wieder, aber nicht so rauschhaft wie in dem Chemsex-Video, sondern vor Begeisterung für die gegenseitige Hilfe, die Menschen bereit sind zu leisten. «Gerade unter HIV-Positiven ist manchmal eine Stimmung, die besonders Mut macht», sagt Müller, «denn sie haben eine wirkliche Erinnerung an ihre Katastrophe vor 40 Jahren.» Sie seien alle Überlebende und das allein treibt sie aus der Lethargie. Tadzio nennt es «wirklich empowering».
Seit zweieinhalb Jahren ist das wieder sein Hauptjob, Sachen zu sagen, die Leute nicht hören wollen, oder wie er sagt: «Erklären, was verrückte Menschen machen und warum.» Nichts anderes hat er beim Thema Chemsex getan, auch wenn das wohl vorerst scheiterte. Die Geschichten rund um diese Zeit will er hinter sich lassen, auch wenn sie ihm immer wieder vorgehalten werden. Wenn das passiert, kann er inzwischen nur mit den Schultern zucken. Ja, und? Gibt es nicht Wichtigeres zu besprechen, den Klimakollaps zum Beispiel? Die schmelzenden Polkappen? Die steigende Gewalt gegen queere Menschen? Das Motto: «I’ve moved on, you should, too.»
Am jenem Septemberabend im Jahr 2022, als er vom Tod von Malte C. in Münster erfährt, ist Tadzio Müller genau so müde und «durchlässig» wie er war zum Berliner Alexanderplatz gefahren. Dort trafen sich rund 20 Menschen zu einer Mahnwache. «Das waren wenig Leute, aber es war für mich der Anfang von etwas.» Die Hoffnung, das merkte er in dem Augenblick, komme nämlich nicht allein von der Aussicht auf Erfolg, sondern aus den Beziehungen mit Menschen. «Und die entstehen, wenn wir versuchen, die Zukunft besser zu machen.»
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte (MANNSCHAFT-Story).
Entdecke weitere Beiträge in unserem Online-Magazin:
Nr. 121
Aurélie und Norbert stürmen in den Sommer | Aktuelle Sommer-Ausgabe 2025
++ Fussballerin Aurélie Csillag und die Heim-EM ++ Maler Norbert Bisky über politische Willkür ++ gleichgeschlechtliche Pflegeeltern ++ Andy Bell von Erasure im Interview ++
Online-Magazin
MANNSCHAFT Magazin
Nr. 120
Frühling 2025: «Riccardo» & «Dana»
++ Interview und Fotostrecke mit Riccardo Simonetti ++ Musikerin Dana über ihre Bisexualität ++ Ein K.O.-Tropfen-Überlebender erzählt ++ Bonnie Tyler kehrt zurück ++
Online-Magazin
Übersicht
Alle MANNSCHAFT-Ausgaben auf einen Blick!
Das ist die digitale Ausgabe von MANNSCHAFT Magazin: Lies jetzt online alle Inhalte der aktuellsten Ausgabe oder stöbere in vergangenen Ausgaben nach Storys, Hintergrundreportagen, Interviews und noch vielem mehr!
Online-Magazin
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Queerbeauftragte Koch: «Erlebe die Community angespannt wie lange nicht»
Bisher gab es über 30 Angriffe auf CSDs in Deutschland. Die Queerbeauftragte der Bundesregierung zeigt sich besorgt.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Polizei
Pride
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte
Unterhaltung
Realityshow-Hopping: Martin Angelo bei «Promis unter Palmen»
Martin Angelo, Gina-Lisa Lohfink, Menderes und Silvia Wollny machen mit bei «Promis unter Palmen». Das Ganze soll im Frühjahr 2026 bei Sat.1 zu sehen sein.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
People