Aufblättern und Aufblühen: MANNSCHAFT für den Frühling
++ Witz als Waffe im Libanon ++ Die Schlacht um die Sprache ++ Diagnose: HIV – positiv und bipolar
Die Vögel zwitschern, die ersten Sonnenstrahlen wärmen: Sag dem Frühjahr hallo und schnapp dir deine druckfrische Ausgabe mit Hintergrundreportagen, spannenden Interviews und jeder Menge LGBTIQ-News.
Story 1: Witze sind ihre Waffe Für die libanesische Comedienne Shaden Fakih gibt es keine Tabus: Auf der Bühne macht sie Witze über die korrupte Elite ihres Landes, toxische Männlichkeit, die Menstruation und Sex. Damit ist sie zum Star der queeren Szene und zur Provokation für die libanesischen Behörden geworden.
Story 2: Im Profisport müssen wir unseren eigenen Weg gehen dürfen Eric Glod ist professioneller Tischtennisspieler und offen schwul. Von Tuscheleien hinter seinem Rücken bis hin zu Qualifikationsspielen in Ländern mit homophoben Gesetzen: Für queere Anliegen gebe es noch Luft nach oben, sagt er. Den nötigen Ausgleich zur heteronormativen Welt des Profisports hat der Luxemburger in Wien gefunden.
Story 3: Welche Detox-Blüte bist du? Willkommen im Frühling, in der Jahreszeit des Ausmistens. Verspürst du auch den Drang, dich von Ballast zu befreien, weisst aber nicht, wo du anfangen sollst? Bei den leidenden Darminnenwänden, den Leberzellen oder Kleiderschränken? Unser Detox-Entscheidungsbaum weiss Rat.
Story 4: Der trans Tag Am 31. März feiern trans Menschen weltweit den Transgender Day of Visibility, damit sie gesehen werden, nicht übersehen. Wir haben bei vier Vereinen nachgefragt, einer «Miss Germany»-Teilnehmerin, einer RTL-Dschungelcamperin, einer Aktivistin, einem Autor und zwei Politikern, was ihnen der Tag bedeutet.
Story 5: Wenn die Synapsen Karneval feiern Torsten Poggenpohl ist schwul, HIV-positiv und bipolar. In seiner Manie setzte er reihenweise aufs Spiel: den Job, seine Gesundheit, Freund*innen und Familie. Um seine Diagnose zu akzeptieren, musste er sich zuerst seiner grössten Herausforderung stellen – sich selbst.
Story 6: «Ich zeige den verborgenen Teil der Welt» In seiner Heimat Frankreich hat er vergeblich gesucht, was er schliesslich im Ausland gefunden hat: Anerkennung.
Romain Berger inszeniert mit seinen Bildern das geheime Leben der Menschen, ihre dunklen Seiten, sonst verborgen aus politischer Korrektheit. Das Werk des Szenefotografen ist eine schräge und bunte Ode an das Leben, die Liebe und die Meinungsfreiheit.
Story 7: Die Schlacht um den Stern Die Sprache gehört uns allen und wenn sie sich ändert, bricht Streit aus. Die einen schreien «Gender-Terror», die anderen fordern «Gleichheit». Dabei sollte es längst nicht mehr um das ob gehen, sondern um das wie. Und um die Fakten.
Story 8: Zu Besuch bei Madame Condomeria Erika Knoll führt seit 15 Jahren die Condomeria, ein Fachgeschäft für Kondome und Erotikartikel in Zürich. Ursprünglich als Aufklärungs- und Präventionsprojekt während der Aids-Epidemie gegründet, ist es heute eine Referenz für Verhütung und Erotik. Wie hat sich das Bewusstsein für Sex und Lust in der Gesellschaft entwickelt? Welche Bedeutung hat das Kondom heute in Zeiten von PrEP und wirksamer HIV-Therapie? Eine Spurensuche.
Story 9: Im Paradies des Teufels «Ins Herz gemeisselt» heisst es so schön auf den Plakaten von Wallis Tourismus. Ob Skifahren oder Wandern, das Sonnenland der Schweiz ist toll für einen Urlaub – doch zum Aufwachsen für jemanden mit nicht heteronormativer Gefühlslage eher schwierig. Mittlerweile scheint sich aber etwas getan zu haben im Wallis. Ein persönlicher Bericht von Sarah Stutte.
Ausserdem in der #112
Interview mit Kelela Mizanekristos: «Wir Schwarzen sind lauter geworden» Kelela. Nachname Mizanekristos, ist eine der aufregendsten und auf den ersten Blick widersprüchlichsten Popkünstlerinnen unserer Zeit. In London hat uns die 39-Jährige verraten, warum sie einst abtauchte und nun ihr zweites Album «Raven» drei Jahre verzögert herausbringt. Ein Gespräch mit einer bodenständigen Ausserirdischen, wie sich die Künstlerin selbst bezeichnet.
Jonathan Groff und Ben Aldrige: «Hollywood steckt Leute gerne in Schubladen» Im neuen Thriller «Knock at the Cabin» von M. Night Shyamalan spielen Jonathan Groff und Ben Aldridge eine Regenbogenfamilie, die in einer Hütte im Wald bedroht wird. Im Interview mit MANNSCHAFT sprechen die beiden über queere Repräsentation in Hollywoodfilmen.
Tasmanien entdecken Weiter weg ist nur Neuseeland: Die australische Insel ist herrlich grün, aber wie queer lebt es sich dort? Ein Trip nach Down Under.
Die Frühlings-Ausgabe 2023 ist ab sofort in unserem Abo-Shop erhältlich.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN