Trauer um trans Pionierin Georgina Beyer
Sie war die weltweit erste offen trans Parlamentsabgeordnete
Georgina Beyer aus Neuseeland, die weltweit erste Parlamentsabgeordnete, die offen trans war, ist tot. Sie wurde 65 Jahre alt.
Georgina Beyer kämpfte laut Reuters lange mit einer Nierenerkrankung, aber in den Nachrichten über ihren Tod sei die genaue Ursache nicht erwähnt worden.
Beyer war eine ehemalige Sexarbeiterin, Schauspielerin und Drag Queen und wurde 1995 Bürgermeisterin der neuseeländischen Kleinstadt Carterton, als weltweit erste trans Person. 1999 wurde sie in das nationale Parlament gewählt, wiederum als erste trans Person überhaupt. Bis 2007 war sie Labour-Abgeordnete. Beyer starb am Montag in einem Hospiz.
Beyer war bekannt für ihren Einsatz für die Einführung von Lebenspartnerschaften und zur Öffnung der Ehe sowie zur Entkriminalisierung von Prostitution. 2020 war sie von Königin Elizabeth II. für ihre Verdienste um die LGBTIQ-Community zum Mitglied des neuseeländischen Verdienstordens ernannt worden.
Neuseelands Premierminister Chris Hipkins erklärte, Beyer hinterlasse einen beeindruckenden Eindruck. «Ich bin überzeugt, dass Georgina einen Weg gebahnt hat, der es anderen viel leichter gemacht hat, ihm zu folgen», sagte Hipkins. Er folgte im Amt erst kürzlich auf Jacinda Ardern, die im Januar überraschend ihren Rücktritt bekannt gegeben hatte.
Auch die frühere Premierministerin des Landes, Helen Clark, würdigte Beyer.
Trans in Spanien: Geschlechtseintrag ändern wird leichter. Künftig ist es bereits Kindern und Jugendlichen über zwölf Jahren erlaubt, ihre Geschlechtsidentität offiziell zu ändern (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz