Sommer 2021: «Loic» & «Melinda»
In der Ausgabe Nr. 105: ++ Polyamorie: Liebe zu dritt ++ Indien: 3 Jahre nach der Legalisierung von Homosexualität ++ Ehe für alle: Kann die Schweiz von Irland lernen? ++
Drei Jahre nach der Legalisierung von Homosexualität besuchen wir die Community in Indien. Wir lernen ein polyamouröses Dreiergespann kennen und lassen uns von Irland für den bevorstehenden Abstimmungskampf zur Ehe für alle in der Schweiz inspirieren. Das und vieles mehr erwartet dich in unserer Sommerausgabe.
Aboshop
Du möchtest diese Einzelausgabe (Print-Magazin) nach Hause bestellen? Klicke hier! Oder möchtest du das Magazin abonnieren, die aktuellste Einzelausgabe bestellen oder ein Digital-Abo abschliessen? In unserem Abo-Shop wirst du fündig 😉
Die 9 Storys
Lieben und lieben lassen in Indien – Scherben eines Paragrafen
150 Jahre war Homosexualität in Indien kriminalisiert. 2018 wurde der Paragraf 377 abgeschafft. Die Fotografin Gina Bolle, der Fotograf Francesco Giordano und die beiden Journalistinnen Maria Christoph und Stefanie Witterauf sind in das südasiatische Land gereist, um die LGBTIQ-Community zu treffen und herauszufinden, wie sich ihr Leben seither entwickelt hat.
Coming-out als «Supper»: Mit dem Paddel durch den Sommer
Der Winter war lang, der Frühling kalt, und mit den Corona-Massnahmen schienen beide geradezu endlos. Auch im Sommer sind viele noch vorsichtig, was Verreisen wie in alten Tagen angeht. Zeit, kreativ zu werden. Mit Stand-Up-Paddling zum Beispiel.
Polyamorie: «Es fing damit an, dass ich merkte, dass ich bisexuell bin»
Bisexuell und polyamourös: Jan stellt selbst in unserer vielfältigen Community eine Randerscheinung dar. Deswegen ist Sichtbarkeit auch von zentraler Bedeutung für den 28-Jährigen. Zusammen mit seiner Verlobten Lara-Jean und seinem festen Freund Maximilian (beide 28) gewährt er intime Einblicke in sein Beziehungsleben.
Kirchenasyl – Letzte Hoffnung hinter Kirchenmauern
Das Kirchenasyl geht zurück auf die Antike. Auch heute bieten Gemeinden Geflüchteten Schutz. Queers wie Diana aus Uganda werden zumindest eine Zeitlang davor bewahrt, in ihre Heimat zurückkehren zu müssen. Doch das Kirchenasyl hat viele Feinde.
Backen mit Laz: Hat hier jemand Kuchen gesagt?
Lazaros Kapageoroglou verbringt seine Zeit am liebsten in der Küche zwischen Zwiebeln und frischem Gemüse. Für MANNSCHAFT verrät er zwei leckere Kuchenrezepte.
und melde dich an unserem Newsletter an! Jede Woche schicken wir dir einem Überblick über das weltweite LGBTIQ-Geschehen.
Ein Ja zum Ja-Wort – Macht es die Schweiz Irland nach?
Am 26. September entscheidet die Schweiz über die Eheöffnung. In Irland war man bereits in einer ähnlichen Situation, so auch in der Schweiz mit dem Partnerschaftsgesetz. Zwei Mitglieder dieser beiden erfolgreichen Kampagnen geben Tipps für den bevorstehenden Abstimmungskampf.
Weit weg von heteronormativ – Who’s that Butch?
Breitbeinig, brüsk und burschikos: Butches widersetzen sich der gesellschaftlichen Erwartung, wie eine Frau sich zu präsentieren hat. Das maskuline Erscheinungsbild ist sowohl Schutzmechanismus als auch Zeichen des Widerstands.
Salzburg – Auf den Spuren von Julie Andrews und Luziwuzi
Unsere Couple of men, Karl und Daan, verschlägt es nach Salzburg, den Geburtsort von Mozart, Schauplatz eines Kassenschlagers aus Hollywood und Exil des skandalumwitterten schwulen Bruders von Kaiser Franz Joseph I. Eine engagierte LGBTIQ-Community mit einem abwechslungsreichen Jahresprogramm macht die Stadt zu einem attraktiven Reiseziel.
Durch die Gesellschaft behindert: Der Mann im Fahrstuhl
Unerreichbare Tresen, Treppenabsätze oder zu steile Rampen: Am Willen, sich in Berlin frei zu bewegen, mangelt es Ed Greve nicht. Wohl aber an der Infrastruktur im öffentlichen wie im queeren Raum. Für den 27-Jährigen ist es nicht seine Behinderung, die umständlich ist – es sind die Umstände, die behindern. Stefan Hochgesand hat ihn auf einer Ausfahrt begleitet.
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern.
Interviews
Kirchenrebellin: «Liebe darf nie Sünde sein»
Homosexualität ist Sünde. Das sagt zumindest die römisch-katholische Kirche. Doch warum eigentlich? Und wie geht die Kirche mit der Ehe für alle um? Die Theologin und Kirchenrebellin Jacqueline Straub klärt auf.
«Es braucht zwei Personen, um Bisexualität sichtbar zu machen»
In den USA sorgte kaum eine Komödie in den letzten Monaten für so viel Aufsehen wie «Shiva Baby». Wir unterhielten uns mit der queeren Regisseurin Emma Seligman.
«Rassismus und Homophobie sind tief in der Gesellschaft verankert»
Nach einem erfolgreichen Start in Grossbritannien kommen wir auch hierzulande jetzt in den Genuss der Serie «It’s a Sin». Wir videotelefonierten mit einem der Stars: Omari Douglas.
Kolumnen
Anastasia Biefang: Wann bin ich fertig als Frau?
«Wann bist du eigentlich fertig?» Die Frage bezog sich nicht auf die noch verbleibende Zeit zwischen Umziehen und Endlich-losfahren-können, sondern auf die Transition.
«Shwule Grüsse vom Balkan» (26) – Mad Honey
Bogdana reist nach Nepal, um Abstand von ihrer Familie zu bekommen. Dort nimmt sie an einer Meditationsreise teil, bei der sie einen besonderen Tee trinkt, der sie in einen Drogenrausch versetzt.
Die verpasste Chance: Sternchen, Strichlein und glottale Plosive
Diejenigen, die das «Gendern» in der deutschen Sprache belächeln oder gar als unnützes Zeugs abtun, sind meist Männer und/oder Boomers.
«Ich trau mich schon gar nichts mehr zu sagen»
Etwas Falsches gesagt -und schon kommt der Shitstorm. Unser Kolumnist erklärt, warum Worte für manche so verletzend sein können.
«Mir ist ja egal, was du im Schlafzimmer machst …»
Queere Identitäten drehen sich eben nicht nur darum, was man im Schlafzimmer macht, schreibt Anna Rosenwasser in ihrer Kolumne.
MANNSCHAFT Magazin ist dein Zugang zur queeren Welt. Deine LGBTIQ-Newsplattform im deutschsprachigen Raum versorgt dich täglich mit Updates aus der queeren Community.