«Mir ist ja egal, was du im Schlafzimmer machst …»
Die Norm fühlt sich nur dann wie ein Zwang an, wenn man ihr nicht entspricht, schreibt Anna Rosenwasser
Queere Identitäten drehen sich eben nicht nur darum, was man im Schlafzimmer macht, schreibt Anna Rosenwasser in ihrem Kommentar*.
«Wie lernt man eine Person besser kennen, beim Sex oder bei einem vertieften Gespräch?» Mein Bruder und ich lachen. «Sex!», rufe ich, «Waaas? Gespräch natürlich!», widerspricht er. Ich hätte nicht gedacht, dass er und ich mal über sowas reden, Sex war wirklich nie Gesprächsthema, aber jetzt, im Museum, da geht es plötzlich.
Die Ausstellung heisst «Geschlecht», und an einer Station wurde uns diese Frage gestellt. Sonst geht es eher nicht um Sex. Sondern mehr um Identität. Und um sexuelle Orientierung.
«Ich finds cool, was du machst mit deinem Aktivismus, du setzt dich ein für Leute und so», sagt mein Bruder, als wir im Museum zur nächsten Station wandeln. «Aber . . . ich muss zugeben, Anna, auf Insta habe ich dich entfolgt. Ist ja voll okay, dass du für Gleichberechtigung bist und Ehe für alle und das alles. Aber dann betonst du so, wie stolz ihr seid. Warum stolz? Das ist so übertrieben, und diese verkleideten . . . Dragqueens . . . ich halt das fast nicht aus beim Schauen.»
Mein Bruder ist cis und hetero. Ich weiss das nicht, weil er mir das erzählt hätte, sondern weil er es mit aller Selbstverständlichkeit unerwähnt lässt. Manchmal sagt er aus Versehen «normal», wenn er «nicht queer» meint, und er tut das ohne schlechte Absichten.
Die Norm fühlt sich nur dann wie ein Zwang an, wenn man ihr nicht entspricht. Wer zufällig so ist, wie es erwartet wird, wie die ungerechtfertigte Grundeinstellung, könnte glatt meinen, das müsse so sein: cis und hetero. Alles andere ist Abweichung. Ich glaube, man spürt manche Grenzen erst, wenn man sie überschreitet. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht, sagte Rosa Luxemburg irgendwann anfangs des 20. Jahrhunderts, und jetzt sind wir im 21. Jahrhundert und haben die Fesseln regenbogenfarben angemalt.
«Mir ist es ja egal, was du im Schlafzimmer machst», sagt mein Bruder nun versöhnlich, «Ich bin nicht nur bisexuell im Schlafzimmer!», antworte ich halb amüsiert, halb traurig, aber irgendwie klingt mein Widersprechen ein bisschen, als würde ich über Dreier auf dem Küchenboden reden. Und nicht darüber, dass Queersein politisch ist, dass unsere Diskriminierung ja auch nicht ans Bett gebunden wird, sondern an unseren Trauschein und unseren Ausweis.
Genau darum find ich Toleranz eigentlich nicht so cool. Tolerieren, das klingt, als würde man etwas ertragen. Wie Rückenschmerzen. Toleranz heisst, macht was ihr wollt in euren tuntigen Schlafzimmern, einfach nicht vor meinen Augen, seid bitte nur dann queer, wenn ich es nicht sehen kann. Nicht in der Öffentlichkeit. Nicht in der Verwandtschaft. Und nicht im Gesetz.
Ich will aber genau überall dort auch voll und ganz drin sein. Eben nicht nur toleriert, sondern auch akzeptiert. So, dass man nicht einfach diejenigen, die nicht «normal» sind, erträgt. Sondern dass wir das Konstrukt «normal» abschaffen und es keine Ausstellungen mehr braucht, damit wir etwas über queere Vielfalt lernen.
Mein Bruder sieht mich von der Seite an. «Weisst du, was ich das Schlimmste finde an deinen Insta-Stories?» Oh je. Was kommt jetzt? «Manchmal tanzt du.»
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International