«Pride ist kein Partyhut»: Wiener Regenbogenparade deutlich politischer
«Gerade in Zeiten wie diesen» feiert Wien zwei Wochen lang LGBTIQ-Sichtbarkeit
Die Regenbogenparade wird in diesem Jahr am 14. Juni durch die Stadt führen. Das Motto lautet: «Unite in Pride».
Am Montag wurden in Wien Einzelheiten zu den diesjährigen Pride-Festlichkeiten bekannt gegeben. Sie werden zwei Wochen dauern, es wird eine Konferenz, einen Lauf und ein eigenes Pride Village am Rathausplatz geben. Insgesamt wird auch deutlich, dass die Veranstaltung wieder deutlich politischer wird.
Gerade erst war bekannt geworden, dass in Österreich in diesem Jahr die Zahl der Pride-Veranstaltungen zum ersten mal auf 23 gestiegen ist (MANNSCHAFT berichtete). Da verkündet Wien, wie die grösste Demonstration des Jahres ablaufen wird: Sie startet wie in den Jahren zuvor am 14. Juni um 12 Uhr auf dem Rathausplatz und umrundet einmal entgegen der Fahrtrichtung die Wiener Ringstrasse.
Ann-Sophie Otte, Obfrau vom Veranstalter HOSI Wien, verkündet am Montag auch das Motto des Pride: «Unite in Pride». Das sei nicht nur ein Appell zur Solidarität, «sondern ein klarer Auftrag: Gemeinsam, laut und entschlossen für unsere Rechte einzustehen». Schweigen sei keine Option, sagt sie, «in einer Zeit, in der LGBTIQ-Personen zunehmend Ziel von Hass und Hetze werden».
Darüber hinaus fordern die Veranstalter von der Politik konkrete Massnahmen gegen Hassrede und queerfeindliche Gewalt. Mehr als 30 Organisationen aus ganz Österreich haben gemeinsam einen Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime erarbeitet. Unter dem Slogan #NAPjetzt! fordern die Pride-Organisationen die Bundesregierung Österreichs auf: «Schluss mit Ankündigungen, her mit echtem Schutz!» Dazu gehöre ein Verbot von sogenannten Konversionstherapien sowie mehr Schutz für trans Personen. «Schöne Worte reichen nicht», sagt Ann-Sophie Otte. «Jetzt ist Zeit für Taten.»
Für die Co-Veranstalterin der Vienna Pride, Katharina Kacerovsky-Strobl, ist die Parade mehr als ein Fest: «Es ist eine politische Bewegung», sagt sie am Montag in Wien. Sie beobachtet in einigen Länder massive Rückschritte bei LGBTIQ-Rechten. «In einer Zeit, in der Gleichberechtigung erneut infrage gestellt wird, brauchen wir Stärke durch Gemeinschaft.» Pride bedeute, sagt sie, anzuerkennen, dass wir alle unterschiedlich sind und trotzdem gleiche Rechte und Akzeptanz verdienen.
Das besondere an der Wiener Regenbogenparade ist auch bei ihrer 29. Ausgabe, dass sie auch dieses Jahr wieder Dutzende Veranstaltungen zusammenführt. Auf dem Rathausplatz wird für drei Tage (12.-14. Juni) ein Pride Village errichtet, das «Regenbogenherz Wiens». Auf einer dort aufgebauten Bühne werden Stars wie Conchita Wurst oder Mel C von den Spice Girls sowie die Sängerin Rose May Alaba auftreten.
Wiens Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (NEOS) bezeichnete Wien als «Regenbogenhauptstadt» und betonte die Bedeutung von Solidarität und Sichtbarkeit für ein vielfältiges Stadtleben.
«Die Regenbogenflagge ist ein Versprechen»
Susanne Haase, SPÖ-Gemeinderätin
Die Wiener SPÖ-Gemeinderätin und LGBTIQ-Sprecherin Susanne Haase erklärte, dass die weltweiten Entwicklungen in Sachen Gleichstellung besorgniserregend seien. «Als queere Feministin und lesbische Frau sehe ich mit grosser Sorge, wie unsere hart erkämpften Rechte weltweit unter Druck geraten – ob in den USA oder gleich ums Eck in Ungarn.» Haase betonte zudem, dass Pride nicht auf den Feiercharakter reduziert werden dürfe: «Pride ist kein Partyhut. Pride ist Protest – und bleibt notwendig, bis niemand mehr seine Liebe verstecken muss.»
Die Regenbogenflagge am Rathaus sei mehr als ein Symbol – «Sie ist ein Versprechen», sagt sie, «ein Versprechen dafür, dass Wien als Regenbogenhauptstadt den Wiener Weg geht: mit Solidarität statt Spaltung, mit Haltung statt Hass, mit der Förderung von queeren Leben in allen Bereichen.»
Eine Woche vor der Pride findet im Wiener Rathaus die Vienna Pride Konferenz statt. Dazu sind Experten und Gäste eingeladen, über politische, gesellschaftliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Inhalte zu diskutieren. Am 6. Juni soll so ein breiter Diskurs zwischen Community, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kooperationspartner*innen ermöglicht werden.
Insgesamt werde es zwei Wochen lang Dutzende Pride-Veranstaltungen in ganz Wien geben. Dazu zählt der Pride Run am 13. Juni, der Pride Beach Day, das Pride Happening am Badeschiff, der Drag Beach in der Strandbar Hermann sowie die Miss*ter Vienna Pride Wahl und die Official After Pride Events am 14. Juni unter anderem in der Ottakringer Brauerei, der Grellen Forelle, dem Camera Club oder dem Fluc. Weitere Informationen unter www.viennapride.at.
Keine Klassenfahrt – weil Dario schwul ist! Der Schüler aus NRW wurde gemobbt und wollte nicht auf ein Zimmer mit anderen Jungs (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
USA
Pete Buttigieg greift Donald Trump wegen trans Rechte im Sport an
Der offen schwule US-Politiker Pete Buttigieg hat sich erneut deutlich für die Rechte von trans Menschen ausgesprochen – insbesondere für deren Teilhabe an Sportveranstaltungen.
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
Sport