Die «LGBT-freien Zonen» in Polen sind Geschichte
Ein Drittel aller polnischen Gemeinden hat sich seit 2019 zu «LGBT-freien» Zonen erklärt. Jahrelang haben Aktivist*innen dagegen gekämpft. Nun gehören diese queerfeindlichen Resolutionen der Vergangenheit an.
Im Kreis Łańcut, gelegen in der Woiwodschaft Karpatenvorland im südöstlichen Polen, wurde vergangene Woche die letzte «Charta der Familienrechte» (Samorządowa Karta Praw Rodzin) aufgehoben. Nach 6 Jahren ist in Polen damit nun keine diskriminierende Regelung gegen LGBTIQ mehr in Kraft.
Die Anti-LGBT-Resolutionen in Polen wurden nach und nach zurückgezogen (MANNSCHAFT berichete). Kuba Gawron gehört zu den Aktivist*innen des sogenannten Atlas of Hate, der die «LGBT-freien Zonen» in Polen dokumentierte und bekämpfte – wofür sie von der ultrakonservativen Organisation Ordo Iuris immer wieder vor Gericht gezerrt worden waren (MANNSCHAFT berichtete).
«Ich bin sehr erleichtert und zufrieden», sagte Gawron gegenüber MANNSCHAFT. «Ich bin sehr froh, dass diese sechsjährige Phase nun zu Ende geht. Wir haben mit dem Atlas des Hasses ein grossartiges Abenteuer erlebt – aber das ändert nichts daran, dass es diese Resolutionen überhaupt nicht hätte geben dürfen, geschweige denn Klagen wegen der Berichterstattung darüber.»
Gawron findet, die Europäische Kommission sollte diese Bestimmung, die die Finanzierung von Projekten unter Beteiligung von lokalen Verwaltungseinheiten, die diskriminierende Resolutionen aufrechterhalten, verbietet, in neuen Partnerschaftsabkommen beibehalten und stärken. «Sie hat nicht nur dazu beigetragen, Anti-LGBT-Resolutionen zu bekämpfen, sondern verhindert auch, dass Stadträte weitere diskriminierende Resolutionen verabschieden, beispielsweise gegen Gesundheitserziehung (die auch Elemente der Antidiskriminierungsbildung enthält) und Ausländerintegrationszentren.»
«Die steigende Selbstmordrate unter jungen LGBTIQ während der PiS-Ära ist eine Tatsache.»
Bart Staszewski, Aktivist
Der polnische Aktivist und Filmemacher Bart Staszewski hat ebenfalls jahrelang gegen die Anti-LGBT-Resolutionen gekämpft. Er erklärte bei X: «Nicht alle haben überlebt, nicht alle können diesen Moment geniessen. Die steigende Selbstmordrate unter jungen LGBT-Personen während der PiS-Ära ist eine Tatsache. Lasst den heutigen Tag nicht nur ein Grund zum Stolz sein, sondern auch ein Moment der Besinnung. Lassen Sie uns denjenigen Tribut zollen, die den höchsten Preis bezahlt haben, und alles tun, um sicherzustellen, dass es in Polen nie wieder ,LGBT-freie Zonen' gibt.»
2023 war die rechtskonservative PiS-Partei abgewählt worden (MANNSCHAFT berichtete). Ein Journalist hat sich für die «beschämende» Rolle des öffentlich-rechtlichen Senders TVP bei der Verbreitung von Queerfeindlichkeit entschuldigt (MANNSCHAFT berichtete). An den zahlreichen «LGBT-freien Zonen» im Land gab es europaweit Kritik. Die Europäische Kommission stellte Mittel für polnische Provinzen zurück, die sich zu «LGBT-freie Zonen» erklärt hatten (MANNSCHAFT berichtete)
«Bleibt euch immer selbst treu» – K-Pop-Star Bain outet sich. Während eines Konzerts erklärte sich der Koreaner zum Mitglied der LGBTIQ-Community (MANNSCHAFT berichtete).
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit