«Flush»: Schwuz präsentiert sein erstes «Clubmusical»
Es geht um eine wilde Nacht auf der Toilette eines Gayclubs
Das Berliner Schwuz hat für April die Uraufführung seines ersten selbstproduzierten Musicals angekündigt. Titel: «Flush». Es geht um Zufallsbekanntschaften auf der Toilette eines Clubs.
Die Idee zum Stück hatten Felix Heller, den viele als Hauptdarsteller und Uraufführungssänger der «Operette für zwei schwule Tenöre» kennen werden, und Robin Kulisch. Beide haben auch die Songtexte verfasst. Die Musik kommt von Mikael «Leakim» Johann und bewegt sich – laut Vorankündigung – «zwischen Techno und Elektropop».
Zum Inhalt wurde bislang bekannt, dass sich die Figuren Paul und Robert auf der Toilette eines Gayclubs à la Schwuz treffen. Man spiele also an einem «authentischen Ort», heisst es. «Das Publikum begleitet die beiden Protagonisten durch eine nächtliche, emotionale Achterbahnfahrt der Gefühle.»
Ausserdem begegnet man «zahlreichen skurrilen Clubbesuchern». (Achtung: Nicht gegendert!)
Frage nach Diversität
Heller selbst spielt Paul, Robin Cadet übernimmt die Rolle von Robert. Als Klofrau Ramona ist Jurassica Parka (singend!) angekündigt. Die Regie liegt in Händen von Marco Krämer-Eis.
Einige kritische Kommentator*innen in der Berliner LGBTIQ-Szene klagten bereits darüber, dass dieses Stück nur von weissen, schwulen cis Männern gemacht sei, also nicht genügend Diversität repräsentiere.
Wie MANNSCHAFT erfuhr, sei dies eine bewusste Entscheidung gewesen, nach längeren Diskussionen innerhalb des Schwuz. Man wolle es demnach gern anderen Gruppen aus dem queeren Spektrum überlassen, ein eigenes Stück auf die Bühne zu bringen, das mehr ihren Diversitätsansprüchen genüge, besonders in Bezug auf FLINTA.
Man darf gespannt sein, ob sich «Flush» zu einem ähnlichen schwulen Long-run entwickeln kann, wie die «Operette für zwei schwule Tenöre» am BKA-Theater, die auf ihre andere Weise ein schwules Lebensgefühl von heute einfängt und inzwischen auch in Hamburg, Dresden und sogar Polen gespielt wird bzw. wurde.
Premiere des Clubmusicals ist am 9. April, es folgen elf Vorstellungen bis zum 26. April.
«Sexfluencer zu sein, erfordert grosse emotionale Widerstandskraft»: Der bisexuelle Spanier Charlie Cherry meistert die Herausforderungen seines Berufs mit Unterstützung seiner Mutter und seines Sohns (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
«Ich habe mit Marion eine Frau, der ich 100-prozentig vertrauen kann»
Zum Lesbian Visibility Tag – Ein Restaurant, das ohne Speisekarte funktioniert
Von Sören Kittel
Lesbisch
Film
«Klandestin»-Regisseurin: «Warum eine Hetero-Welt entwerfen?»
Mit mutigen queeren Geschichten machte sich Angelina Maccarone einen Namen – am 24. April kehrt die preisgekrönte Regisseurin nach über einem Jahrzehnt mit «Klandestin» auf die grosse Leinwand zurück. Ein Interview über das Aneinander-Vorbei-Leben und die Queer-Sättigung der Filmbranche.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
Queer
Migration
Europa
Die «LGBT-freien Zonen» in Polen sind Geschichte
Ein Drittel aller polnischen Gemeinden hat sich seit 2019 zu «LGBT-freien» Zonen erklärt. Jahrelang haben Aktivist*innen dagegen gekämpft. Nun gehören diese queerfeindlichen Resolutionen der Vergangenheit an.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
News
Community
Forderungen und Veranstaltungen zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit
In Berlin und Wien melden sich Aktivist*innen zu Wort, um strukturelle Diskriminierungen abzubauen
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
TIN
Lesbisch
Österreich