Schwere Vorwürfe gegen Ursula von der Leyen wegen «Untätigkeit»
LGBTIQ-Gruppen verurteilen das lange Schweigen der EU-Kommission zum Pride-Verbot in Budapest
Am Samstag soll die Budapest Pride stattfinden, trotz Verbots durch die Orbán-Regierung und angedrohter Strafen. In einer gemeinsamen Erklärung verurteilen verschiedene Organisationen das bisherige Verhalten der EU-Kommission.
In ihrer Erklärung vom Freitag (27. Juni) schreiben die Organisationen Forbidden Colours, Reclaim EU, ILGA-Europe, EL*C und OII-Europe: «Die Budapest Pride hätte legal und sicher sein können – aber die EU-Kommission hat anders entschieden.»
Durch ihre lange Weigerung zu handeln, habe die EU-Kommission das Pride-Verbot in Budapest erst ermöglicht und damit Aktivist*innen allein gelassen, die ihre Grundrechte verteidigen wollen, heisst es (MANNSCHAFT berichtete über Unterstützung der Pride aus Wien).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung des ungarischen Parlaments vom März 2025 «klar die Werte und Gesetze der EU» verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
In solchen Situationen würden die EU-Verträge der Kommission den Auftrag zu geben, etwas zu unternehmen. Dafür würden auch entsprechende Werkzeuge bereitgestellt, heisst es.
«Aber die EU-Kommission hat davon keinen Gebrauch gemacht und sich entschieden, ihre Aufgaben nicht zu erfüllen», lautet nun der Vorwurf. Mehr noch: «Sie entschied sich nicht zu handeln.» Sie habe sich dadurch mitschuldig gemacht.
Und das, obwohl Aktivist*innen in den letzten Wochen «unglaublichen Widerstand von Seiten der ungarischen Zivilgesellschaft» gezeigt hätten – während sie von den EU-Institutionen «verlassen» worden seien, die sie doch eigentlich hätten schützen müssen.
Konkret wird Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Gleichstellung, und and Michael McGrath, EU-Kommissar für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit vorgeworfen, sie hätten jede Gelegenheit einzugreifen verstreichen lassen. Obwohl sie wiederholt zum Handeln aufgerufen wurden von Gruppen und Organisationen.
«Sie haben all diese Aufrufe ignoriert», heisst es. Daran könne auch Ursula von der Leyens öffentliche verbale Unterstützung der Budapest Pride diese Woche – zwei Tage vor dem Event – nichts ändern (MANNSCHAFT berichtete). «Auch wenn ihre Worte willkommen sind, beheben sie nicht den Schaden, der durch ihre Untätigkeit in den letzten Monaten entstanden ist.»
«Wegen Krankheit»? – Warum der Dyke March in Berlin abgesagt wurde, es aber wohl trotzdem eine Demo gibt (MANNSCHAFT berichete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit