Schwere Vorwürfe gegen Ursula von der Leyen wegen «Untätigkeit»
LGBTIQ-Gruppen verurteilen das lange Schweigen der EU-Kommission zum Pride-Verbot in Budapest
Am Samstag soll die Budapest Pride stattfinden, trotz Verbots durch die Orbán-Regierung und angedrohter Strafen. In einer gemeinsamen Erklärung verurteilen verschiedene Organisationen das bisherige Verhalten der EU-Kommission.
In ihrer Erklärung vom Freitag (27. Juni) schreiben die Organisationen Forbidden Colours, Reclaim EU, ILGA-Europe, EL*C und OII-Europe: «Die Budapest Pride hätte legal und sicher sein können – aber die EU-Kommission hat anders entschieden.»
Durch ihre lange Weigerung zu handeln, habe die EU-Kommission das Pride-Verbot in Budapest erst ermöglicht und damit Aktivist*innen allein gelassen, die ihre Grundrechte verteidigen wollen, heisst es (MANNSCHAFT berichtete über Unterstützung der Pride aus Wien).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung des ungarischen Parlaments vom März 2025 «klar die Werte und Gesetze der EU» verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
In solchen Situationen würden die EU-Verträge der Kommission den Auftrag zu geben, etwas zu unternehmen. Dafür würden auch entsprechende Werkzeuge bereitgestellt, heisst es.
«Aber die EU-Kommission hat davon keinen Gebrauch gemacht und sich entschieden, ihre Aufgaben nicht zu erfüllen», lautet nun der Vorwurf. Mehr noch: «Sie entschied sich nicht zu handeln.» Sie habe sich dadurch mitschuldig gemacht.
Und das, obwohl Aktivist*innen in den letzten Wochen «unglaublichen Widerstand von Seiten der ungarischen Zivilgesellschaft» gezeigt hätten – während sie von den EU-Institutionen «verlassen» worden seien, die sie doch eigentlich hätten schützen müssen.
Konkret wird Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Gleichstellung, und and Michael McGrath, EU-Kommissar für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit vorgeworfen, sie hätten jede Gelegenheit einzugreifen verstreichen lassen. Obwohl sie wiederholt zum Handeln aufgerufen wurden von Gruppen und Organisationen.
«Sie haben all diese Aufrufe ignoriert», heisst es. Daran könne auch Ursula von der Leyens öffentliche verbale Unterstützung der Budapest Pride diese Woche – zwei Tage vor dem Event – nichts ändern (MANNSCHAFT berichtete). «Auch wenn ihre Worte willkommen sind, beheben sie nicht den Schaden, der durch ihre Untätigkeit in den letzten Monaten entstanden ist.»
«Wegen Krankheit»? – Warum der Dyke March in Berlin abgesagt wurde, es aber wohl trotzdem eine Demo gibt (MANNSCHAFT berichete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Tadzio Müller nimmt den Klimakollaps persönlich
Er ist Deutschlands ungewöhnlichster Aktivist: schwul, ADHS- und HIV-Diagnose – und ist noch lange nicht fertig mit der Politik. Ein Porträt.
Von Sören Kittel
Aktivismus
Buch
Schwul
Politik
HIV, Aids & STI
Deutschland
Queerbeauftragte Koch: «Erlebe die Community angespannt wie lange nicht»
Bisher gab es über 30 Angriffe auf CSDs in Deutschland. Die Queerbeauftragte der Bundesregierung zeigt sich besorgt.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Polizei
Pride
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte
Österreich
Aids-Hilfe wird 40 – mit Unterstützung von Ralf König
Am 5. September feiert die Wiener Aids-Hilfe mit einem grossen Strassenfest ihr 40-jähriges Bestehen. Zu den Höhepunkten gehören eine Ausstellung über die Geschichte der Organisation und die Zusammenarbeit mit dem schwulen Comic-Künstler Ralf König.
Von Christian Höller
HIV, Aids & STI
Comic