Winter 2020/21: «Bastien» & «Thàmara»
In der Ausgabe Nr. 103: ++ 20 Jahre Ehe für alle in den Niederlanden ++ Paradiesvögel vs. graue Mäuse: Wie ist das jetzt mit den schwulen Trendsettern? ++ STI statt FSF: Die vergessene sexuelle Gesundheit der queeren Frau ++
Wir feiern 20 Jahre Eheöffnung in den Niederlanden, begleiten polnische LGBTIQ-Aktivist*innen beim Kampf gegen den Hass und widmen uns der Frage, warum sich offenbar niemand um die sexuelle Gesundheit von queeren Frauen kümmert – und viele LGBTIQ News mehr!
Aboshop
Du möchtest diese Einzelausgabe (Print-Magazin) nach Hause bestellen? Klicke hier! Oder möchtest du das Magazin abonnieren, die aktuellste Einzelausgabe bestellen oder ein Digital-Abo abschliessen? In unserem Abo-Shop wirst du fündig 😉
Die 9 Storys
20 Jahre Eheöffnung: «Werden uns andere Länder nicht auslachen?»
Ein grosses Jubiläum im Eheöffnungsmutterland, den Niederlanden: Während Dänemark die Ehre gebührt, 1989 als erstes Land weltweit Eingetragene Partnerschaften für Homosexuelle ermöglicht zu haben, wurde vor 20 Jahren in Den Haag das allererste Gesetz verabschiedet, das schwulen und lesbischen Paaren die Ehe erlaubt. Ein Rückblick.
Queere Menschen sind eher von Schlafstörungen betroffen als andere
Ein erholsamer Schlaf tut gut – das kennen wir alle. Doch was macht überhaupt eine ideale Nachtruhe aus? Hilft es, das Bett zu teilen, oder ist es eher hinderlich? Warum leiden LGBTIQ häufiger unter Schlafstörungen und kommt man nach dem Sex besser ins Reich der Träume?
«Jemand muss hier in Polen bleiben und für unsere Rechte kämpfen»
Queers haben es in Polen schwer. Besonders schwierig ist die Lage in den sog. «LGBT-freien»-Zonen. Mit einem Bus und vielen Regenbogenfarben wagen sich Aktivist*innen in die Gebiete, um über Vorurteile aufzuklären.
Die Prophezeiung
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, das uns erschöpft, traurig und wütend zurücklässt. Das Leben, wie wir es kennen, scheint verschluckt, unerkennbar und ausser Reichweite. Als ob wir verlernt hätten zu glauben, zu vertrauen, zu träumen. Befreien wir uns von der erdrückenden Schwere, die uns herunterzieht. Kapuly Dietrich und Pascal Triponez wagen es mit magischen Wesen (in Kürze online verfügbar).
Schwule und Mode – Paradiesvögel oder graue Mäuse?
Welche Rolle kommt Schwulen in Sachen Style zu? Sind wir extrovertierte, impulsgebende Avantgardisten oder doch nur überangepasste Abziehbilder heteronormativer Vorstellungen? Zwei «Germany’s Next Top Model»-Veteranen, der Stylist Armin Morbach und der Designer Michael Michalsky, diskutieren, was am Stereotyp des trendbewussten Schwulen dran ist.
und melde dich an unserem Newsletter an! Jede Woche schicken wir dir einem Überblick über das weltweite LGBTIQ-Geschehen.
Wer kümmert sich um die sexuelle Gesundheit queerer Frauen?
Dutzende Broschüren, vergünstigte Tests, Community-interne Anlaufstellen: Was queeren Männern zur Verfügung steht, fehlt queeren Frauen. Liegt das am unterschiedlichen HIV-Risiko – oder an einer falschen Vorstellung von Sex?
Kike Fernandez: «Auch ein dicker Körper kann ein sexy Körper sein»
In Venezuela stand die Schulleitung Kopf, weil Kike Fernandez eine tägliche Gesichtsrasur verweigerte. Als Student kostete ihn sein Starrsinn beinahe die Freiheit. Trotzdem musste er in der Schweiz zuerst vor dem Abgrund stehen, bevor er zu sich selbst finden konnte.
Warum LGBTIQ erste Male intensiver erleben als Heteros
LGBTIQ Biografien unterscheiden sich von denen von Heteros: Unsere Timelines sind tendenziell chaotischer, wir erleben unsere ersten Male früher, später oder auf jeden Fall anders, als es die klassische hetero Biografie vorsieht. Was macht das mit uns? Wir erhalten die Chance, die Poesie und Magie des Anfangs immer wieder neu zu erleben.
Unterwegs in der «Pride of Africa» – Die Couple of Men auf Zeitreise
Stilvolles Reisen wie vor 100 Jahren: Karl und Daan von «Couple of Men» gehen an Bord der «Pride of Africa» – eines Luxuszugs, der das Reiseblogger-Paar von Walvis Bay in Namibia bis nach Pretoria in Südafrika bringt. Am Fenster ziehen einmalige Wüsten- und Dünenlandschaften vorbei, unterwegs stehen eine Safari und mehrere Nationalparks auf dem Programm. Ein Reisetagebuch.
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern.
Interviews
«Nichts dagegen, dass du ’ne Scheissschwu***el bist – aber bleib in Afrika!»
In seinen Videokolumnen entlarvt Tarik Tesfu auf humorvolle und provokante Weise Rassismus, Frauen- und Homofeindlichkeit. Wir sprachen mit dem Wahlberliner über Racial Profiling, Hasskommentare und süsse Mäuse in der Politik. Auch als Podcast verfügbar!
«Mir war immer wichtig: Dies ist eure Kultur, nicht meine.»
«Mir war immer wichtig: Dies ist eure Kultur, nicht meine.»
Wenn der homophobe Vater zum Pflegefall wird
Im neuen Kinofilm «Falling» spielt Viggo Mortensen einen schwulen Familienvater, der mit der Demenz seines greisen Vaters umgehen muss. Patrick Heidmann sprach mit dem 62-jährigen Schauspieler via Zoom.
Kolumnen
Lesbisch? «Es klingt irgendwie schmutzig»
Nicht alle Frauen, die auf Frauen stehen, können mit der Bezeichnung «lesbisch» etwas anfangen. Auch Anna Rosenwasser hat nicht immer Lust auf das L-Wort, wie sie in ihrer Kolumne «Bi the Way» gesteht.
Ich bin weder ein Feindbild noch ein düsteres Fabelwesen!
Diesmal zur Frage, warum auf einmal Frauenrechte im Widerspruch zu Trans-(Frauen-)Rechten zu stehen scheinen.
«Shwule Grüsse vom Balkan» (24) – Mutterqualitäten in Katmandu
Bogdana Mihailović wollte mit ihrer Erziehung Drogen, HIV und einen schwulen Sohn verhindern. Nun hat sie alles und zweifelt an sich als Mutter, als ihr HIV-positiver Sohn Alen bekannt gibt, dass er Vater wird.
MANNSCHAFT Magazin ist dein Zugang zur queeren Welt. Deine LGBTIQ-Newsplattform im deutschsprachigen Raum versorgt dich täglich mit Updates aus der queeren Community.