Herbst 2020: «Xavier» & «Angela»
In der Ausgabe Nr. 102: ++ Vom Jungen in der Favela zum politischen Entscheidungsträger ++ Die bunte Surfwelle: Ein Machosport im Umbruch ++ Angela Matthes: Die trans Cinderella vom Versicherungskonzern ++
Der Sommer ist vorbei. Zeit für unsere Herbst-Ausgabe! Diese wartet mit neun grossen Storys auf dich, dazu spannende Interviews, kluge Kolumnen und LGBTIQ News!
Aboshop
Du möchtest diese Einzelausgabe (Print-Magazin) nach Hause bestellen? Klicke hier! Oder möchtest du das Magazin abonnieren, die aktuellste Einzelausgabe bestellen oder ein Digital-Abo abschliessen? In unserem Abo-Shop wirst du fündig 😉
Die 9 Storys
David Miranda – Der schwule Hoffnungsträger aus der Favela
David Miranda kämpft für die Queers, für die Schwarzen und für die Armen. In Brasilien gegen die politische Elite anzutreten ist jedoch aufreibend, unter dem rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro sogar lebensgefährlich. Das kriegte der 35-Jährige bereits am eigenen Leibe zu spüren. Nach einem filmreifen Aufstieg aus dem Armenviertel setzt sich der Politiker nun für ein progressives und gerechteres Land ein.
Schwuler Winzer: «Es war ein Sprung ins kalte Wasser»
Von München in die Steiermark: Winzer Holger Hagen übernahm frisch ab Studium ein Weingut in Österreich. Heute führt er den Betrieb gemeinsam mit Ehemann René.
Auf der Flucht vor der eigenen Familie – weil er schwul ist
Mohammed Budeir aus Kuwait musste Tabletten schlucken und wurde von seiner Familie in eine Klinik gesteckt – nur weil er schwul ist. Nun hofft er auf einen Neuanfang in Deutschland.
«Wegen Homophobie beim Surfen entdecken es viele Queers so spät»
Locker und lässig – so das Image. Doch Surfen ist ein Machosport, in dem oft eine traditionelle Männlichkeit zelebriert wird. Immer mehr queere Surfer*innen törnt das ab, darum schliessen sie sich zusammen: online und auf dem Board. Dafür bekommen sie Applaus auch von überraschender Seite.
«New Queer Photography»: Wenn Kreativität an den Rändern entsteht
Diese Fotografien geben Einblick in Welten, die gängige Ideale von Geschlecht und Ästhetik sprengen und dem Mainstream oft verborgen bleiben. Benjamin Wolbergs begab sich über vier Jahre auf ihre Spur und wurde fündig: Sowohl in Europa als auch in Ländern, in denen Abweichungen von der Norm mit dem Tod bestraft werden. Wir zeigen eine Auswahl aus dem neuen Bildband «New Queer Photography».
und melde dich an unserem Newsletter an! Jede Woche schicken wir dir einem Überblick über das weltweite LGBTIQ-Geschehen.
«Vor der Transition musste ich mich jeden Sonntag zurückverwandeln»
Donnerstags bis sonntags konnte sie sein, wer sie ist. Doch am Sonntagabend kam ihre «Pumpkin Time», dann musste sich Angela Matthes zurückverwandeln – wie im Cinderella-Märchen, wenn die Kutsche um Mitternacht wieder zum Kürbis wird. Das war vor ihrer Transition. Heute lebt sie glücklich als Frau.
Das fehlende Puzzleteil – Wie Epithesen trans Männern helfen
Was bedeutet das eigentlich, wenn die Transition vorüber ist? Weg und Ziel sind von trans Mann zu trans Mann recht unterschiedlich. Einige machen eine Aufbau-Operation, andere leben mit Epithesen. Dazwischen liegen Welten.
Royaler Glanz im Herzen Spaniens
Die touristisch kaum entdeckte Region rund um die lebendige Metropole Madrid hat nicht nur kulturell, sondern auch landschaftlich sehr viel zu bieten. Im Umkreis von nur zwei Fahrstunden erreicht man nämlich gleich mehrere historische Orte, in denen es märchenhafte Paläste, zauberhafte Kirchen und imposante Stadtmauern zu bestaunen gibt. Beim nächsten City-Trip in die spanische Hauptstadt darf ein Besuch des abwechslungsreichen Umlandes keinesfalls fehlen (in Kürze online verfügbar)
Sitzen ein Schwuler und eine Lesbe auf einer Parkbank …
Nein, wir erzählen hier keine Witze über Schwule und Lesben. Stattdessen: Ein Gespräch über die Klischees, die in unserer Community herumgeistern. Sie mögen humorvoll gemeint sein, sprechen jedoch Bände über die geltenden Hierarchien in unserer Gesellschaft. Wo reichen sich männliche und weibliche Homosexuelle die Hände, wo könnten wir unterschiedlicher nicht sein?
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern.
Interviews
«Kiss Me Kosher» – Liebe unter Frauen und schreiende Mütter
Die israelische Regisseurin legt mit der romantischen Komödie «Kiss Me Kosher» ihren Debütfilm vor und erzählt nicht nur von einer lesbischen Liebe, sondern auch jeder Menge Familienchaos.
«Ich muss mich nicht mehr über die Meinung anderer definieren»
Zwei beste Freunde müssen sich für einen Film küssen und verstehen danach die Welt nicht mehr. Die Handlung von «Matthias & Maxime» spielt nicht zwischen Teenagern, sondern zwischen zwei Endzwanzigern mitten im Leben.
«Mein Coming-out hat mein Leben gerettet»
Jüngst zeigte die Doku «Disclosure», wie schlecht es um adäquate Rollenvorbilder für trans und nicht-binäre Menschen in Hollywood steht. Wie steht’s mit der Musikbranche? Jam Rostron alias Planningtorock klärt auf.
Kolumnen
Anastasia Biefang: Es gibt richtig dumme Fragen
Anastasia Biefang war die erste trans Kommandeurin der deutschen Bundeswehr, nun wechselt sie nach Bonn ins Cyberkommando. Sie schreibt regelmässig eine Kolumne für MANNSCHAFT.
«Die Oper bietet, was schwule Männer anspricht»
«Auf einer Opernbühne müssen grosse Dinge geschehen!», sagte einst Georgette Dee. Ist das der Grund, warum viele Schwule leidenschaftliche Opernfans sind, wegen der grossen Emotionen?
«Bi the Way» – Warum sind Frauenpartys wichtig?
Unsere Kolumnistin erklärt, warum neben LGBTIQ-Events (die sie an sich sehr mag) auch Frauenpartys wichtig sind.
«Shwule Grüsse vom Balkan» (23) – Kicker im Kreuzfeuer
Neues aus unserer Kolumne «Shwule Grüsse vom Balkan»: Die Brüder Mihailović stellen sich den Fragen der Journalist*innen, da betritt ein ungebetener Gast den Raum.
MANNSCHAFT Magazin ist dein Zugang zur queeren Welt. Deine LGBTIQ-Newsplattform im deutschsprachigen Raum versorgt dich täglich mit Updates aus der queeren Community.
und vieles mehr:
Südtiroler Kultur meets Feng Shui auf 1354 m über Meer
Das SILENA, the soulful hotel inmitten des Hochtals Vals in Südtirol: Ein Refugium der Ruhe, ein Hideaway für die Seele. Auf 1.354 m ü.d.M. haben die Geschwister Magdalena und Simon einen Ort zum Abtauchen und Erleben geschaffen.
LGBTIQ gedenken: Neue Helden unterm Regenbogen
LGBTIQ gedenken, 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges: Derzeit entstehen gleich mehrere Denkmäler, die an die Verfolgung durch die Nazis erinnern – in Düsseldorf, Darmstadt und Wien. Welche Ansätze verfolgen die Künstler mit ihren recht unterschiedlichen Werken und wie bereiten sie sich auf etwaige Beschädigungen vor?