«New Queer Photography»: Wenn Kreativität an den Rändern entsteht

Einigen Fotos in dem neuen Bildband haftet etwas Politisches und Gesellschaftskritisches an

Bild: Hao Nguyen
Bild: Hao Nguyen

Diese Fotografien geben Einblick in Welten, die gängige Ideale von Geschlecht und Ästhetik sprengen und dem Mainstream oft verborgen bleiben. Benjamin Wolbergs begab sich über vier Jahre auf ihre Spur und wurde fündig: Sowohl in Europa als auch in Ländern, in denen Abweichungen von der Norm mit dem Tod bestraft werden. Wir zeigen eine Auswahl aus dem neuen Bildband «New Queer Photography».

Benjamin, was bedeutet queer für dich? Persönlich und im Zusammenhang mit meinem Buch gehe ich bei «queer» von einem inkludierenden Oberbegriff aus und meine damit alle nicht heteronormativen Lebensweisen. Das Wort bedeutet für mich ein Lebenskonzept, aber auch eine bestimmte Haltung oder subversive Aktion. Aber das bin ich – fragt man zehn Personen nach einer Definition von «queer», wirst du auch zehn unterschiedliche Antworten bekommen.

Bild: Spyros Rennt
Bild: Spyros Rennt

Dein Bildband zeigt die unterschiedlichsten Menschen aus allen Ecken der Welt. Was haben sie gemeinsam? Wahrscheinlich ist eines der verbindenden Elemente das Leben am Rande der Gesellschaft, wobei es dabei natürlich gravierende Unterschiede gibt: Das Leben einer queeren Person in Berlin lässt sich nur schwer vergleichen mit dem Leben einer queeren Person in einem Land, in dem die Art zu leben und zu lieben mit dem Tode bestraft werden kann. Nichtdestotrotz kennt wahrscheinlich jede queere Person das Gefühl, sich in einer überwiegend heteronormativen Umgebung als Minderheit zu erfahren.

Deswegen wohl auch der Untertitel «Focus on the margins». Dabei denke ich nicht nur an die negativen Aspekte von Ungerechtigkeit und Unterdrückung, die einem in den Sinn kommen, wenn man an den Rand der Gesellschaft denkt. Auch viel Positives gehört dazu. Das Leben am Rande kann es oft gerade erst möglich machen, sich völlig frei und fern aller Normen und Konventionen zu entfalten und auszudrücken, die eigene Geschlechtsidentität zu erkunden, infrage zu stellen und unbefangen zu erleben.

Welche Kreativität an den Rändern freigesetzt werden kann, zeigt etwa Dustin Thierry in seinen Bildern der opulenten Ballroom-Szenen aus Amsterdam, Berlin, Mailand und Paris. Die Porträtierten auf den Bildern von Spyros Rennt oder Lukas Viar aus Berlin strotzen nur so vor Selbstverständnis und Selbstvertrauen – fern jeglicher Opferrolle. Auch sind ein individuelles Schönheitsempfinden und alternative Schönheitsideale an den Rändern viel freier leb- und erlebbar, zu sehen zum Beispiel in den Bildern von Francesco Cascavilla, Jordan Reznick und Claudia Kent.

In den Texten im Buch geht es unter anderem auch um die politische Unterdrückung. Inwiefern sind diese für das Verständnis der queeren Fotografie wichtig? Ich denke, dass dadurch vielen der Fotos, ob bewusst gewollt oder nicht, etwas Politisches und Gesellschaftskritisches anhaftet. Dass sieht man an vielen der dokumentarisch geprägten Arbeiten aus dem Buch. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Serie «Where Love is Illegal», die LGBTIQ-Personen aus Ländern porträtiert, in denen gleichgeschlechtliche Liebe kriminalisiert ist.

Speziell bei Hammonds Bildern wird auf den zweiten Blick eine gewisse Doppeldeutigkeit sichtbar: Durch die überaus sensible Arbeit des Fotografen wird die Opferrolle überstrahlt vom Mut und der Stärke der Porträtierten. Durch seine Bilder werden sie sichtbar und bekommen die Möglichkeit, die eigene Geschichte zu erzählen – trotz der enormen Gefahren, die gerade damit verbunden sind.

Was ist der Unterschied zwischen Queer Photography und New Queer Photography? Das «New» bezieht ich in diesem Zusammenhang ganz einfach auf den zeitgenössischen Aspekt der Fotos. Die meisten der Bilder sind in den letzten fünf Jahren entstanden. (U.a. die von Florian Hetz, der kürzlich die Monografie «zwei» veröffentlichte – MANNSCHAFT berichtete).

Benjamin Wolbergs studierte über mehrere Jahre die Arbeiten queerer Fotograf*innen. (Bild: Manuel Moncayo)
Benjamin Wolbergs studierte über mehrere Jahre die Arbeiten queerer Fotograf*innen. (Bild: Manuel Moncayo)

Die klassische Schwulenfotografie zeichnet sich durch hypermaskuline Elemente aus. Wird diese nun durch die neue queere Fotografie abgelöst? Ich würde eher sagen sie wird um sehr wichtige und interessante Aspekte, Ästhetiken, Bildwelten und Themen erweitert – was auch wirklich Zeit wurde und sich, wie ich finde, sehr befreiend und natürlich anfühlt.

Der Markt für hochwertige Bildbände bricht nach und nach ein.

Viele Verlage bezeichneten dein Projekt als «interessant» und «wichtig», niemand wollte aber das Buch herausbringen. Woran liegt das? Ich arbeite seit über zehn Jahren als Art Director für Kunstbuchverlage weltweit und erlebe leider hautnah, wie der Markt für hochwertig produzierte Bildbände nach und nach einbricht. Besonders für kleinere und unabhängige Verlage bedeuten Fotobücher, die nicht vorfinanziert sind, mittlerweile ein grosses finanzielles Risiko. Und dann komme ich mit einem Thema um die Ecke, das eindeutig keinen Massenmarkt anspricht. Für Verlage ist es leider einfacher und lukrativer, auf Altbewährtes zurückzugreifen, als Neues zu wagen.

Bild: Birk Thomassen
Bild: Birk Thomassen

Obwohl du schliesslich doch einen Verlag gefunden hattest, musstet ihr zusammen eine Crowdfunding-Kampagne starten (MANNSCHAFT berichtete). Ohne diese Einnahmequelle wäre das Projekt wahrscheinlich nie verwirklicht worden. Als freiberuflich arbeitender Art Director war ich ausserdem in der glücklichen Lage, das Projekt in meiner freien Zeit entwickeln zu können. Ein finanzieller Aspekt war also nie der Ausschlag für dieses Buch, sondern die Begeisterung für die Fotograf*innen aus dem Buch und die besondere Liebe zur queeren Fotografie.

Bild: Hao Nguyen
Bild: Hao Nguyen

Braucht es im Ästhetik-Verständnis der Menschen ein Umdenken? Es braucht die Einsicht und den Willen, alternative Ästhetik- und Schönheitsideale wahrzunehmen, zuzulassen, und zu feiern. Ich finde das eindimensionale Konzept von Gender, Schönheit und Ästhetik, das in den meisten Medien propagiert wird nicht mehr zeitgemäss, langweilig und auch etwas toxisch.

Es gibt aber auch in meinem Buch Bilder von queeren Menschen, die dem eher gängigen Schönheitsempfinden entsprechen und für mich gehören sie selbstverständlich auch zum breiten Spektrum der queeren Fotografie, aber sie befinden sich in meinem Buch im Vergleich zu vielen anderen Medien in der Minderheit – und das ist auch gut so. Wir befinden uns im Jahr 2020 und es ist längst überfällig, ein individuelleres Schönheitsempfinden und alternative Schönheitsideale zu würdigen und zu feiern. Und ich hoffe, dass mein Buch dazu einen kleinen Beitrag leistet.

Bild: Pepper Levain
Bild: Pepper Levain

Besteht die Gefahr, sich im Anspruch der Vielfalt zu verzetteln? Die Auswahl der Fotograf*innen, deren Arbeiten und die Festlegung der Themen war in der Tat eines der schwierigsten Prozesse. Ich glaube, was dem Buch und der Auswahl am Ende gutgetan hat, war mein eher intuitiver und weniger dogmatischer Umgang mit dem Thema.

Maria Clara Macrì aus der Serie «In Her Rooms»
Maria Clara Macrì aus der Serie «In Her Rooms»

Was war als Herausgeber besonders herausfordernd? Der Rechercheprozess, der rund vier Jahre in Anspruch nahm, war zugleich eine der schönsten als auch schwierigsten Aufgaben. Die Begeisterung, immer wieder neue Talente zu entdecken und in deren Arbeiten einzutauchen, hat mich bei diesem Projekt sehr getragen. Es hatte sogar ein gewisses Suchtpotenzial und ich habe mich oft wie ein Schatzsucher gefühlt, der im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder Schätze aus den Tiefen des Internets fischt.

Zu entscheiden, wer mit welchen Arbeiten letztendlich ins Buch kommt, war oft nicht einfach und hat viel Zeit und Überlegungen in Anspruch genommen. Mit der Recherche aufzuhören war auch schwer. Ich habe bis zur letzten Sekunde, also bis kurz vor Drucktermin, weiter nach neuen interessanten Fotograf*innen Ausschau gehalten.

Bild: Melody Melamed
Bild: Melody Melamed

Gibt es einen Fotografen, eine Fotografin, der*die dich auf einer persönlichen Ebene besonders berührt hat? Die vorhin erwähnten Porträts von Robin Hammond und die persönlichen Geschichten dazu, die man auf whereloveisillegal.com nachlesen kann, haben mich sehr berührt. Und es hat mir mal wieder sehr deutlich gezeigt, was für einen grossen Unterschied es ausmacht, wo auf der Welt man als queere Person lebt. Und da reicht von Berlin aus, wo ich lebe, nur ein Blick zu unseren Nachbar*innen in Polen, wo rechtspopulistische Politiker*innen ganze Landstriche zu «LGBT-freien Zonen» erklären.

Im Epilog schreibst du, dass das Projekt von «Selbstzweifeln» begleitet wurde. Hast du dagegen ein Rezept gefunden? Ist ein «konventionelles» Kunstbuch die angemessene Form, um ein solches Thema zu visualisieren? Wie stehe ich selber zum Begriff queer? Fehlen unverzichtbare Positionen und ist die Auswahl gerecht verteilt? Zu den meisten dieser Fragen konnte ich im Laufe der Zeit eine für mich zufriedenstellende Position entwickeln. Ich habe teilweise das Konzept immer wieder neu überdacht und geändert. Und eigentlich mag ich meine Selbstzweifel (schmunzelt), solange sie nicht überhandnehmen. Im Arbeitsprozess haben sie mich mehr vorangebracht als gehindert.

Der Bildband «New Queer Photography» ist am 5. Oktober im Kettler Verlag erschienen. Mit englischen Texten von Ben Miller vom Schwulen Museum* Berlin. Hardcover, 304 Seiten, ISBN: 978-3-86206-789-3 verlag-kettler.de

Unterstütze LGBTIQ-Journalismus

Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!

Das könnte dich auch interessieren