Was die Stadt Wien für LGBTIQ tun will
Es geht u.a. um Wohnen und queere Geflüchtete
Die Stadt Wien sieht sich als queeres Gegenmodell zum weltweiten Backlash. Daher haben die Wiener SPÖ und die Neos im neuen Regierungsprogramm wichtige Massnahmen für LGBTIQ-Personen beschlossen.
Ein medizinischer Versorgungsplan für LGBTIQ-Personen, die Prüfung eines Zentrums für Trans-medizin, die Umsetzung von queerfreundlichen und generationsübergreifenden Wohnformen, Traumatherapien für queere Geflüchtete: Diese und viele weitere Verbesserungen für queere Menschen plant die neue Wiener Stadtregierung.
Im April wurde in Wien ein neuer Stadtrat gewählt. Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich jetzt die Wiener Sozialdemokraten und die liberalen Neos auf ein neues Regierungsprogramm geeinigt. Für queere Menschen ist das von grosser Bedeutung. Denn in keiner anderen österreichischen Stadt leben so viele queere Menschen wie in Wien.
«Wien ist stolze Regenbogenhauptstadt Österreichs», heisst es dazu im Regierungsprogramm. «Wir deklarieren uns bewusst als ,LGBTIQ+ Freedom Zone'. Wir verstehen uns als das sichtbare und positive Gegenmodell zum weltweit um sich greifenden Backlash», betonen die Wiener SPÖ und die Neos. «Menschenunwürdigen Anfeindungen begegnen wir mit einem solidarischen, liberalen und wissenschaftsbasierten Ansatz.»
Die Wiener Stadtregierung bekennt sich ausdrücklich zur Regenbogenparade und zur Vienna Pride. Auch das erste queere Jugendzentrum Österreichs, das sich in Wien befindet, sowie der neue und vergrösserte Standort von Qwien - Zentrum für queere Kultur und Geschichte - sollen von der Stadt weiterhin unterstützt werden. Dieses Bekenntnis ist wichtig. Denn die rechtsextreme FPÖ und die konservative ÖVP haben sich gegen öffentliche Subventionen für das queere Jugendzentrum und für Qwien ausgesprochen.
Daneben plant die neue Wiener Stadtregierung noch viele weitere Verbesserungen. Im Abschnitt Gesundheit heisst es: «Um die medizinische Versorgung von LGBTIQ Personen weiter zu verbessern, soll ein bedarfsorientierter Versorgungsplan entwickelt werden.» Dieser Plan soll die Prüfung für den Aufbau eines Zentrums für Trans-Medizin sowie die Etablierung eines interdisziplinären Netzwerks aus verschiedenen medizinischen und psychologischen Fachrichtungen umfassen.
«Neben der medizinischen Versorgung soll auch Beratung und Unterstützung in psychosozialen Belangen ein integraler Bestandteil dieses Plans sein», betonen die Wiener SPÖ und die Neos.
Zusätzlich haben die Wiener Regierungsparteien vereinbart:
Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Abschnitt «Älter werden unter dem Regenbogen». Hier hat die neue Wiener Stadtregierung vereinbart:
- Als Grundlage für unser Handeln setzen wir uns für eine wissenschaftlich begleitete Bedarfsstudie ein, um die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse älterer Menschen der LGBTIQ-Community in Wien zu verstehen.
- Aufbauend auf diesen Erkenntnissen prüfen wir die Umsetzung von queerfreundlichen, generationenübergreifenden Wohnformen, die Vielfalt im Alter sichtbar machen und Einsamkeit entgegenwirken.
- Wir verankern queere Themen im Senior*innenbeirat durch regelmässigen Austausch mit der Seniorenbeauftragten und der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt).
- Wir setzen uns für die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen ein.
Russland soll Berichten zufolge eine elektronische Datenbank gestartet haben, um alle LGBTIQ-Personen im Land umfassend zu erfassen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz