Tausende demonstrieren bei Pride in Riga für mehr Rechte
«Marsch für die Freiheit»
In der lettischen Hauptstadt Riga haben Tausende Menschen für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans und queer Menschen demonstriert.
Die teils in bunte Kostüme gekleideten Teilnehmer der Riga Pride forderten am Samstag mehr Toleranz und Gleichberechtigung in dem baltischen EU-Land. Zu sehen waren auch ukrainische Flaggen und Plakate, mit denen Solidarität mit der von Russland angegriffene Ukraine geäussert wurde.
Laut Polizei nahmen rund 5000 Menschen an dem durch ein Grossaufgebot an Einsatzkräften gesicherten «Marsch für die Freiheit» durch die Innenstadt teil. Zwischenfälle gab es anders als noch bei früheren Veranstaltungen nicht. Homosexualität ist in Lettland weiterhin oft noch ein Tabuthema und stösst auf Anfeindungen.
«Der heutige Marsch bestätigt einmal mehr, dass die Gesellschaft bereit ist für Veränderungen und die Politiker keine Ausreden mehr haben, Gesetze nicht zu verabschieden, die LGBTIQ-Menschen die gleichen Rechte garantieren», sagte Mitorganisatorin Kristine Garina dem lettischen Rundfunk.
Der Umzug war der Höhepunkt und Abschluss des Pride-Festivals, das kurz nach dem Scheitern eines Gesetzentwurfs zur eingetragenen Lebenspartnerschaft stattfand. Dem Parlament war es Anfang Juni nach längerer Debatte mangels Quorum nicht gelungen, eine Regelung zu verabschieden, die auch gleichgeschlechtlichen Paaren in Lettland ein Mindestmass an rechtlichen und sozialen Schutz geboten hätte.
Auch in der bulgarischen Hauptstadt Sofia wurde am Samstag die Pride gefeiert – Einwänden der Orthodoxen Kirche und Nationalist*innen zum Trotz. Im Mai hatte ein Politiker im Stadtrat von Sofia die Pride sogar als «eine Manifestation psychischer Störungen in einer Gruppe» bezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Unter dem Motto «Stolz zu sein» versammelten sich Hunderte Menschen zu einem Pop-Konzert vor dem Denkmal der einstigen sowjetischen Roten Armee, am Abend sollte es einen Strassenumzug geben.
In dem EU-Land sind gleichgeschlechtliche Ehen nicht erlaubt, es will zudem das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt nicht ratifizieren. Die Orthodoxe Kirche verurteilte die 15. Ausgabe der Gay-Pride-Parade. Nationalistische Gruppierungen setzten sich auf zwei Kundgebungen in Sofia für die «traditionelle christliche Ehe» ein.
Anlässlich des Pride-Monats finden an diesem Wochenende vielerorts Veranstaltungen statt. In Oldenburg gingen beispielsweise circa 9000 Menschen gemeinsam auf die Strasse, um den Christopher Street Day zu feiern und gleichzeitig auf die Menschenrechte von LGBTIQ aufmerksam zu machen (MANNSCHAFT berichtete).
In Zürich fand die Pride unter dem Motto «trans – Vielfalt leben» statt. Hier versammelten sich am Samstag Tausende mit dem Ziel, dass trans Menschen Diversität in Zukunft ohne Einschränkungen und Ausgrenzung leben können (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
USA
Präsident Trump droht Moderatorin Rosie O’Donnell mit Ausbürgerung
Der lesbische Star ist Anfang des Jahres wegen der politischen Situation nach Irland ausgewandert, sprich: wegen Trump. Erst wenn sich die Situation in den USA verbessere, werde sie zurückkehren. Danach sieht es nicht aus.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch