Österreichs wichtigstes queeres Zentrum feiert 15-jähriges Jubiläum
Das Gugg der Hosi Wien ist ein Safe Space, Rückzugsort und Treffpunkt
Die Homosexuelle Initiative (Hosi) Wien ist die mit Abstand grösste und wichtigste politische Interessenvertretung von LGBTIQ-Personen in Österreich. Vertreter*innen der Hosi Wien sprechen mit Minister*innen, Abgeordneten der politischen Parteien und den Behörden.
Ausserdem organisieren sie wichtige Veranstaltungen wie die Wiener Regenbogenparade, das Pride Village und den Regenbogenball.
Doch in den nächsten Tagen wird gefeiert. Denn seit 15 Jahren betreibt die Hosi Wien mit dem Gugg im vierten Wiener Stadtbezirk eines der wichtigsten queeren Community-Zentren in Österreich. Dort finden regelmässig Gruppenabende, Diskussionen, Performances, Lesungen und viele weitere Veranstaltungen statt. Das Gugg ist etwas Besonderes.
Das Zentrum versteht sich als Safe Space, Rückzugsort und Treffpunkt für queere Menschen. Im Gegensatz zu anderen Lokalen und Cafés müssen die Besucher*innen dort nichts konsumieren. Denn im Gugg steht nicht der Kommerz im Vordergrund, sondern es geht um Gemeinschaft und Solidarität, egal ob jung oder alt, lesbisch, bi, schwul, trans, nicht-binär, inter oder queer. Viele queere Menschen in Wien sagen, dass für sie das Gugg ein zweites Wohnzimmer geworden ist.
Das Gugg zeigt auch, dass sich queere Menschen in Wien nicht verstecken müssen. Als die Hosi Wien im Jahr 1979 gegründet wurde, trafen sich die Aktivist*innen und queeren Menschen in einem unscheinbaren Kellerlokal, das zuvor als Lagerplatz diente, im zweiten Bezirk in der Novaragasse.
Mit einer finanziellen Unterstützung durch die Stadt Wien erfolgte 2010 die Übersiedlung an die jetzige Adresse. Das Gugg ist heute ein helles und einladendes Vereinszentrum mitten im queeren Wiener «Grätzl» (Stadtviertel). Nach der Renovierung im Vorjahr strahlt eine Seite des Eingangs auch in den Farben der Transflagge.
Der 15. Geburtstag wird im queeren Zentrum vom 14. bis 18. Oktober mit einer grossen Aktionswoche gefeiert. Am 14. Oktober geht es los mit einer Buchlesung von Jürgen Pettinger, der sein neues Buch «Autochthon» vorstellt. Pettinger ist ein bekannter queerer Journalist und Autor. Am 15. Oktober lädt das LesBiFem-Team zum Quizabend ein. Am 16. Oktober können junge queere Menschen Werwolf spielen.
Am 17. Oktober wird das Wochenende mit geballter Dragpower eingeleitet. Vivi Vulva und Lilly Luxus veranstalten ein «Quizboom Spezial!» mit kniffligen Fragen und Showeinlagen. Am 18. Oktober steigt dann die grosse Geburtstagsfeier.
«Der Wiener Regenbogenball ist zu einer Institution der Wiener Ballsaison geworden und nicht mehr wegzudenken»
-Sophie Otte, Hosi Wien
Wenige Tage später, am 1. November, startet um 12 Uhr der Online-Vorverkauf für die Karten des Regenbogenballs. «Der Wiener Regenbogenball ist zu einer Institution der Wiener Ballsaison geworden und nicht mehr wegzudenken», sagt Ann-Sophie Otte, Obfrau der Hosi Wien. In den vergangenen Jahren waren die begehrten Ballkarten schnell ausverkauft. Deshalb heisst es auch diesmal wieder schnell sein.
Der Wiener Regenbogenball findet am 24. Jänner 2026 im noblen Austria Trend Parkhotel Schönbrunn statt. Der Ball ist auch eine wichtige Benefizveranstaltung für die Community. Denn der Reinerlös kommt der vielfältigen Arbeit der Hosi Wien zugute. So werden etwa der Betrieb des Vereinslokals «Gugg», Communityprojekte und die Durchführung der Wiener Regenbogenparade unterstützt.
Wie kein anderes Paar setzen sich Florin Buhuceanu und Victor Ciobotaru für die Community in Rumänien ein. Für das Recht auf Partnerschaft haben sie ihr Heimatland sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt – und gewonnen (MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen