Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Franziskus war Ostern gestorben
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller erwartet vom neuen Papst eine Kurskorrektur im Umgang der katholischen Kirche mit Homosexuellen. Eine Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe widerspreche «völlig der Lehre der Bibel», sagte der 77-Jährige der italienischen Zeitung La Stampa. «Wir können nicht die Gender-Ideologie akzeptieren, die der Lehre der Kirche widerspricht».
Müller hatte bereits kurz nach dem Tod von Franziskus gesagt, dass ein neuer Papst den Umgang der Kirche mit Homosexuellen ändern solle. Franziskus hatte es grundsätzlich erlaubt, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. Auf die Frage, ob der neue Pontifex diese Segnung wieder revidieren solle, sagte Müller: «Er muss es klarstellen. Das unter Franziskus verabschiedete Dokument wollte diesen Menschen pastoral helfen, aber die katholische Ehelehre darf nicht relativiert werden.»
Das Zentralkomitee der Katholiken dagegen setzt auf Reformen. «Beim Thema Vielfalt spielt auch der Umgang mit Homosexualität und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften eine Rolle. Der Zölibat steht ebenso infrage», so ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp (MANNSCHAFT berichtete).
Der deutsche Kardinal Müller erwartet vom neuen Papst zudem, dass dieser den Umgang mit dem Islam überdenkt. Der am Ostermontag gestorbene Papst Franziskus hatte sich in seinem Pontifikat stets für den Dialog mit Muslimen eingesetzt. Müller, einer von Franziskus' prominentesten Kritikern, brachte den Islam in einem Gespräch mit der Tageszeitung La Repubblica hingegen mit Verbrechen in Verbindung.
«Auf der Ebene der Vernunft können wir mit ihnen in Dialog treten: Sie respektieren bestimmte Prinzipien der natürlichen Ethik und glauben auf ihre eigene Weise an Gott», sagte er. «Doch wir müssen uns fragen, wie es möglich ist, dass jemand, der an Gott, den Schöpfer aller Menschen, glaubt, im Namen Gottes töten kann.»
Papst Franziskus machte den Weg frei zur Segnung homosexueller Paare und traf sich noch letzten Sommer mit LGBTIQ-Aktivist*innen Ugandas (MANNSCHAFT berichtete). Aber Lockerung des Zölibats oder Priesterweihe für Frauen - mit ihm nicht zu machen.
Der britische LGBTIQ-Aktivist Peter Tatchell hatte erklärt: Franziskus jüngste Schritte, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, wenn auch mit Einschränkungen, hätten einen kleinen, aber bedeutenden Wandel in der Kirchenlehre signalisiert. «Für Millionen von LGBTIQ-Menschen weltweit bleibt die katholische Kirche jedoch eine Quelle der Diskriminierung und des Leids.»
Heimliche Hochzeit: Kristen Stewart sagt Ja zu Partnerin Dylan. Die Frauen haben sich bei Dreharbeiten kennengelernt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Bühne
«Ohne Anna R. sässen wir nicht hier» – Neues Musical für Berlin
Das neue Werk von Plate/Sommer soll auch an die Opfer der Aids-Krise erinnern
Von Newsdesk Staff 
Musik
News
HIV, Aids & STI
Niederlande
Dank Bauernprotesten: So verliebte sich Rob Jetten in seinen Nicolás
Die Niederlande haben gewählt und bekommen einen neuen Ministerpräsidenten. Beste Aussichten hat der linksliberale Rob Jetten. Und er bringt noch jemanden mit.
Von Newsdesk/©DPA 
Politik
Sport
Liebe
Neuseeland
Feuerwehrfrauen bringen ihren eigenen Kalender raus
Den Jahreskalender der australischen Feuerwehrmänner gibt es schon seit über 30 Jahren. Jetzt kommt die Antwort aus Neuseeland: ein Kalender mit sexy Feuerwehrfrauen.
Von Newsdesk Staff 
Gesundheit
News
Lifestyle
People
Verlobung unter Reitern: Olympiasieger Wandres liebt seinen Lars
Urlaub in Südtirol, ein überraschender Antrag und zwei Reiter-Herzen im Glück. Olympiasieger Wandres und Lars Ligus sind sportlich und privat ein Team.
Von Newsdesk/©DPA 
Sport
Liebe
Deutschland
Schwul