Papst verurteilt Diskriminierung von Queers bei Treffen in Uganda
Erstmals hat sich ein Oberhaupt der katholischen Kirche mit LGBTIQ Aktivist*innen Ugandas getroffen
Es war das erste Mal, dass sich ein Papst mit LGBTIQ Aktivist*innen in Uganda trifft. Dabei traf das katholische Kirchenoberhaupt queerfreundliche Aussagen.
Clare Byarugaba schüttelte Papst Franziskus die Hand, küsste ihn auf die Wangen, beide strahlten übers ganze Gesicht: Das von der queeren Aktivistin bei X geteilte Video zeigt ein historisches Treffen. «Ich habe über die verheerenden Auswirkungen der verabschiedeten Anti-LGBTIQ-Gesetze und die damit verbundenen schweren Menschenrechtsverletzungen berichtet», schreibt sie dazu.
Als Reaktion habe der Papst Diskriminierung und Gewalt gegen LGBTQ-Personen verurteilt. Dies sei «eine Sünde» und «inakzeptabel». Zuletzt hat sich Franziskus entschuldigt, nachdem er sich homophob geäussert hatte (MANNSCHAFT berichtete). Auch die Schrift «Dignitas infinita» hatte für Kritik aus der queeren Community gesorgt.
Byarugaba schreibt nun, es sei eine Ehre, den Papst getroffen zu haben. Sie arbeitet als Beauftragte für Gleichstellung und Antidiskriminierung bei der Bürgerrechtsgruppe Chapter Four und in diesem Zusammenhang auf die queerphoben Gesetze in Uganda hin.
Präsident Yoweri Museveni unterzeichnete unter anderem das «Homosexuellengesetz», das im Mai 2023 in Kraft trat (MANNSCHAFT berichtete). Das Gesetz verschärfte die Strafen für Homosexualität auf bis zu lebenslange Haft und führte ein neues Vergehen der «schweren Homosexualität» ein, das mit der Todesstrafe geahndet wird.
In einer Mitteilung erklärte Chapter Four Uganda weiter: «Der Papst sagte, die Kirche sollte niemals diskriminieren. Er steht jedem bei, dem seine Würde verweigert wurde. Er ermutigte uns ausserdem, unsere Rechte zu verteidigen.»
Michael Kajubi engagiert sich mit seiner Stiftung in Uganda für ältere Menschen und Jugendliche, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität familiäre Ablehnung erleben (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Wie Noah um seine Kneipe in Hamburg kämpft
Noah Titus Hasseler hat in seinem Leben gleich mehrere Herausforderungen meistern müssen. Momente, in denen der heute 33-jährige trans Mann alle Kräfte bündelte, um den Kopf über Wasser zu halten. Um nicht unterzugehen.
Von Martin Busse
TIN
Geschlecht
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Feiern
Rein oder nicht rein? Zugang zu Berliner Techno-Clubs entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat wissenschaftlich untersucht, wie Clubs ihre Gäste auswählen. Warum die Auswahl schon vor dem Abend beginnt und man manchmal trotzdem nicht reinkommt.
Von Newsdesk/©DPA
Wissenschaft
Kolumne
Auf die Plätze, fertig, los! Oder: Warum gehen Schwule so schnell?
Das Klischee, dass schwule Männer besonders schnell gehen, ist allgegenwärtig. Aber warum eigentlich? Zwischen Selbstschutz, Popkultur und selbstironischer Emanzipation gibt es viele mögliche Erklärungen. Eine humorvolle Analyse in zehn Punkten.
Von Peter Fässlacher
Reden ist Gold
Schwul