Wismar würdigt schwules NS-Opfer Fritz Stein
Der Rosa-Winkel-Häftling trug einst die Nummer 25182
Wismar würdigt das schwule NS-Opfer Fritz Stein mit einem Stolperstein. Er wurde im KZ Auschwitz im Alter von 38 Jahren ermordet.
Am 9. November 2022 wurde in Wismar ein Stolperstein zur Würdigung von Fritz Stein verlegt, der als Homosexueller verfolgt und verurteilt wurde und im KZ Auschwitz ermordet wurde. Fritz Stein wurde im Siegerland im südlichen Westfalen geboren, sein letzter freiwilliger Wohnort war in Wismar an der Ostsee.
Fritz Stein wurde 1904 in Kredenbach, einem Stadtteil von Kreuztal im Siegerland geboren. In den 1920er Jahren war er zunächst als Lehrer tätig, studierte dann in Siegen Kulturbautechnik und Wasserwirtschaft mit Abschluss als Kulturbautechniker und trug nach einer gesetzlichen Änderung den Titel Bauingenieur. Über viele berufliche Stationen wie Basel und Brandenburg gelangte er nach Wismar, seinem letzten freiwilligen Wohnort.
Es erfolgte eine Verurteilung nach §175 RStGB (vermutlich Anfang 1940) zu einer Haftstrafe. Der Haftort ist unbekannt. Infolge der Verurteilung als Homosexueller wurde er im September 1940 aus dem Reichsverband Deutscher Ingenieure, der gleichgeschalteten Berufskammer in der NS-Diktatur, ausgeschlossen, was faktisch ein Berufsverbot bedeutete.
Nach Ende und voller Verbüssung seiner Haftstrafe wurde er nicht entlassen, sondern in das KZ Auschwitz deportiert. Dort wurde er Anfang Januar 1942 registriert, zur Nummer 25182 gemacht und auch fotografiert. In Auschwitz starb er bereits am 31.3.1942 im Alter von 38 Jahre, angebliche Todesursache sei Herzwassersucht gewesen. Hinter dieser verschleiernden Formulierung verbarg sich ein qualvoller Auszehrungsprozess: Mangelhafte Ernährung, desolate hygienische Verhältnisse, schwerste Arbeit im Winter, Schikanen, Gewalt, Folter und oftmals von den SS-Wachmannschaften inszenierte, angebliche Fluchtversuche. «Ein System der Entmenschlichung». so Jürgen Wenke, der das Schicksal von Fritz Stein recherchiert hat: «Es ist berechtigt, von Mord zu sprechen.»
Mit der Würdigung durch Bericht und Stolperstein erhält Fritz Stein seinen Namen zurück, ist nicht länger nur der Rosa-Winkel Häftling mit der Nr. 25182.
Bei der Verlegung des Stein hielt Dorothee Stähler eine Rede, die Grossnichte Steins, in der sie sich u.a. bei Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) bedankte, die die Patenschaft für den Stolperstein übernommen hat.
Stähler sagte: «Mit dem Wissen der Wahrheit bezüglich Fritz‘ Schicksal kommen unsere Gedanken, besonders die meines Vaters, zur Ruhe. Wir sind aber heute auch hier, um ein Zeichen zu setzen für Toleranz und gegen Hass und Ausgrenzung. Dies erscheint uns wichtiger denn je.» Als Beispiele nannte sie, dass rechtsgerichtete Parteien Wahlen in Europa gewinnen (MANNSCHAFT berichtete), dass antisemitisch motivierte Straftaten in Deutschland einen neuen Höchststand erreichen, aber auch, dass «Schwule und Lesben beim Besuch der Fussball-WM in Katar um ihr Leben fürchten müssen».
Der Stolperstein solle neben dem Gedenken an Fritz Stein darum stets auch ein Zeichen gegen das Vergessen sein und Aufrufen, gerade in heutiger Zeit gegen Hass und Vorurteile sein.
Mehr unter www.stolpersteine-homosexuelle.de
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Kleiner Sieg in den USA: Anti-Trans-Absatz gestrichen
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Deutschland
Kehrtwende! SPD-Ministerin Bärbel Bas will nun doch Pride-Fahne hissen
Auch der SPD-Vizekanzler widersetzt sich damit den ausdrücklichen Anweisungen von Koalitionspartner CDU/CSU.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest