Transfeindlichkeit: Was sind eigentlich TERFs?
Eine neue Broschüre hilft beim Verständnis
Der Bundesverband Trans* veröffentlicht eine Broschüre über trans Feindlichkeit und erklärt darin das Phänomen TERF.
Noch vor wenigen Jahren seien trans feindlichen Ansichten geäussert von TERFs (trans exkludierende Radikalfeminist*innen) ein Randphänomen gewesen, so der Bundesverband Trans. Mittlerweile werden die Sichtweisen von TERFs an vielen Stellen als valide Argumente gegen die Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe von trans und nicht binären Personen benutzt. Durch erstarkende rechtsextreme Strömungen werden sie zudem gesellschaftlich befördert und breiten sich aus.
Um das Phänomen besser zu verstehen und um für die benutzten Argumentationsstrategien gegen trans und nicht-binäre Personen zu sensibilisieren, veröffentlichte der Bundesverband Trans jetzt eine Broschüre mit dem Titel «Was sind TERFs? Oder: Warum manche Strömungen des Feminismus nicht für alle Frauen kämpfen».
Die Broschüre erklärt auf wenigen Seiten, was mit dem Begriff TERF gemeint ist, woher er stammt und wer durch ihn bezeichnet wird. Sie geht auf zentrale trans feindliche Argumente ein, die von TERFs bedient werden und zeigt, worauf die Argumentationslinien fussen:
Laut dem Bundesverband Trans instrumentalisieren TERFs den Anschein feministischer Interessen und nutzen das Thema des Gewaltschutzes als Deckmantel für trans feindliche und trans misogyne Attacken.
Dabei werde bewusst ignoriert: Es seien nicht trans Frauen, welche die Sicherheit anderer Frauen gefährden, sondern frauenfeindliche Männer – und kein gewaltbereiter cis Mann brauche eine Vornamens- und Personenstandsänderung, um eine cis Frau auf einer Damentoilette, einer Damenumkleide oder (statistisch gesehen viel wahrscheinlicher) in seinem Nahumfeld anzugreifen, so der Bundesverband Trans.
Die Broschüre schliesst mit einem Appell für Solidarität: Geschlechtsbezogene Diskriminierung und Gewalt betreffen viele Menschen – cis Frauen ebenso wie trans Frauen, nicht-binäre Personen, inter Personen und auch trans Männer. Deswegen sei es wichtig, zusammenzustehen und gemeinsam für den Abbau von Diskriminierung und Gewalt zu kämpfen. Das ist sei gemeinsame Ziel.
Die Broschüre kann auf der Homepage des Bundesverband Trans* heruntergeladen werden.
Kristen Stewart sieht «Twilight» als nicht-heterosexuelle Geschichte: «Es geht um Unterdrückung und darum, das zu wollen, was dich zerstören wird» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
People
Benedict Cumberbatch wird in Zürich geehrt
Er war nicht nur «Sherlock» und «Smaug» in der Hobbit-Trilogie: Benedict Cumberbatch ist eine feste Grösse im Filmgeschäft. Das Filmfestival von Zürich lobt den LGBTIQ-Ally in höchsten Tönen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik