Filmfestival «Queertactics» eröffnet mit Doku über Drag in Russland
Auch in diesem Jahr gibt es in Wien wieder zahlreiche Österreich-Premieren
Die vierte Ausgabe des Filmfestivals «Queertactics» in Wien steht kurz bevor. Auch dieses Jahr haben sich die Veranstalter*innen einiges ausgedacht und zeigen zahlreiche Österreich-Premieren.
«Für die Vorbereitung des Programms haben wir noch mehr Filme als in den vergangenen Jahren gesichtet, um wieder ein funkelndes queeres Kinovergnügen bieten zu können», erklären die Veranstalter*innen, die unter der Leitung von Dagmar Fink und Katja Wiederspahn diesmal 12 Programme und eine Buchpräsentation organisiert haben.
An vier Tagen werden Spielfilme, Dokumentationen und Kurzfilme auf die Wiener Kinoleinwände geworfen – zahlreiche davon sind Österreich-Premieren, so wie es bereits im vergangenen Jahr der Fall war (MANNSCHAFT berichtete).
Eröffnet wird das Programm mit «Queendom», einer Dokumentation über die queere Künstler*in und Aktivist*in Gena Marvin, die* sich mit ihren schmerzhaft radikalen Performances Diskriminierung und Ausgrenzung auf Moskaus Strassen entgegenstemmt. «Ein intimes und zugleich höchst aktuelles filmisches Dokument», wie die Veranstalter*innen vor der Austrahlung der französisch-amerikanischen Co-Produktion in russischer Sprache, die in Anwesenheit von Regie und Protagonist*in stattfindet, erklären.
Im Anschluss der Vorführung findet am Abend die Eröffnungsparty im Club Roxy statt, musikalisch begleitet von den DJs Yassi (Homoriental/Stretch!) und CounTessa (Balkan Gay Night). Dazu gibt es eine Mitternachtsperformance von Barbie Q 007 sowie Pingpaya Magdalena and Ume 007. Ab 22.30 Uhr geht’s los.
Abgeschlossen wird das diesjährige Programm mit der Verleihung des Kurzfilmpreises «Goldene Medusa», der zum zweiten Mal von der «Queertactics»-Jury vergeben wird. Die Tickets für das Festival, das vom 16. bis 19. November 2023 in Wien statfindet, können bereits online erworben werden. Das gesamte Festivalprogramm gibt es hier: queertactics.at.
In Wien wurde kürzlich das erste queere Bildungszentrum eröffnet. Es soll ein Safe Space für queere Menschen sein (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Brandenburg
Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet
In der Vergangenheit gab es immer wieder Gegenproteste bei CSD-Veranstaltungen - zuletzt in Falkensee. Auch in Bernau gibt es eine Anmeldung für eine zweite Versammlung.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
NRW
Pride-Schilder am Kölner Rudolfplatz bleiben – vorerst
Die regenbogenfarbenen Haltestellen-Schilder zum CSD am Rudolfplatz haben eine überwältige Resonanz gehabt, sagt die KVB. Eigentlich sollten sie schon wieder abmontiert werden ...
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Uns wundert schon, mit welchem Hass uns einige überschütten»
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Der Zirkus Charles Knie hatte darauf eine Pride-Flagge gehisst – eine Leihgabe aus Bielefeld.
Von Kriss Rudolph
News
Pride