Queers leiden häufiger an Erkrankungen, körperlich wie seelisch
Sie sind dem sogenannten Minderheitenstress ausgesetzt
Eine Studie der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS) befasst sich mit psychosozialer Gesundheit und dem Wohlbefinden von LGBTIQ. Sie erscheint jetzt auf 150 Seiten bei Beltz.
Hintergrund der Studie ist das theoretische Modell von Minderheitenstresses und eine daraus resultierende erhöhte Vulnerabilität von Queers. Ausschlaggebende Faktoren sind subjektives Gesundheitsempfinden, chronische Erkrankungen, Risiko für Suizid und die sexuelle Zufriedenheit bzw. Gesundheit (z.B. in Bezug auf eine HIV-Infektion oder Hepatitis).
Zu den Forschungsschwerpunkten der Untersuchung zählen zudem das Coming-out sowie Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen. Unter der Leitung von Stefan Timmermanns und Heino Stöver wurden Datensätze von 8700 LGBTIQ-Personen mit einem Durchschnittsalter von 38,3 Jahren aus Deutschland ausgewertet.
Es wurde deutlich, dass die vorgegebenen Selbstbezeichnungen wie hetero-, homo-, bi-, pansexuell, inter oder trans vielen Menschen nicht ausreichen, um ihre sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität zu beschreiben. 4,4 Prozent wählten eine Vielzahl anderer Bezeichnungen, um ihre queere Identität zu kommunizieren.
Aus früheren Untersuchungen geht hervor, dass LGBTIQ häufiger an körperlichen, seelischen und chronischen Erkrankungen leiden (MANNSCHAFT berichtete). Zimmermann betont, dass zwei Themen besonders grossen Einfluss auf den erhöhten Grad der Verletzbarkeit von Queers haben. Zum einen Minderheitenstress, der aus Diskriminierungserfahrungen und queernegativen Einstellungen resultiert. Zum anderen Ressourcen in Form von Kontakten zu anderen queeren Menschen, die es vielen von ihnen ermöglichen, trotz aller Widrigkeiten ein überwiegend gutes und zufriedenes Leben zu leben.
Die Befragten stellten sich wie folgt zusammen: Bei den 8700 Teilnehmer*innen ergab sich ein Migrationshintergrund von rund 20 Prozent (Allgemeinbevölkerung: ca. 26 %). Die geschlechtliche Identität teilte sich auf in cis-weiblich (1207), cis-männlich (6608), trans-männlich (266), trans-weiblich (133), trans (259), gender-divers (160), inter (45). Zur sexuellen Orientierung wurden diese Angaben gemacht: schwul (5735), lesbisch (812), bisexuell (1210), heterosexuell (86), asexuell (54), orientierungs-divers (387), pansexuell (391), keine Angabe (25).
Diskriminierung ist im Leben von Queers noch häufig ein Thema. Egal, ob in der Schweizer Armee (MANNSCHAFT berichtete), am Arbeitsplatz für Homosexuelle (MANNSCHAFT berichtete) oder trans Personen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul