in ,

«Let’s Get Loud»: EU-Umfrage zur Situation von LGBTIQ

Menschen in 30 Ländern sind aufgerufen, ihre Lebensrealitäten zu schildern

EU LGBTIQ
Symbolfoto: Sebastiano Piazzi / Unsplash

Die EU hat über ihre Organisation FRA (European Union Agency for Fundamental Rights) eine Online-Umfrage gestartet mit dem Titel «Let’s Get Loud: Zeit für Veränderung». Sie richtet sich an LGBTIQ ab 15 Jahren in den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Albanien, Serbien und Nordmazedonien.

Das Ziel ist, LGBTIQ bis Ende Juli die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen, Geschichten und Anliegen mitzuteilen, damit sie in eine EU-Studie zur Situation von LGBTIQ aufgenommen werden können. 2019 gab es zuletzt eine entsprechende Studie (MANNSCHAFT berichtete).

EU LGBTIQ
Die Social-Media-Kampagne von «Lets Get Loud» (Foto: European Union Agency for Fundamental
Rights)

Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage sollen im Jahr 2024 veröffentlicht werden, heisst es. Sie würden es der FRA ermöglichen, die Fortschritte seit der letzten Umfrage zu bewerten. Die Antworten der Teilnehmer*innen sollen demnach auf mögliche neue (Problem-)Themen aufmerksamen machen und helfen, «auch die Finanzierung von Projekten weiterhin zu sichern», so Dirk Baumgartl vom EU LGBTIQ Survey, für die Koordination in Deutschland, Österreich und Luxemburg zuständig.

Die Umfrage 2019 hätte gezeigt, dass die Gleichstellung von LGBTIQ in Europa noch lange nicht erreicht sei, kann man in einer Pressemitteilung lesen: «Gewalt und Diskriminierung gegen LGBTIQ-Personen sind nach wie vor hoch, ebenso wie die Angst, sich als LGBTIQ-Person frei zu bewegen» (MANNSCHAFT berichtete).


Gleichstellungsstrategie der Europäischen Kommission
Die Ergebnisse von 2019 flossen demnach in die LGBTIQ-Gleichstellungsstrategie 2020-2025 der Europäischen Kommission ein. Sie hätten zur Entwicklung von Gleichbehandlungsmassnahmen und Initiativen zur Unterstützung und zum Schutz von LGBTIQ-Personen in ganz Europa beigetragen, so FRA.

EU LGBTIQ
Teil der Twitter-Kampagne von «Lets Get Loud» (Foto: European Union Agency for Fundamental
Rights)

Die FRA ermutigt die LGBTIQ-Gemeinschaft über Medienaussendungen und eine umfangreiche Social-Media-Kampagne, sich an der Umfrage zu beteiligen, ihre Meinung zu äussern und sie im Familien- und Freundeskreis zu verbreiten. Man kann Resonanz auf Umfrage auch in den sozialen Medien unter dem Hashtag #LGBTIQsurvey verfolgen.

Das Ausfüllen der Umfrage dauert zirka 20 Minuten. Die Teilnahme ist anonym. Die Daten werden laut FRA nur lokal auf den Geräten gespeichert. Sie würden gelöscht, sobald die Umfrage abgeschlossen sei, heisst es.


Glücksfaktor
Es wird gezielt nach Diskriminierungserfahrungen gefragt, in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Familie, aber auch im Zusammenhang mit Behörden und Arzt*Ärtzinnenbesuchen. Ausserdem wird der Glücksfaktor abgefragt, also wie zufrieden LGBTIQ mit ihrem Leben allgemein sind (auf einer Skala von 1 bis 10), ob sie an Depressionen leiden oder schon mal an Selbstmord gedacht haben.


Mehr zum Thema: Im Roman «Mr. Loverman» wird die Geschichte eines karibischen Auswanderes erzählt, der mit Mitte 70 endlich seine schwule Identität ausleben will


Zudem geht es um Bildungsgrad, Einkommen, Wohnsituation, Formen der gelebten Partnerschaft, Kinder usw. Während zu Diskriminierungserfahrungen sehr ausgebreitet gefragt wird, gibt es zu Aspekten wie ehrenamtlichem Engagement bei LGBTIQ-Einrichtungen nur einzelne Fragen.

EU LGBTIQ
Die «Lets Get Loud»-Kampagne auf Instagram (Foto: European Union Agency for Fundamental
Rights)

Die Situation innerhalb der LGBTIQ-Community – also in Bars, Discos, Ausgehmöglichkeiten, auf Dating-Plattformen usw. – wird gar nicht abgefragt. Ebenso wenig wird danach gefragt, wie wohl bzw. nicht wohl sich LGBTIQ innerhalb ihrer Community fühlen und ob es Kritikpunkte gibt. Diese werden also entsprechend nicht in der EU-Statistik berücksichtig.

Die Statistikberatungsunternehmen Agilis und Metron Analysis sowie Homo Evolution, eine Agentur für LGBTIQ-Kommunikation, unterstützen die FRA bei der Durchführung der Umfrage, heisst es.

Hier ist der Link zur Online-Umfrage.


Mexiko

Homofeindliche Gesänge bei US-Sieg gegen Mexiko

ehe für alle

«Wir glauben an die Liebe. Was denn sonst?»