Ich kannte viele Schwule, die Angst vor Erpressung hatten
Jürgen Prochnow ist heute stolz auf seine Rolle in «Die Konsequenz»
Heute kennen ihn viele aus «Das Boot». Der Schauspieler Jürgen Prochnow ist aber besonders stolz auf einen Film über Homosexualität, der in der Gesellschaft etwas bewegt hat.
In «Die Konsequenz» (1977) spielte er einen schwulen Schauspieler: Martin Kurath sitzt im Gefängnis. Er hatte eine Beziehung mit einem Jugendlichen. Bei einem Theaterprojekt lernt er den 16-jährigen Sohn eines Gefängnisaufsehers kennen und verliebt sich.
Damals war der Film eine Sensation und für viele ein Affront, wie Prochnow jetzt im Interview mit B.Z. sagte. «Homosexualität war 1976 streng verboten, es gab noch den Paragrafen 175, weshalb dieser Film auch ein grosses Wagnis war. Als der Film im November 1977 im Fernsehen gezeigt wurde, schaltete sich der Bayerische Rundfunk sogar aus und strahlte etwas anderes aus.»
Doch einen Monat später konnte «Die Konsequenz» mit grossem Erfolg im Kino gezeigt werden und hatte eine ungeheure Resonanz, so Prochnow. Mit vielen berührenden Briefen, von denen einige später in einem Buch «Die Resonanz» erschienen sind.
Heute sei er sehr stolz auf den Film, aber damals musste er lange überlegen, bei dem Film mitzumachen. «Ich wusste ja, wie mit Homosexualität in der Gesellschaft umgegangen wurde und kannte viele Kollegen und Freunde, die homosexuell waren und in ständiger Angst lebten, entdeckt oder erpresst zu werden», so Prochnow, der im letzten Jahr seinen 80. Geburtstag feierte (MANNSCHAFT berichtete)
Es musste eine Intimität hergestellt werden, dir mir auf diese Weise nie begegnet ist.
Auch hatte er damals überhaupt keine Erfahrung damit, einen Mann zu küssen. «Es war etwas völlig Neues, auf das man sich erst einlassen musste. Es musste ja eine Intimität hergestellt werden, dir mir auf diese Weise nie begegnet ist. Dazu kam, dass wir in einem echten Knast gedreht haben. Da hat man mit den Häftlingen, die teilweise als Komparsen dabei waren, die Tage verbracht. Einige haben versucht, Beziehungen herzustellen, damit wir ihnen etwas reinschmuggeln.» Das sei nicht einfach gewesen, so Prochnow.
1975 war der Roman von Alexander Ziegler erschienen: «Die Konsequenz» über das Scheitern einer schwulen Liebe am Widerstand einer verständnislosen Umwelt. Der junge deutsche Filmproduzent Bernd Eichinger und der spätere Hollywoodregisseur Wolfgang Petersen erkannten das filmische Potential: Die Hauptrolle besetzte er mit Jürgen Prochnow, der als einer der ersten Starschauspieler überhaupt im deutschsprachigen Raum eine ernste Schwulenrolle übernahm, wie auf schwulengeschichte.ch nachzulesen ist.
«Die Konsequenz» erscheint am 9. Juni erstmals digitalisiert auf DVD und Blu-Ray, mit einem 16-seitigen Booklet.
Rosa von Praunheims Film «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» feierte vor 50 Jahren bei der Berlinale seine Uraufführung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.