Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Auch die AIDS-Krise hat er damals hautnah miterlebt in New York
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.
Das zumindest hat der britische Popstar in einem Interview jetzt offenbart. Unter dem «Geist der Outsider» war Billy Idol häufiger in queeren Kreisen in England und den USA unterwegs.
Jetzt hat er sich in einem Podcast zum ersten Mal zu seinen Anfängen geäussert. In dem Podcast «Turned out A Punk» erinnert er sich ganz konkret an einen frühen Auftritt in den 1970er-Jahren, der in einem Club stattfand, der gerade eine «Transsexual Night» hatte. «Die meisten Clubs damals waren Schwulenclubs, in denen wir damals auftraten.» Das waren damals eben auch Punk-Läden in denen man am Dienstagabend auch ein Publikum hatte.
Billy Idols Künstlername sollte übrigens «Idle» also «untätig» heissen. Er war eher ein fauler Schüler, das Wort «untätig» stand häufig neben seinem Namen im Klassenbuch. Er wurde nach seine ersten Auftritt im BBC damals gefragt, was sein Name sei und sagte «Billy Idle». Aber der BBC machte eigenmächtig «Idol» daraus.
«Wer ist als nächstes dran? Welche Community?»
Billy Idol beim über die Trauermärsche zur AIDS-Krise
In seiner Jugend wurde ihm so oft gesagt, dass er nichts wert sei, sagte er im Interview, dass er davon überzeugt war, für ihn gebe es keine Zukunft. «Und so war es ganz natürlich, dass wir uns mit einer Gruppe verbündeten, die ebenfalls Aussenseiter waren, wegen Gender oder anderen Gründen.»
In seinem Buch «Dancing with myself» beschreibt er Sänger ausserdem einen Moment aus den 1980ern, als er einen AIDS-Marsch in New York beobachtet. «Es war abends und als ich die Vorhänge wegziehe, sehe ich plötzlich Tausende auf der Christopher Street mit Kerzen in der Hand marschieren.» Dieses Bild vom Trauermarsch vor seinem Fenster, während eine ganze Community vom Tod bedroht ist, hat ihn lange begleitet. Er dachte damals: «Wer ist als nächstes dran? Welche Community?»
Die 70-jährige Nora und die 34-jährige Sarah suchen nach einer gemeinsamen Sprache. Was passiert, wenn Politik gendergerechtes Vokabular verbieten will? Wie sprechen in der Community «Alt» und «Jung»? Unterscheidet sich in Deutschland «Ost» von «West»? (MANNSCHAFT-Story)
Das könnte dich auch interessieren
Filmpreis für Godehard Giese in «Sad Jokes»
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Wer darf ich sein? Zwischen Dancefloor und Dienstgrad
Queer, wild und in Uniform: Wie sich ein Leben zwischen Dancefloor und Disziplin anfühlt – und warum der schwarze Nagellack mehr als nur ein Stilbruch ist. Ein Kommentar von Anastasia Biefang.
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.