Blutspende: Bundesrat stimmt Ende der MSM-Diskriminierung zu
Statt Pauschalverbot ist fortan das individuelle Sexualverhalten ausschlaggebend
Jahrzehntelang waren schwule und bisexuelle Männer als Blutspender weitgehend ausgeschlossen. Nun wird das Transfusionsgesetz geändert. Der Bundesrat hat einer Änderung zugestimmt.
Die jahrzehntelange Diskriminierung nicht-heterosexueller Männer bei Blutspenden in Deutschland endet. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer Änderung des Transfusionsgesetzes zu, die der Bundestag bereits Mitte März beschlossen hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Die Neuregelung soll «Diskriminierungen bei der Spenderauswahl vermeiden», heisst es im Gesetzestext, den mehrere Medien zitieren.
Der Neuregelung zufolge darf der Ausschluss als Blutspender künftig «nur auf Grundlage des jeweiligen individuellen Sexualverhaltens der spendewilligen Person» erfolgen, nicht aber allein wegen einer Gruppenzugehörigkeit oder wegen des Geschlechts der Sexualpartner*innen.
Bundesärztekamme mzss Richtlinien ändern Nach der bisherigen Richtlinie der Bundesärztekammer durften Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), nur dann Blut spenden, wenn sie in den zurückliegenden vier Monaten keinen Sexualverkehr mit «einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner» hatten. Bei allen anderen Menschen bestand diese Sperre jedoch nur bei «häufig wechselnden Partner*innen».
Das im Bundesrat gebilligte Gesetz verpflichtet die Bundesärztekammer nun, diese Richtlinie zu ändern. Abgeschafft wird auch die Höchstaltersgrenze für Blutspendende.
Die Einschränkungen für Homosexuelle bei der Blutspende stammen aus der Zeit der Aids-Krise und waren verbunden mit der Sorge, bei schwulen und bisexuellen Männern sei das Risiko einer Weitergabe des Virus besonders hoch. Die Massnahme wurde seit Langem kritisiert, auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete sie als Diskriminierung (MANNSCHAFT berichtete).
Eine Produktion des Theaterstücks «Engel in Amerika» am Residenztheater München nimmt Zuschauer*innen mit auf eine Reise in die Aids-Krise der 1980er Jahre und zeigt, wie aktuell des Thema noch immer ist (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Nach Mord an schwulem Barkeeper: Verdächtiger in U-Haft
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Fast 22 Jahre lang liefen die Ermittlungen nach einem Mord in Bad Driburg ins Leere. Jetzt brachte ein neuer DNA-Reihentest den Ermittlern wohl den Durchbruch. Der Verdächtige sitzt in U-Haft.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland