Zoë Më vertritt die Schweiz beim ESC 2025
Ein Heimspiel für die Sängerin
Die Schweiz setzt beim ESC 2025 auf die Künstlerin Zoë Më. Der Song wird noch geheim gehalten.
Die Freiburgerin Zoë Më wird beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel die Nachfolge von Nemo antreten. Das teilte der SRF an diesem Mittwoch mit.
In ihren Songs wechselt die gebürtige Baslerin oft zwischen den Sprachen Französisch und Deutsch. Mit welchem Titel und in welcher Sprache singend sie beim Contest antritt, soll in der kommenden Woche bekannt gegeben werden.
Dass sie die Schweiz bei der Basler Ausgabe vertreten darf, nennt sie «eine riesige Ehre und irgendwie surreal.»
2024 wurde die heute 24-Jährige zum «SRF 3 Best Talent» gewählt, wie zuvor schon die ESC-Acts Nemo und Marius Bear. Sie trat auch schon beim Montreux Jazz Festival auf und unterstützte Schweizer Künstler wie Remo Forrer (der die Schweiz 2023 beim ESC vertrat) auf deren Tourneen.
Als Kind zog sie mit ihrer Familie nach Deutschland, kehrte aber im Alter von neun Jahren zurück in die Schweiz – nach Freiburg, wo sie heute noch lebt.
Bis zum Contest in Basel sind es noch zweieinhalb Monate. Am 27. März wird es für alle bereits Registrierten eine zweite Verkaufswelle geben (MANNSCHAFT berichtete).
Seit dem Wochende steht fest: Deutschland schickt ein Duo mit «Baller» zum ESC (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People