«Wirklich so schlimm?» – Romeo verteidigt Wahlumfrage
Die AfD lag klar vorne
Einer Romeo-Umfrage zufolge wählen queere Männer die AfD auf Platz 1 (MANNSCHAFT berichtete). Jetzt wehrt sich die Dating-App: Es wurde nichts manipuliert.
Der Kulturanthropologe Patrick Wielowiejski erklärte im MANNSCHAFT-Interview Befragungen wie jene von Romeo für «dilettantisch» und «wertlos». Andere sprachen davon, es habe Manipulationen gegeben.
Man habe die Reaktionen genau verfolgt und «gewartet, bis sich die Wogen der deutschen Wahl etwas geglättet haben, um weitere Informationen bereitzustellen», erklärt nun der CEO von Romeo, Jens Schmidt, in einer Mitteilung.
Die grösste Sorge bzw. Hoffnung, die geäussert worden sei – bis hin zu Verschwörungstheorien – sei gewesen, dass der Umfragelink weitergegeben und die Ergebnisse gezielt manipuliert wurden, etwa in Telegram-Gruppen, schreibt Schmidt.
Man teile diese Bedenken und sei sich der Verantwortung bei der Durchführung solcher Umfragen bewusst. «Deshalb kündigen wir sie nicht im Voraus an, halten das Zeitfenster kurz und nutzen ein Umfragetool, das einfache Mehrfachabstimmungen von einem einzigen Gerät blockiert», so CEO und Gründer Schmidt.
Schmidt sieh zwei Gründe an, warum er überzeugt ist, dass die Ergebnisse nicht manipuliert wurden. Romeo-Nutzer stimmten nämlich «zu schnell ab». Und: Die Ergebnisse vom ersten Tag blieben im Wesentlichen während der gesamten Umfrage unverändert. Der Anteil der AfD nahm im Laufe der Zeit «auf natürliche Weise kontinuierlich» ab.
Zudem sei man vom Medienunternehmen Correctiv gebeten worden, den Umfragelink zu teilen, um zu überprüfen, ob er weiter verbreitet würde. Man habe aber nichts mehr von Correktiv gehört, darum «gehen wir mal davon aus, dass nichts gefunden wurde».
«Wir möchten queere Vertreter ermutigen, ohne Mauer im Kopf zuzuhören – insbesondere der Jugend. Mit einem Aufruf zum Sex-Boykott zu antworten, erscheint uns wenig hilfreich».
Schmidt stellt fest, dass Romeo-Nutzer mehr oder weniger ähnlich wie der Rest des Landes abgestimmt hätten. Insbesondere wenn man berücksichtige, dass die meisten User Männer seien. Basierend auf den Diskussionen in den sozialen Medien habe er jedoch den Eindruck, dass der Schock in den Nachrichten grösser war als in den Kommentarspalten.
Unabhängig von den endgültigen Prozentzahlen sieht Schmidt die Umfrage-Ergebnisse als einen Hilferuf. «Wir möchten queere Vertreter ermutigen, ohne Mauer im Kopf zuzuhören – insbesondere der Jugend. Mit einem Aufruf zum Sex-Boykott zu antworten, wie es der Berliner Queer-Beauftragte ins Gespräch gebracht hatte (MANNSCHAFT berichtete), erscheine da «wenig hilfreich».
Schliesslich fragt Schmidt: «Wäre es wirklich so schlimm, wenn wir wie alle anderen abstimmen? Oder zeigt es nicht vielmehr, wie viel Gleichberechtigung bereits erreicht wurde?»
Drohbrief gegen schwulen Propst: Der Staatsschutz ermittelt. Die AfD will nichts damit zu tun haben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Ungarn
«Technofaschismus»: Proteste und Appelle wegen Pride-Verbot in Budapest
Tausende Menschen gingen in der ungarischen Hauptstadt auf die Strasse. Die LGBTIQ-Gruppe Forbidden Colours fordert sofortige Massnahmen der EU gegen Ungarn.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Berlin
«Hä? Was machst du denn da jetzt?» – Katja Jäger führt das Schwuz
Neue Geschäftsführerin des Schwuz ist seit Januar Katja Jäger. Im Interview verrät sie uns mehr über ihre Motivation, ihre Ideen für das Schwuz aber auch über den Einstieg und ihre ersten Wochen.
Von Newsdesk Staff
Lifestyle
Feiern
Schwul
Liebe
Studie: Was passiert, wenn Beziehungen zerbrechen?
Für manche ist die Trennung eine Erleichterung, für andere eine Katastrophe. Forscher wollten wissen, wie sich das Ende anfühlt. Für kriselnde Partnerschaften gibt es einen überraschenden Tipp.
Von Newsdesk/©DPA
Wissenschaft
Ehrung
König Charles schlägt Stephen Fry zum Ritter
Zum Jahreswechsel hatte das britische Königshaus die Ehrungen für besondere Verdienste bekannt gegeben. Nun wurde der offen schwule Schauspieler Stephen Fry zum Ritter geschlagen. In der LGBTIQ-Community ist der 67-Jährige umstritten
Von Newsdesk Staff
Schwul
TIN