USA: Make-up-Artist wegen Tattoos in Mega-Gefängnis abgeschoben

Andry Hernández
Andry Hernández vor seiner Flucht in die USA. (Bild: instagram.com/andryhernandez9/)

Andry Hernández flüchtete aus Venezuela in die USA und beantragte Asyl. Dort stufte die Einwanderungsbehörde ihn als Gangmitglied ein und schob ihn nach El Salvador ab – ohne Gerichtsverfahren. Nun regt sich internationaler Widerstand.

Der Fall Andry Hernández sorgt international für Schlagzeilen. Der 31-jährige Make-up-Artist aus Venezuela wurde Mitte März 2025 von den USA nach El Salvador abgeschoben – ohne Gerichtsverfahren und ohne Anhörung. Der Grund: zwei Kronen auf seinen Handgelenken, Teil eines Tattoos zu Ehren seiner Eltern und seiner Heimatstadt Capacho Nuevo, bekannt für ihr traditionsreiches Dreikönigsfest.

Die US-Behörden interpretierten die Kronen jedoch als Erkennungszeichen der venezolanischen Bande Tren de Aragua. Damit wurde Hernández zur Zielscheibe der Anti-Gang-Politik der Trump-Vance-Regierung. Diese hatte die Gruppe im Februar zur «internationalen Terrororganisation» erklärt und berief sich bei der Abschiebung auf das Alien Enemies Act von 1798 – ein kaum angewendetes Notstandsgesetz, das Abschiebungen ohne reguläre Verfahren erlaubt.

«Ich bin kein Gangmitglied. Ich bin schwul. Ich bin Friseur.»

Andry Hernández

«Ich bin kein Gangmitglied. Ich bin schwul. Ich bin Friseur.» So zitierte der amerikanische Fotojournalist Philip Holsinger den jungen Mann, kurz nachdem dieser in El Salvadors berüchtigtes Mega-Gefängnis (CECOT) eingeliefert wurde. Hernández sei geknebelt, gedemütigt und geschlagen worden. Er habe geweint, gebetet und um seine Mutter gerufen, berichtete Holsinger in Time. Seither fehlt von ihm jede Spur.

Vom Kostümbildner zum Verdächtigen Hernández wuchs im westvenezolanischen Capacho auf, wo er bereits als Kind beim traditionellen Dreikönigsfest mitwirkte – einer religiös-kulturellen Veranstaltung, die für ihn zur Berufung wurde. Er designte Kostüme, schminkte die Teilnehmer*innen und liess sich schliesslich zwei Kronen tätowieren – das Symbol der Heiligen Drei Könige.

«Wenn ich gewusst hätte, dass diese Krönchen ihn ins Gefängnis bringen würden, hätte ich sie nie gestochen», sagte sein Tätowierer José Manuel Mora der BBC.

Neben den Kronen auf Andrys Handgelenken steht «Mom» und «Dad».
(Bild: Offizielle Gerichtsdokumente, PD)

Im Mai 2024 verliess Hernández Venezuela in Richtung USA. Dort stellte er im August einen offiziellen Asylantrag an der Grenze in San Ysidro, Kalifornien. Der Grund: Verfolgung wegen seiner sexuellen Orientierung und seiner politischen Haltung. Doch statt Schutz zu erhalten, kam er in das Gefängnis der Polizei- und Zollbehörde (ICE) in Otay Mesa bei San Diego. Dort begann, was Anwält*innen als beispiellosen Bruch rechtsstaatlicher Prinzipien bezeichnen.

Punktesystem für Abschiebungen Ein Mitarbeiter der privaten Gefängnisfirma Core Civic, Auftragnehmerin der US-Regierung, bewertete Hernández mithilfe eines «Score-Systems», um mutmassliche Bandenmitglieder zu identifizieren. Allein seine Tattoos führten zu einer Bewertung von fünf Punkten – genug, um ihn als Sicherheitsrisiko einzustufen. Die Kronen auf seinen Handgelenken wurden als Zeichen der Tren de Aragua interpretiert. Weitere Beweise gab es nicht.

«Bis heute ist das das einzige Dokument, das ihn mit der Bande in Verbindung bringt», sagte Lindsay Toczylowski vom Immigrant Defenders Law Center (IDLC) der BBC. Die Organisation vertritt Hernández juristisch. Die Anwält*innen betonen: Weder hatte Hernández eine Vorstrafe noch gibt es Hinweise auf kriminelle Verbindungen. Die Regierung begründet ihr Vorgehen dennoch mit «nachrichtendienstlichen Erkenntnissen», die sie nicht offenlegt.

Auf diesem von der Regierung von El Salvador zur Verfügung gestellten Bild werden angebliche Kriminelle nach ihrer Abschiebung aus den USA in ein Hochsicherheitsgefängnis gebracht.
Auf diesem von der Regierung von El Salvador zur Verfügung gestellten Bild werden angebliche Kriminelle nach ihrer Abschiebung aus den USA in ein Hochsicherheitsgefängnis gebracht. (Bild: Regierung von El Salvador, dpa)

Abgeschoben – trotz laufendem Verfahren Obwohl sein Asylverfahren noch lief, wurde Hernández am 15. März 2025 zusammen mit 260 weiteren Personen nach El Salvador abgeschoben – direkt in das Hochsicherheitsgefängnis CECOT. Die Behörden verweigerten ihm sogar die Teilnahme an seiner eigenen Anhörung per Video.

Am 28. Mai 2025 wurde sein Asylantrag von einem Einwanderungsgericht in San Diego offiziell abgewiesen. Die Begründung: Hernández befinde sich nicht mehr im Land. Ein Berufungsverfahren läuft derzeit vor dem Board of Immigration Appeals.

«Dass ein Mensch aufgrund eines Tattoos verschwinden kann, ohne je vor Gericht gestanden zu haben, sollte uns alle alarmieren»

Lindsay Toczylowski, Immigrant Defenders Law Center

Kritik und Proteste Menschenrechtsorganisationen, queere Gruppen und Politiker*innen kritisieren das Vorgehen scharf. «Dass ein Mensch aufgrund eines Tattoos verschwinden kann, ohne je vor Gericht gestanden zu haben, sollte uns alle alarmieren», sagte Toczylowski in einer Pressemitteilung. «Wenn das Andry passieren kann, kann es jedem passieren.»

Auch Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom und mehrere Abgeordnete der Demokratischen Partei fordern seine Rückholung. Bei einer Reise nach El Salvador erhielten sie jedoch keine Auskunft über Hernández’ Aufenthaltsort oder Gesundheitszustand. Das IDLC führte eine Kundgebung vor dem Supreme Court in Washintgon, D.C. durch, auch in Venezuela protestieren Menschen. In Capacho trugen Teilnehmer*innen bei einer Mahnwache goldene Kronen – als Zeichen der Solidarität.

Angst um das Leben eines Unschuldigen «Ich denke jeden Tag an ihn. Ich frage mich, ob er Wasser bekommt, ob er etwas zu essen hat», sagte seine Mutter der BBC. Die letzte Nachricht, die sie über ihren Sohn erhielt, war ein Foto aus dem Gefängnis, auf dem er mit rasiertem Kopf auf dem Boden kniet.

Seine Freundin Reina Cárdenas berichtete gegenüber NBC, dass Hernández seine Stelle beim staatlichen TV-Sender in Caracas aufgrund seiner Sexualität verloren hatte. «Er träumte davon, einen Schönheitssalon zu eröffnen und seine Eltern finanziell zu unterstützen», sagte sie. Stattdessen sitze er nun unrechtmässig in einem Gefängnis.

Mit den Hashtags #freeandry und #justiceforandry machen Angehörige und Anwält*innen nun auf den Fall Andry Hernández aufmerksam. Die offizielle Website freeandry.org sammelt Spenden und informiert über die weiteren Entwicklungen.

Mehr: Impfstoff gegen HIV – Trump-Regierung stoppt Finanzierung (MANNSCHAFT berichtete)

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare