«Unerbittlicher Widerstand» verhindert Fortschritte für LGBTIQ
Weltweit wird die Meinungs- und Vereinigungsfreiheit immer weiter eingeschränkt
Im Vorfeld des Pride-Monats stellt ILGA World seinen neuen Bericht «Laws on Us» vor, der die rechtlichen Entwicklungen dokumentiert, die LGBTIQ in 193 UN-Mitgliedsstaaten und weiteren Ländern zwischen Januar 2023 und April 2024 betreffen.
Ein Drittel der Welt (32 %) kriminalisiert weiterhin einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen. Einige Fortschritte gibt es bei der rechtlichen Anerkennung des Geschlechts und dem Schutz inter Minderjähriger, so der weltweite Dachverband der LGBTQ-Organisationen (ILGA).
Es gibt ein alarmierender Anstieg der Einschränkungen der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit in Bezug auf sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und -ausdruck sowie Geschlechtsmerkmale. Trotz der zunehmenden Zahl von Gesetzen und Verordnungen, die den rechtlichen Schutz stärken sollen, gibt es in allen UN-Mitgliedstaaten immer wieder heftige Widerstände in den rechtlichen Debatten.
Der unerbittliche Widerstand macht Fortschritte auf dem Weg zu gleichen Rechten für LGBTIQ-Personen zunichte, so ILGA World heute, da das Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans und inter Menschen weiterhin im Mittelpunkt von Gesetzesdebatten auf der ganzen Welt steht.
Die neue Flaggschiff-Publikation von ILGA World, die im Vorfeld des Pride-Monats veröffentlicht wurde, dokumentiert die zahlreichen rechtlichen Entwicklungen, die zwischen Januar 2023 und April 2024 in allen 193 UN-Mitgliedsstaaten, mehreren Nicht-UN-Mitgliedsstaaten und zahlreichen subnationalen Gerichtsbarkeiten die Gemeinschaften aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität, ihres Geschlechtsausdrucks und ihrer Geschlechtsmerkmale betreffen.
Fast überall sind Widerstand und Ablehnung zu spüren
«Unsere Gemeinschaften haben in den vergangenen zwei Jahren wichtige Siege gefeiert», sagte Lucas Ramón Mendos, Forschungsleiter bei ILGA World und leitender Mitautor von «Laws on Us». «Und dennoch sind fast überall Widerstand und Ablehnung zu spüren.»
Bis heute werden einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen in einem Drittel der Welt kriminalisiert: 60 UN-Mitgliedstaaten per Gesetz und 2 weitere de facto. Obwohl drei UN-Mitgliedsstaaten (Singapur, Mauritius und Dominica) und ein Nicht-UN-Mitglied (Cook-Inseln) seit Anfang 2023 entkriminalisiert haben, zeichnen sich regressive, regionale Entwicklungen ab.
Im gleichen Zeitraum verhängte Uganda die Todesstrafe für bestimmte Formen einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen (MANNSCHAFT berichtete), und der Irak kodifizierte die de facto bestehende Kriminalisierung. Es gab Berichte über extreme Formen der Todesstrafe, die in Afghanistan und im Jemen aktiv vollstreckt werden. In mindestens fünf UN-Mitgliedsstaaten wurden regressive Gesetzesentwürfe angekündigt, und in vier weiteren Staaten fanden Diskussionen über die Kriminalisierung oder Verschärfung von Strafen statt.
Neben diesen Rückschritten sind in vielen Teilen der Welt aber auch positive Fortschritte zu verzeichnen. Siebzehn Staaten erlauben es inzwischen, dass Menschen ihr Geschlecht in ihren Dokumenten auf der Grundlage einer Selbstidentifizierung auf nationaler Ebene wiederfinden.
Trotz der eskalierenden Anti-Gender-Bewegung und der Rückschläge in vielen Gerichtsbarkeiten haben seit Januar 2023 fünf weitere UN-Mitgliedsstaaten die rechtliche Anerkennung des Geschlechts auf der Grundlage der Selbstidentifizierung eingeführt: Ecuador, Finnland, Deutschland, Neuseeland und Spanien – sowie der mexikanische Bundesstaat Yucatán. In verschiedenen Gerichtssystemen, insbesondere in Ostasien, sind Anfechtungen der chirurgischen Anforderungen erfolgreich gewesen.
Neun UN-Mitgliedsstaaten haben nun einen landesweiten Schutz vor unnötigen, nicht einvernehmlichen Eingriffen an inter Minderjährigen, wobei Chile, Spanien und Gerichtsbarkeiten wie das Australian Capital Territory und die Balearen seit Anfang 2023 hinzukommen. Im gleichen Zeitraum haben jedoch Russland und mehrere US-Bundesstaaten Gesetze erlassen, die geschlechtsangleichende Behandlungen verbieten und gleichzeitig Eingriffe an inter Minderjährigen fördern.
Eine besorgniserregende Entwicklung ist, dass Gesetze, die die Redefreiheit regeln oder den Raum für Organisationen, die sich für die Rechte ganzer Gemeinschaften einsetzen, einschränken, zu einem immer wichtigeren Mechanismus der Kriminalisierung werden.
Wir haben einen alarmierenden Anstieg der Einschränkungen der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit festgestellt
«Wir haben einen alarmierenden Anstieg der Einschränkungen der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit festgestellt», bestätigt Dhia Rezki Rohaizad, Mitautorin von «Laws on Us». «Dies hat in vielen UN-Mitgliedstaaten zu Zensur, Verhaftungen und Verfolgung geführt.»
In den letzten 16 Monaten haben zum Beispiel Jordanien, Kirgisistan und Uganda formell gesetzliche Bestimmungen eingeführt, die auf die so genannte «Förderung von Homosexualität» abzielen. Weißrussland hat damit begonnen, Inhalte, die sich auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt beziehen, als Pornografie einzustufen, und Russland bezeichnete die «internationale LGBTIQ-Bewegung» als «extremistisch» (MANNSCHAFT berichtete).
«Im Jahr 2024 wird die Hälfte der Weltbevölkerung zu den Wahlen gehen, und die Staaten versuchen, den zivilgesellschaftlichen Raum für Nichtregierungsorganisationen einzuschränken – insbesondere für solche, die sich mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt befassen, sagte Julia Ehret, Geschäftsführerin von ILGA World.
«Selbst das Reden über unser Leben in der Öffentlichkeit wird in einer wachsenden Zahl von Staaten immer schwieriger. Dieser Trend ist äusserst besorgniserregend: Die Geschichte hat uns mehrfach gezeigt, dass die Fortschritte, die unsere Bewegungen weltweit gemacht haben, oft nur eine Wahl oder einen Abschwung davon entfernt sind, rückgängig gemacht zu werden.»
Das Spannungsverhältnis zwischen tatsächlichen oder potenziellen Fortschritten und akuten Rückschlägen zeigt sich auch in anderen Bereichen der Gesetzgebung. Während die Zahl der UN-Mitgliedsstaaten, die Vorschriften gegen «Konversionstherapien» erlassen haben, weiter zunimmt, ist die staatlich geförderte «Rehabilitation» in Afrika auf dem Vormarsch und in Malaysia zur offiziellen Politik geworden.
Die Fortschritte bei der Verabschiedung neuer Antidiskriminierungsgesetze hielten sich in Grenzen, aber mehrere Gesetzesentwürfe warten in mehreren Ländern auf ihre Verabschiedung. Das Gleiche gilt für Gesetze gegen Hassverbrechen, die die sexuelle Ausrichtung, die Geschlechtsidentität und den Geschlechtsausdruck sowie die Geschlechtsmerkmale einbeziehen, und für Bestimmungen, die die Aufstachelung zu Hass, Gewalt und Diskriminierung aus denselben Gründen unter Strafe stellen.
Was die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare anbelangt, so haben in den letzten 16 Monaten vier UN-Mitgliedstaaten (Andorra, Estland, Griechenland und Slowenien) die Gleichstellung der Ehe verwirklicht, und Nepal hat eine einstweilige Verfügung erlassen, um solche Verbindungen zu erleichtern. Bolivien und Lettland haben gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften legalisiert, und in Japan sind mehrere Präfekturen diesem Beispiel gefolgt.
Insgesamt zeichnet die Studie «Laws on Us» das komplexe Bild eines schwierigen Weges hin zu Fortschritten für LGBTIQ-Menschen weltweit.
«Unsere Forschung dokumentiert weiterhin die Rechtslandschaft, erleichtert den Zugang zu Informationen und stärkt alle, die sich gemeinsam für die weltweite Gleichstellung einsetzen», so die Ko-Generalsekretärinnen der ILGA World, Luz Elena Aranda und Tuisina Ymania Brown.
Jeden Tag wird das Leben von LGBTIQ-Personen benutzt, um abzulenken, zu mobilisieren und zu spalten
«Jeden Tag wird das Leben von LGBTIQ-Personen benutzt, um abzulenken, zu mobilisieren und zu spalten. In besorgniserregenden Zeiten wie diesen ist es von größter Wichtigkeit, verlässliche Informationen über die weltweiten Gesetze zu haben, die unsere Gemeinschaften betreffen, und ein klares Verständnis für die Herausforderungen zu haben, die vor uns und um uns herum liegen.»
Sonntägliches Prokrastinieren oder Goodbye, Kiel – Die neue Kolumne «Alter Ego» (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
Schweiz: Mehr LGBTIQ-Diskriminierung als im EU-Durchschnitt
In der Schweiz erleben LGBTIQ-Personen häufiger Gewalt und Diskriminierung als in anderen europäischen Ländern. Eine ablehnende Haltung gegenüber queeren Menschen haben eher Männer, religiöse und ältere Menschen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
TIN
Lesbisch
Schweiz
Pride
Shakira, Sport und Strassenfeste: So soll die World Pride 2025 werden
Vom 17. Mai bis 8. Juni 2025 findet in Washington, D.C. die World Pride statt. Erste Details sind nun bekannt.
Von Newsdesk Staff
Musik
Sport
Gedenktag
Tödliche Gewalt gegen trans Menschen: Alarmierende Zahlen
Am 20. November findet weltweit der Transgender Day of Remembrance statt, ein Gedenktag für die Opfer transfeindlicher Gewalt. 2023 wurden weltweit mehr Morde an trans Menschen registriert.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
International
Kurznews
++ Nur wenige Personen gendern ++ Kiel: Pride-Banner gestohlen ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland. Unser Nachrichtenüberblick für die Woche ab dem 18. November 2024.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Gendern
News