TV-Kultstar aus den 90ern: Hermes Phettberg gestorben
Er war Exzentriker, bekennender schwuler Sadomasochist und ein intellektueller Moderator. In den 90er-Jahren wurde er mit seiner Talkshow berühmt.
Dieses Angebot muss einem erstmal einfallen: «Eierlikör oder Frucade?» Das war die geschmacklich bizarre Auswahl zwischen sahnigem Alkohol und süssem Spritzwasser, die Hermes Phettberg den Gästen seiner Late-Night-Parodie «Phettbergs Nette Leit Show» anbot. In den 1990er-Jahren war der korpulente Österreicher eine Art kluger TV-Kauz – und damit Kult. Er brillierte mit Witz und sinnierte mit schonungsloser Offenheit über seine Sexfantasien, in der enge Jeans und ein Rohrstock eine zentrale Rolle spielten. Late-Night-Talker Harald Schmidt nannte ihn anerkennend ein «Gesamtkunstwerk». RTL wollte seine Show haben, doch der Deal platze.
Dann wurde es sehr ruhig um einen der schillerndsten Österreicher. Vereinsamt, verarmt und von Schlaganfällen gezeichnet wurde er 2011 in einer Film-Dokumentation zum traurigen Anti-Helden. Am Mittwoch ist Phettberg nach Angaben seines Freundes und Pflegers Hannes Moser im Alter von 72 Jahren in einer Wiener Klinik gestorben.
Phettberg beschrieb sich selbst als «Publizist und Elender in Wien». In der Dokumentation «Der Papst ist kein Jeansboy» wird sein Elend überdeutlich. Da schlurft 2011 ein buckeliger, ungepflegter Mann in einer chaotischen Wohnung durchs Bild, greift nach den seit 30 Jahren im Wohnzimmer hängenden Handschellen. Einer der vielen Hinweise auf das zentrale Ringen in seinem Leben. «Ich komme eigentlich von der Sexualität her», sagte der bekennende Masochist, der mit seinen Äusserungen gern seine Gäste im Fernsehen befremdete oder amüsierte.
Sensationelle Einschaltquoten Seine Show war eigentlich Theater, der Spielort ein Festsaal der kommunistischen KPÖ in Wien. Zuerst kamen Hunderte, dann mehr als 1000 Menschen, um den 150 Kilogramm schweren Mann mit den langen Haaren, dem Schal und den Hosenträgern zu erleben. Der ORF hob die «Nette Leit Show» 1995 ins Programm und verzeichnete sensationelle Einschaltquoten.
Die Kronen Zeitung verstand den Spass der Leute weniger: «Mit dieser inakzeptablen Sendung taucht der ORF gefährlich in die Niederungen des Unappetitlich-Grindigen ein. Einen witzlosen Fettberg, der sich blöd stellt und kein Hehl aus seinen verschimmelten linken Vorlieben macht, braucht der ORF nicht», urteilte das Massenblatt.
Phettberg habe als dicker Schwuler mit Hang zum Sadomasochismus den schlagenden Beweis dafür geliefert, dass es neben den Schönen, Starken und Tüchtigen auch noch andere Menschen gab, die etwas zu sagen hatten, befand sein Regisseur Kurt Palm. Der «Spiegel» war begeistert: «Wenn Phettberg redet, verschwimmt das scheinbar Abstossende, der unerbittlich verunstaltete Körper und der schiefe Mund im verwüsteten Gesicht, in der Aura eines sanften, poetisch verzweifelten Menschen.»
Angebot von RTL Dieser Poet, in jungen Jahren Bankangestellter, konnte jedenfalls nicht mit Geld umgehen. In seinem Glanzjahr 1995, so rechnete er dem Publikum vor, habe er 900'000 Schilling (etwa 65'000 Euro) verdient, aber am Ende einen «Liquiditätsengpass» von 70'000 Schilling gehabt. Dem Ruf des Geldes hätte er folgen können, wenn er das Angebot des Senders RTL angenommen hätte. Doch man sei sich wegen einiger Details nicht einig geworden, erinnerte sich Palm.
Bis zuletzt schrieb Phettberg eine sowohl schonungslose als auch liebevolle Kolumne in der Wiener Wochenzeitung Falter. «Jeden Tag wird mir der Speichel aus meinem Mund abgesaugt, das ist unangenehm», berichtete er in seinem letzten Beitrag aus der Klinik. «Frohe, gesunde und friedliche Weihnachten allüberall», wünschte der schwer erkrankte Phettberg seinen Lesern kurz vor seinem Tod.
Mehr: Streit um Trauerfeier für Drag-Künstler Angelo Conti (MANNSCHAFT berichtete)
Interview
«Ich bin viel entspannter, was ich meiner Frau zu verdanken habe»
Fiona Shaw ist aktuell im lesbischen Sommerdrama «Hot Milk» zu sehen
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
People
Film
Zürich
Rob Halford von Judas Priest: «Konzerte bringen Menschen zusammen»
Die Metal-Band feiert das 35-jährige Jubiläum ihres wegweisenden Albums «Painkiller» und spielt am 3. Juli im Hallenstadion in Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Musik
Schwul
Kultur
«The Mattachine Family» feiert queere Eltern und ihre Kinder
Endlich ein Feel Good Film über queere Familienformen
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
Film
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
AG Schwule Lehrer kritisiert Umgang mit Mobbing-Opfer
Der Pädagoge Oziel Inácio-Stech ist nach eigenen Angaben monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden. Die AG Schwule Lehrer macht Schulleitung und Bildungsverwaltung Vorwürfe.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Kino
Erwan Kepoa Falé: Gewinne Tickets für die Premieren in Bern und Zürich
Am 24. Juli startet der französische Spielfilm «Eat the Night» in den Schweizer Kinos. Bei den Premieren in Bern und Zürich ist der offen schwule Schauspieler Erwan Kepoa Falé dabei.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Gayming
Schweiz
Film
Schwul
Kultur
«Not Just A Trend» – Die Hamburger Kunsthalle zieht queer
Queere Kultur gehört nicht ins Museum? Doch – genau dorthin. Die Hamburger Kunsthalle begeistert Publikum und Presse mit Drag-Führungen, queeren Salons und Community-Arbeit.
Von Stephan Bischoff
Ausstellung
Drag
Kunst
Österreich
Verhaftet wegen Anschlagsplänen gegen Vienna Pride: Erstes Urteil
In St. Pölten standen am Dienstag drei junge Männer vor Gericht. Der jüngste Angeklagte bekannte sich schuldig: Er wurde zu sechs Monaten bedingter Haft verurteilt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Religion
News