Transfeindlichkeit: Was sind eigentlich TERFs?
Eine neue Broschüre hilft beim Verständnis
Der Bundesverband Trans* veröffentlicht eine Broschüre über trans Feindlichkeit und erklärt darin das Phänomen TERF.
Noch vor wenigen Jahren seien trans feindlichen Ansichten geäussert von TERFs (trans exkludierende Radikalfeminist*innen) ein Randphänomen gewesen, so der Bundesverband Trans. Mittlerweile werden die Sichtweisen von TERFs an vielen Stellen als valide Argumente gegen die Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe von trans und nicht binären Personen benutzt. Durch erstarkende rechtsextreme Strömungen werden sie zudem gesellschaftlich befördert und breiten sich aus.
Um das Phänomen besser zu verstehen und um für die benutzten Argumentationsstrategien gegen trans und nicht-binäre Personen zu sensibilisieren, veröffentlichte der Bundesverband Trans jetzt eine Broschüre mit dem Titel «Was sind TERFs? Oder: Warum manche Strömungen des Feminismus nicht für alle Frauen kämpfen».
Die Broschüre erklärt auf wenigen Seiten, was mit dem Begriff TERF gemeint ist, woher er stammt und wer durch ihn bezeichnet wird. Sie geht auf zentrale trans feindliche Argumente ein, die von TERFs bedient werden und zeigt, worauf die Argumentationslinien fussen:
Laut dem Bundesverband Trans instrumentalisieren TERFs den Anschein feministischer Interessen und nutzen das Thema des Gewaltschutzes als Deckmantel für trans feindliche und trans misogyne Attacken.
Dabei werde bewusst ignoriert: Es seien nicht trans Frauen, welche die Sicherheit anderer Frauen gefährden, sondern frauenfeindliche Männer – und kein gewaltbereiter cis Mann brauche eine Vornamens- und Personenstandsänderung, um eine cis Frau auf einer Damentoilette, einer Damenumkleide oder (statistisch gesehen viel wahrscheinlicher) in seinem Nahumfeld anzugreifen, so der Bundesverband Trans.
Die Broschüre schliesst mit einem Appell für Solidarität: Geschlechtsbezogene Diskriminierung und Gewalt betreffen viele Menschen – cis Frauen ebenso wie trans Frauen, nicht-binäre Personen, inter Personen und auch trans Männer. Deswegen sei es wichtig, zusammenzustehen und gemeinsam für den Abbau von Diskriminierung und Gewalt zu kämpfen. Das ist sei gemeinsame Ziel.
Die Broschüre kann auf der Homepage des Bundesverband Trans* heruntergeladen werden.
Kristen Stewart sieht «Twilight» als nicht-heterosexuelle Geschichte: «Es geht um Unterdrückung und darum, das zu wollen, was dich zerstören wird» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Pride-Hass geliked: Deutscher Nationaltorhüter Leno unter Druck
Ein Auto, dass in eine Pride Parade fährt – ein solches Meme sorgt im Internet gerade für Aufregung. Das offenbar mittels KI erstellte Video soll Szenen aus dem erwarteten Computerspiel GTA6 enthalten.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Pride
«Mutiger und kämpferischer» soll der Berliner CSD werden
Mit einer lauten und schrillen Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) in Berlin will sich die queere Gemeinschaft gegen zunehmende Anfeindungen und politischen Gegenwind zur Wehr setzen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Fussball
Trotz homofeindlichem Spruch: Kevin Behrens kickt jetzt in der Schweiz
Beim VfL Wolfsburg sorgte Kevin Behrens für einen Eklat. Danach musste der Stürmer den Klub verlassen und hat jetzt in der Schweiz eine neue Heimat gefunden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Schweiz
Gesundheit
Schwuler Sex unter Drogen: «Ich war körperlich völlig am Ende»
Der schwule Wiener Dorian erzählt in einer ORF-Sendung, wie die Drogensucht seine Karriere zerstört hat.
Von Christian Höller
Österreich
Lust
TV