Zwei queere Personen von Taliban bei Fluchtversuch verhaftet
Maryam Ravish und Maeve Alcina Pieescu wollten mit dem Flugzeug in den Iran ausreisen
Laut Medienberichten sind eine 19-jährige lesbische Frau und eine 23-jährige trans Person von den Behörden am Flughafen in Kabul aufgegriffen worden, als sie versuchten, ein Mahan-Air-Flugzeug nach Teheran zu borden.
Es geht demnach um Maryam Ravish und Maeve Alcina Pieescu. Ravishs gleichgeschlechtliche Partnerin Parwen Hussaini gab die Informationen weiter an die britische Zeitung The Independent. Sie erklärt, dass sie und Ravish – als Paar – zusammen mit eine*r weiteren Freund*in versucht hätten, dem Taliban-Regime zu entkommen um «frei» leben zu können.
Die beiden Frauen hätten sich 2021 ineinander verliebt, heisst es. Allerdings hätten sie ihre Beziehung beendet, wegen des Drucks der Taliban gegen queere Menschen. 2023 seien Hussaini und Ravish jedoch wieder zusammengekommen und hatten nun ein «neues Kapitel» ihres Lebens im Iran anfangen wollen.
Geschichte dokumentieren
Über mehrere Monate hat laut Zeitungsbericht die LGBTIQ-Organisation «Roshaniya» einen Plan ausgearbeitet, um alle drei Personen zu evakuieren. Dabei entstanden Kosten von rund 4‘600 Euro. Der Independent schreibt, die Organisation habe auch geplant, diese Geschichte zu dokumentieren, um zu zeigen, wie es gleichgeschlechtlichen Paaren in Afghanistan aktuell geht.
Während Hussaini das Flugzeug ohne Probleme borden konnte, wurden Ravish und Pieescu von Sicherheitskräften vormittags angehalten. Diese überprüften die Telefone der beiden – und entdeckten dabei, dass sie «Mitglieder der queeren Community» sind.
Der CEO von Roshaniya, der Journalist Nemat Sadat, sagte gegenüber dem Independent, dass beide Frauen von bewaffneten Taliban-Männern vom Flughafengebäude hinaus zu einem Auto abgeführt worden seien.
Folter und sexuelle Belästigung
Sadat fürchte, die beiden seien nun in einem Gefängnis «irgendwo in Kabul». Dort seien die Bedingungen besonders für trans Menschen «extrem krass».
Zwar würden cis Frauen öfter freigelassen werden, wenn Familienmitglieder für sie bürgen, aber trans Personen würden in den Gefängnissen oft gefoltert und sexuell belästigt. (MANNSCHAFT berichtete übers Vorgehen der Taliban gegen Homosexuelle.)
«Sie wusste, dass ihre Familie uns niemals akzeptieren würde»
Parwen Hussaini, lesbische Aktivistin
«Sie wusste, dass ihre Familie uns niemals akzeptieren würde», sagt Hussaini über ihre Freundin. Deshalb hätten sich beide auch für eine Flucht entschieden. «Nun verbringe ich jede wache Sekunde allein im Iran und werde von Schuldgefühlen übermannt, dass meine Partnerin in Afghanistan im Gefängnis sitzt, wegen unseres Versucht, ein freies Leben zu führen.»
Wie es scheint, ist die besonders bei Queers beliebte Bernice Frankel – besser bekannt als Bea Arthur aus den «Golden Girls» – das neueste Opfer des Kampfes der Trump-Administration gegen «Diversity, Equity and Inclusion» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik