Trump-Säuberungsaktion: «Golden Girls»-Star Bea Arthur jüngstes Opfer
Das Verteidigungsministerium löschte Infos zu ihrer Zeit bei der US-Marine
Wie es scheint, ist die besonders bei Queers beliebte Bernice Frankel – besser bekannt als Bea Arthur – das neueste Opfer des Kampfes der Trump-Administration gegen «Diversity, Equity and Inclusion» (DEI).
Laut International Movie Data Base (IMDB) war Arthur eine der ersten Frauen des Landes, die Teil der Marine Corps Women’s Reserve wurden, also des Frauenreservats des United States Marine Corps. Dabei handelt es sich um eine US-Militärorganisation im Zweiten Weltkrieg, deren Ziel es war, Offiziere und Männer für den Kampf freizustellen und durch Frauen in US-Küstenstationen zu ersetzen. Viele junge Frauen wollten damals unbedingt Militärdienst leisten und meldeten sich freiwillig.
Eine von ihnen war Bea Arthur, die das Training in einem sogenannten Boot Camp durchlief und anschliessend Schreibkraft wurde. Laut Bericht von Pink News transferierte sie im Juni 1943 zum Camp Lejune, wo sie sich an der Motor Transport School weiterbilden liess und als Lastwagenfahrerin qualifizierte.
«Staff Sergeant Arthur»
Sie wurde im September 1945, also nach Kriegsende, ehrenhaft aus der Armee entlassen als «Staff Sergeant Arthur». Doch ihre Leistung bzw. ihr Beitrag zum Kriegseinsatz wurde unlängst von der Webseite des Verteidigungsministerium getilgt.
Die Seite zeigte zwar noch ein Foto von Arthur aus ihrer Zeit bei der Marine, aber der Link zu den dazugehörigen Informationen über das, was sie während des Krieges dort gemacht hat, führte ins Leere bzw. zu einer «404 not found»-Seite. In deren URL stand am Beginn: «DEIbefore».
Women's History Month
Auf diese Löschaktion hat ein*e X-User*in in einem Post hingewiesen und geschrieben: «Bonus-Kapitel anlässlich des Women’s History Month», der seit 1978 in den USA und in Grossbritannien, ebenso wie in Australien im April begangen wird. Der Post hat innerhalb kürzester Zeit hunderttausende Views bekommen.
Ein*e Kommentator*in schrieb: «Das ist eine tägliche Erinnerung daran, dass DEI nichts als Code dafür ist, alles anzugreifen, was nicht von einen weissen cis Mann kommt.» Jemand anderes wird von Pink News mit den Worten zitiert: «Das ist absolut entwürdigend und falsch. Bea ist nicht nur eine historische Bad-Ass-Person sondern so unendlich wichtig für unsere Gesamtkultur.»
Folgen der Proteste
Bea Arthur starb 2009 im Alter von 89 Jahren, sie war bis zuletzt ein prominenter und lautstarker LGBTIQ-Ally (MANNSCHAFT berichtete). Sie hat in ihrem Testament 300‘000 Dollar für Heime hinterlassen, die sich um obdachlose queere Teenager*innen kümmern. Sie war viele Jahre lang Unterstürtzerin des Ali Forney Centres in New York, eine LGBTIQ-Charity-Organisation, die sich ebenfalls für Obdachlose einsetzt.
Scheinbar schien dem Verteidigungsministerium diese Aktion dann doch zu radikal, so dass diese Woche der Link wieder zur umfassend bebilderten Seite führt, mit allen Informationen zu Bea Arthur. Offensichtlich lohnt es sich auch im radikal neuen Amerika von Donald Trump, laut zu protestieren.
Nachdem über die neue von Ryan Murphy produzierte Serie «Mid-Century Modern» als Neuauflage der «Golden Girls» mit schwulen Charakteren viel geschrieben wurde, kam nun der erste Trailer raus (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Ungarn kennt nur noch Mann oder Frau: Verfassung geändert
Schon bisher wurden nicht-binäre Personen in Ungarn nicht als solche von Behörden anerkannt, zuletzt gab es ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun wurde erneut die Verfassung geändert.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Schauspieler küsst Freund im Uber – Fahrer wirft schwules Paar raus
Nicht der erste homophobe Vorfall bei dem Fahrdienstvermittler
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Spanien
In den Schritt gefasst? Lesbische Fussballerin gesperrt
Eine Fussball-Spielerin soll ihrer Gegnerin in den Schritt gefasst haben. Nach ersten Unruhen in der Liga gab es Hasstiraden im Netz. Nun folgte die Strafe
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
Deutschland
Merz will Adoptionsrecht für homosexuelle Paare erleichtern – LSU lobt
«Wir freuen uns über die klare Haltung von Friedrich Merz – sie zeigt, dass die CDU bereit ist, Verantwortung für alle Familienformen zu übernehmen und sich für echte Gleichstellung einzusetzen», so die christdemokratischen Queers.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Regenbogenfamilie