«SVP greift LGBTIQ-Rechte sehr koordiniert und frontal an»
Eine Petition will das Verbot geschlechtsangleichender Behandlungen bei trans Jugendlichen verhindern
Anfang der Woche erklärte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Rickli (SVP), dass sie geschlechtsangleichende Behandlungen bei trans Jugendlichen pauschal verbieten will – ohne wissenschaftliche Grundlage (MANNSCHAFT berichtete). Nun regt sich Protest.
Das aktuelle System mit umfassender therapeutischer und medizinischer Begleitung funktioniert sehr gut, erklären Pink Cross, HAZ Queer Zürich und Transgender Network Switzerland (TGNS). «Rickli gefährdet damit die Gesundheit junger queerer Menschen und betreibt Symbolpolitik auf dem Rücken der jungen Menschen, die eigentlich Unterstützung bräuchten», heisst es in einer Pressemitteilung.
Über 25 queere Organisationen unterstützen eine Petition mit dem Titel «Kein Verbot – Kein Rückschritt: Für kompetente und sichere Gesundheitsversorgung». Es solle keine Symbolpolitik auf dem Rücken von Jugendlichen geben!
Die SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel hat laut der Mitteilung bereits angekündigt, einen Vorstoss für ein Verbot von geschlechtsangleichenden Operationen im Nationalrat einzureichen. «Die SVP greift LGBTIQ-Rechte nun sehr koordiniert und frontal an», kritisieren die queeren Organisationen.
Rickli (SVP) fordert vom Bund auch eine strengere Handhabung bei Pubertätsblockern, die künftig nur noch im Rahmen wissenschaftlicher Studien eingesetzt werden sollen.
Als Begründung nennt Rickli eine steigende Zahl an Eingriffen sowie Rückmeldungen besorgter Eltern. Tatsächlich fanden im Jahr 2024 im Kanton Zürich lediglich vier geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen statt – drei davon bei Jugendlichen aus anderen Kantonen. Dass Rickli daraus eine nationale Gesetzesänderung ableitet, sorgt in der LGBTIQ-Community für Kopfschütteln.
Die bestehende medizinische Praxis sei rechtlich, ethisch und medizinisch umfassend geprüft und erfülle hohe Qualitätsstandards. Dies bestätige bereits Raphaël Guillet vom Checkpoint Bern im Interview mit MANNSCHAFT.
Mehr: Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen. Flavio Miletta erzählt (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Gelassen alt werden – auch mit HIV
Als HIV und Aids Anfang der 1980er Jahre auftauchten, ging es in den ersten Jahren hauptsächlich darum, das Leben der Menschen möglichst lange zu erhalten. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie schnell sich der medizinische Fortschritt entwickeln würde und dass bei erfolgreicher Therapie auch mit HIV ein normales Leben möglich sein wird.
Von Sponsored
Sponsored
HIV, Aids & STI
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio